E#73 von Solarparks bis Speicher:
Shownotes
Energiezone #73 – Enerparc Reloaded: Netzanschlüsse, Modulpreise & die Zukunft der Solarenergie
„Solar wächst ohne Ende, aber die Netze sind am Limit – was heißt das für die Branche?“
Fast genau ein Jahr nach seinem letzten Besuch ist Stefan Müller, Gründer & Vorstand von Enerparc AG, wieder in der Energiezone! In dieser Folge gibt er ein Update zum Status der Solarbranche, den Herausforderungen beim Netzausbau und warum die Modulpreise gerade völlig verrückt spielen.
Was euch erwartet: ⚡ Netzausbau als Flaschenhals: Warum sich viele Solarprojekte verzögern – und wie Enerparc damit umgeht. ⚡ Modulpreise & Marktentwicklung: Ist der Preisverfall vorbei oder geht’s noch weiter bergab? ⚡ Speicherlösungen & Innovationen: Wie Enerparc Solarstrom flexibler machen will. ⚡ Finanzierung & Zinsen: Was sich 2025 für Solar-Investments ändert. ⚡ Chancen in Nordamerika & Europa: Wo Enerparc den nächsten Boom sieht. ⚡ Großanlagen vs. Klein-PV: Warum sich das Verhältnis gerade verschiebt. ⚡ Die nächsten 12 Monate: Welche Trends Stefan für den Markt erwartet.
Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
Transkript anzeigen
00:00:00: Music.
00:00:09: Moin zusammen und herzlich willkommen in der Energiezone, eurem Podcast für
00:00:14: alle, die Energie nicht nur verbrauchen, sondern auch so richtig verstehen wollen.
00:00:18: Heute gibt es wieder handfesten Deep Dive in die Welt der Erneuerbaren und smarter Geschäftsmodelle.
00:00:25: Und der Frage, wie kriegen wir die Energiewende eigentlich richtig auf die Spur?
00:00:31: Ich bin Ilan, einer der Gründer von ONU Energy und ich unterhalte mich hier
00:00:36: regelmäßig mit den spannendsten Leuten aus der Branche, Unternehmer,
00:00:40: Investoren, Tech-Nerds und allen, die das Thema nicht nur von der Seitenlinie aus beachten.
00:00:45: Mein Co-Host Alex, Alex Graf macht das auch. Heute eine Folge mal wieder mit mir.
00:00:50: Also ich habe einen Gast dabei, den ihr vielleicht schon kennt.
00:00:54: Stefan Müller, Gründer und Vorstand von der Enerpark AG, einem der führenden
00:01:00: Unternehmen für so große Solarparks in Europa.
00:01:03: Und ja, fast genau ein Jahr nach seiner ersten Folge ist er zurück.
00:01:08: Das war damals die Folge Nummer Energiezone 37, die wir am 27.
00:01:14: Februar 2024 gepublished hatten.
00:01:17: Und falls ihr da nochmal zurückblättern wollt, dann hört da rein.
00:01:20: Ist auf jeden Fall super Anknüpfung an das, was wir da vorher beschwunden haben.
00:01:23: Also höchste Zeit für ein Update.
00:01:25: Wir sprechen mit Stefan natürlich wieder ziemlich breit über die aktuellen wichtigen
00:01:31: Themen der Energiewirtschaft.
00:01:32: Also sowas wie Netzausbau und Infrastruktur sind wir 2025 endlich weiter im
00:01:38: Vergleich zu vor einem Jahr oder immer noch im Behördendschungel.
00:01:42: Speicherlösung und technologische Innovation. Warum Batteriespeicher jetzt,
00:01:48: also laut ihm, in fast jede PV-Anlage gehören und was NAPARC dazu so macht.
00:01:53: Und ja, Finanzierung, Zinsen und politische Rahmenbedingungen,
00:01:57: also was heißt der Zinsrückgang für die Erneuerbaren zum Beispiel und dann auch
00:02:01: ja mittlerweile Dauerbrenner, beliebtes Thema,
00:02:04: Groß-versus-Kleinanlagen, also lohnt sich PV auf dem eigenen Dach noch und für
00:02:11: die Gesellschaft oder solltet ihr lieber auf die Enerparks und Flexpowers,
00:02:16: also Armani Jonas von Flexpower hat das in einer Folge gebracht, dieser Welt setzen.
00:02:22: Also Ohren auf, Ladegerät rein, jetzt geht's los mit Stefan von Enerpark. Let's roll!
00:02:34: Moin Stefan. Moin. Danke für die Einladung.
00:02:37: Ja, sehr schön, dass wir uns wieder sehen. Zum zweiten Mal wieder hier in Hamburg
00:02:41: sein darf mit dem schönen Blick.
00:02:43: Wir haben uns vor zwei Wochen auf dem Handelsblatt-Energie-Gipfel getroffen.
00:02:47: Fand ich sehr spannend übrigens. Genau.
00:02:49: Und da kam uns die Idee, wir machen mal eine Update-Folge. Es ist jetzt schon
00:02:52: wieder fast ein Jahr her, dass wir gesprochen haben.
00:02:54: Also du warst auch noch mal im Panel und du warst immer wieder irgendwie präsent im Podcast.
00:03:00: Aber so eine richtige Enerpac-Folge, die ist jetzt schon wieder fast ein Jahr her.
00:03:04: Sehr schön. Freuen wir uns natürlich drauf. Aber auch zurück zu diesem Handelsblatt-Gipfel.
00:03:07: Also das war für mich schon mal spannend.
00:03:09: Weil da hat sich dann so die eine Welt mit der anderen Welt so getroffen.
00:03:13: Also die Verteilnetzbetreiber mit uns erzeugern. Hui.
00:03:17: Und das fand ich ganz spannend. Ich meine, normalerweise, wenn ich auf eine
00:03:21: Konferenz gehe, dann kenne ich irgendwie, oder mich kennen 80 Prozent und ich
00:03:24: kenne 50 oder wie auch immer. Und da keinen.
00:03:28: Und das war, ich fand es sehr spannend, weil man auf die Leute zugehen musste.
00:03:32: Wir haben uns ja auch mit jemandem unterhalten. Die Sachsen-Energie war hochinteressant.
00:03:37: Fand ich total spannend. Fand ich auch, fand ich auch.
00:03:40: Ja, also mein Eindruck war auch, Also es gab ja irgendwie tolle Keynotes und
00:03:45: so insgesamt war die Stimmung, also zumindest sozusagen innerhalb der Energiewirtschaft,
00:03:50: gar nicht so schlecht, wie sie manchmal da draußen im Äther so ist.
00:03:55: Also dass viel erreicht wurde eigentlich auch in der Legislaturperiode und so weiter.
00:03:59: Aber genau, ich finde den Hans-Bet-Energie-Gipfel wirklich immer eine super
00:04:03: Plattform. Also ich fand es auch gut.
00:04:06: Was du eben sagtest, ist mir auch aufgefallen. Also ich glaube,
00:04:08: alle Panels waren, also es gab keine Diskussion über Erneuerbare.
00:04:15: Also das Wie war irgendwie die Diskussion.
00:04:19: Und das waren auch ziemlich klare Ansagen. Das war also auch von Lobbyverbänden,
00:04:25: die gesagt haben, wir wollen grün werden.
00:04:26: Also unsere Mitglieder. Und auf der anderen Seite auch Fridays for Future dort,
00:04:32: auch ganz unterschiedliche Menschen auch. Das wurde, glaube ich,
00:04:34: alles sehr, sehr gut aufgenommen.
00:04:36: Also wie gesagt, ich glaube, wir finden alle zusammen.
00:04:38: Cool, ja, das freut mich zu hören. Also vielleicht nochmal ganz kurz als Einleitung
00:04:42: vorweg für alle, die Enerpark noch nicht ganz so kennen.
00:04:45: Es gibt ganz viele eingefleischte Energiezone-Hörer, die jetzt total wissen,
00:04:50: worum es geht. Aber vielleicht kannst du einen ganz kurzen Recap nochmal geben.
00:04:54: Überblick, was ihr macht und vielleicht auch, wie sich das Unternehmen entwickelt
00:04:58: hat jetzt die letzten Monate, wo wir nicht gesprochen haben.
00:05:01: Ja, also wie gesagt, die Enerpark ist ein Unternehmen, was sich sehr stark fokussiert auf Solarkraftwerke.
00:05:07: Alles, was so ab der Größenordnung 10 Megawatt, das ist eigentlich so unser
00:05:10: Home-Turf, wie man so schön sagt.
00:05:13: Das sind so die Bereiche, wo wir aktiv sind.
00:05:17: Ich glaube, im Unterschied zu vielen anderen Unternehmen sind wir einer der
00:05:20: wenigen, die in der gesamten Wertschöpfungskette aktiv sind.
00:05:24: Das heißt also, wir machen die Projektentwicklung selber, wir machen die Planung,
00:05:28: den Bau auch physisch selber mit eigenen Teams, eigenen Maschinenparks.
00:05:31: Wir haben 50 Kabelfräsen, 100 RAM-Maschinen, also alles, was es an Hardware
00:05:35: auch gibt, was man braucht.
00:05:37: Die ganze Betriebsführung machen wir selber, auch mit eigener Software,
00:05:40: eigenen Leuten, eigenen Serviceleuten draußen.
00:05:43: Das gesamte Investment, die gesamte Steuerung, also wir bringen das Eigenkapital
00:05:47: rein und alles, was mit dem Thema Energiehandel zu tun hat.
00:05:51: Also zusammengefasst kann man sagen, wir haben eigentlich nur noch zwei Schnittstellen da draußen.
00:05:55: Und einmal ist es der Landbesitzer, also Fläche, und auf der anderen der Stromabnehmer.
00:06:00: Und in der Mitte versuchen wir alles selber abzudecken. Wir haben immer wieder
00:06:03: Überschneidungen auch mit einigen Firmen aus der Startup-Szene,
00:06:06: wo wir auch mit Software zusammen natürlich arbeiten.
00:06:10: Und das ist dann auch ganz spannend, weil wir versuchen schon immer wieder einen
00:06:13: Fokus zu haben, lass uns das alles insourcen, lass uns das selber machen.
00:06:16: Ich würde zweieinhalb sagen, es könnte
00:06:18: ja natürlich auch so ein Energieservice-Anbieter wie die ONU Energy sein.
00:06:21: Ich glaube, wir haben, glaube ich, mit einigen deiner Mitbewerber,
00:06:24: haben wir, glaube ich, auch einige Projekte am Laufen, wo es genau um dieses Thema geht.
00:06:29: Behind, Before the Meter, Energiemanagement für Batteriesysteme und so weiter. Ja, genau, super.
00:06:35: Ja, Rückblick auf die letzte Folge. Du hast vor einem Jahr ungefähr gesagt,
00:06:39: dass dein Ziel für 2040 ist, 1000 Gigawatt erneuerbare Energien in Deutschland.
00:06:46: Habe ich natürlich sofort den Titel genommen, weil es sich total gut macht.
00:06:51: Bleibst du bei dieser Vision oder hat sich da irgendwas dran geändert?
00:06:55: Also ich glaube, das kann man schon als Zahl so lassen. Wenn man sieht,
00:06:59: wo wir jetzt Ende 2024 stehen, ich glaube, du hast die Zahlen wahrscheinlich
00:07:02: besser als ich, aber ich würde mal sagen, wir sind über 60 Prozent erneuerbar.
00:07:06: Wir wollen bis 2030 80 haben, da kommen wir ganz locker hin.
00:07:11: Also das wird mit einer Geschwindigkeit, wenn wir diese 20 Gigawatt jetzt rein
00:07:14: im PV-Bereich hinkriegen, im Windbereich sind unglaublich viele Baugenehmigungen
00:07:18: erteilt worden. Also da passiert auch richtig was.
00:07:22: Also alles, was im Speicher ist, können wir vielleicht auch nochmal andeuten.
00:07:25: Also was da auch nochmal passieren wird,
00:07:27: wird dazu führen, dass dieses Thema und was ja auch alle draußen auch beschäftigt,
00:07:32: dieses Thema Baseload, obwohl es diesen Baseload, glaube ich,
00:07:36: in der Abnahme so gar nicht mehr gibt.
00:07:38: Aber wenn jemand das haben will, können wir das heutzutage anbieten.
00:07:41: Also ich glaube, die Zahl ist weiterhin gut. Ich glaube, wir werden schneller vorankommen.
00:07:46: Wird es dazwischen noch mal ein paar Rechts- und Linksabbieger geben,
00:07:51: die zum Beispiel sehr stark auf Speicher setzen.
00:07:53: Primär, sekundär oder Energiemanagement-Thematiken, wo vielleicht noch weitere
00:07:58: Zubauten werden, Zubauten dazukommen.
00:08:00: Ich glaube, Behind the Meter wird sich ganz viel auch tun. Das ist ja so dein Thema.
00:08:05: Aber das sehe ich schon ganz, ganz stark.
00:08:08: Was das für einen Einfluss auf die Infrastruktur hat, Wird auch nochmal spannend.
00:08:13: Also Behind-the-Meter, ich glaube, vor allem ist ein Incentive-Thema.
00:08:16: Die waren ja auch bei uns schon im Podcast und mit denen partnern wir.
00:08:19: Also wir sehen uns da schon auch sozusagen als Partner von den Behind-the-Meter-Optimierern.
00:08:23: Wir gehen ja eher so in die Beschaffungsoptimierung, also bei ONU Energy.
00:08:29: Und deswegen ist das eigentlich ein ganz gutes Partnering, was wir da angefangen haben jetzt.
00:08:36: Vor einem Jahr hattet ihr ungefähr 3,5 Gigawatt Innerpark-Kapazität am Netz.
00:08:42: Wie sieht es heute aus? Seid ihr eure Ziele erreicht?
00:08:45: Also wir sind sehr gut vorangekommen. Wir sind jetzt über 4,2 oder sowas.
00:08:49: Also wir haben letztes Jahr 650 plus minus fertiggestellt.
00:08:55: Alle noch nicht richtig am Netz. Das muss man auch ganz klar sagen.
00:08:57: Also es gibt bei uns immer zwei Zahlen, die wichtig sind. Einerseits,
00:08:59: was ist fertig gebaut und finanziert?
00:09:02: Und was ist denn wirklich physisch am Netz? Und wenn du dann unseren Energiehändler
00:09:05: fragst, dann interessieren die die Anlagen nicht, die vielleicht schon ausgezahlt
00:09:09: sind. Wenn die nicht am Netz sind, dann bringen die erstmal nichts.
00:09:11: Aber für uns ist das trotzdem auch schon eine Zahl, mit der wir auch ganz gut
00:09:15: arbeiten. Also wir haben unsere 4,1, 2 Gigawatt erreicht.
00:09:20: Wir wollen dieses Jahr, wenn alles gut geht, eher mehr machen noch.
00:09:23: Wir haben auch erstaunlicherweise viele Projekte, die jetzt im Frühling schon
00:09:28: losgehen, also jetzt im Januar schon voll weiter.
00:09:31: Baugenehmigung da, Projekte in der Bauphase.
00:09:35: Also wir spüren schon, dass da auch eine gewisse gute Dynamik entstanden ist,
00:09:40: gerade bei dem Thema Bauämtern und Baugenehmigung.
00:09:44: Verstanden. Und wenn du diese Zahlen sagst, also wenn wir sozusagen von Enerpac-Kapazität
00:09:49: sprechen, sind das dann alles Assets, die ihr selber haltet oder auch,
00:09:53: ihr macht ja sozusagen manchmal auch Auftragsentwicklungen?
00:09:55: Ja, das sind alles Assets, die wir selber halten.
00:09:57: Die anderen zähle ich dann auch so jetzt in so einem Gespräch nicht so richtig
00:10:02: mit, sondern die bauen wir auch sehr unterschiedlich.
00:10:04: Also wir haben zum Beispiel einer unserer Kunden, der Projekte Ready to Build
00:10:09: kauft, ist Inka, also der Investmentarm von Ikea.
00:10:13: Ich glaube, das habe ich letztes Mal auch erwähnt. Und da passiert es schon
00:10:16: mal, dass sie sagen, könnt ihr die Anlagen bauen für uns.
00:10:19: Das machen wir auch. Aber das ist ja nicht so ein klassischer All-in-GU,
00:10:24: sondern die haben die Module eingekauft, die haben die Wechselrichter eingekauft.
00:10:28: Und wenn das EPC-Lite oder EPC-M, das ist eine Dienstleistung,
00:10:32: mit der wir auch gut Geld verdienen. Aber primär ist das nicht unbedingt unser Ziel.
00:10:36: Aber je mehr wir in dieses Thema Ready-to-Build verkaufen gehen,
00:10:39: kommt man natürlich auch mit Firmen zusammen, die das nicht können.
00:10:44: Portugal haben wir an Sonnenwigs verkauft, das machen die alles selber.
00:10:49: Got it. So, wenn man über Solar-PV redet, auch bei uns im Podcast immer wieder,
00:10:53: ist ja ein großes Thema auch die Modulpreise oder die Komponentenpreise.
00:10:57: Da machen wir es ein bisschen größer, nicht nur die PV-Modulpreise.
00:11:01: Wir hatten letztes Jahr schon total stark gefallene Preise von Solarmodulen.
00:11:05: Da war noch diese ganze Geschichte mit, die Lager in Rotterdam seien voll und
00:11:10: werden abverkauft irgendwie und so zu Dumpingpreisen.
00:11:14: Wie hat sich das entwickelt? Das ist ja auch nicht mehr ganz so wichtig,
00:11:17: nicht mehr 50 Prozent oder 25 oder vielleicht 20 Prozent von den Gesamtkosten,
00:11:22: aber vielleicht hast du da auch, kannst du nochmal einen Überblick geben über
00:11:24: den Markt, gab es da eine Stabilisierung oder wo stehen wir da?
00:11:28: Ja, also erstmal hast du es eben schon gesagt, das Modul spielt eigentlich gar
00:11:31: nicht mehr so die entscheidende Rolle. Es wird nicht 20 Prozent.
00:11:34: Das ist, glaube ich, bei uns noch, spielt es noch eine größere Rolle,
00:11:38: als wenn du jetzt mit Philipp Schröder 1,5 oder mit Enpal redest,
00:11:42: weil die natürlich einfach, das Volumen an dem Verkauf ist eigentlich viel, viel höher.
00:11:48: Also in diesem Basket ist ja noch elektrolale Säule drin oder noch eine Wärmepumpe
00:11:53: oder sowas als Paket und deshalb spielt das Modul eigentlich fast keine Rolle
00:11:56: mehr. Ja, und die müssen sehr teuer aufs Dach klettern. Da wollte ich auch noch
00:11:58: gleich mit dir drüber reden.
00:12:00: So, und ich würde erstmal sagen, dass diese Preise sind jetzt ein bisschen gestiegen.
00:12:04: Das ist gerade auch so ein bisschen
00:12:05: rumgegangen. Das hat was auch mit der Exportfinanzierung aus China zu tun.
00:12:08: Also man hat im Endeffekt die Förderung für Exports von Solarmodulen reduziert, die Unterstützung.
00:12:17: Und dadurch sind die Preise ein bisschen gestiegen. Also es sind so ein paar
00:12:20: Zahlen rumgegangen, 10, 20 Prozent und das kommt glaube ich ganz gut hin.
00:12:24: Also das kann man so auch ganz gut feststellen. Ich glaube der große Unterschied
00:12:28: und da bin ich jetzt auch sehr hart,
00:12:31: den ich glaube ich damals noch ein bisschen weicher formuliert hat,
00:12:34: die Geschichte macht es Sinn in Europa eine Fertigung aufzubauen, bei den Preisen nicht.
00:12:40: Und auch der Zuch ist abgefahren. Also es gibt heute keinen relevanten Hersteller
00:12:46: von Maschinen oder Zuliefererindustrie mehr, die nicht irgendwas mit China zu tun haben.
00:12:50: Das heißt also, wer heute auf der grünen Wiese, und das war ja noch in der Diskussion
00:12:54: vor einem Jahr, vielleicht eine Modulfertigung oder eine Zellfertigung aufbauen will.
00:13:00: Aus meiner Sicht wird man diese Preise nicht erzielen können.
00:13:03: Und mal schauen, was jetzt Green Deal in Europa auch noch eventuell passiert,
00:13:07: also mit lokalen Ausschreibungen, lokale Produkte.
00:13:10: Das könnte ich mir noch vorstellen, dass es vielleicht asiatische Hersteller
00:13:13: gibt, die eine Modulfertigung hier aufziehen und die Zellen rüberbringen.
00:13:17: Aber auch die gucken sich halt einfach die Lohnposten an und die gucken sich auch die...
00:13:21: Aber sowas wie in Südeuropa Zellfertigung, also wo irgendwie,
00:13:24: keine Ahnung, ich sag jetzt mal Italien oder Spanien oder so,
00:13:27: wo wirklich sozusagen nochmal ein anderes Dageburt ist.
00:13:29: Also ich habe nämlich, also ich weiß nicht, wie viel Full-Disclosure ich mache,
00:13:33: aber ich war jetzt einmal im Herz, war ich noch bei so Hintergrundgesprächen,
00:13:36: wo auch so Chatham House Rules in Berlin irgendwie Leute aus der Politik waren
00:13:41: und da ging es ganz konkret um,
00:13:43: wieder nach Europa holen und ganz genau irgendwie sich die Produktionskapazitäten
00:13:49: weltweit angucken und auch Prognosen über die nächsten 20, 30 Jahre,
00:13:55: auch sozusagen geopolitisches Risikomanagement und so weiter.
00:13:58: Aber das hängt bei den Preisen.
00:14:00: Genau, aber genau das sind zwei Punkte, die du gerade angesprochen hast.
00:14:03: Es gibt einmal, macht es kommerziell Sinn?
00:14:05: Und da gab es ja schon auch große Ankündigungen.
00:14:08: Herbert Diess war ja sehr stark involviert in dieser Idee. Und der hat klipp
00:14:12: und klar gesagt, solange das Modul unter 10 Cent irgendwie zu kaufen ist,
00:14:16: macht das in Europa keinen Sinn, egal wie effizient man das aufstellt.
00:14:19: Und dem würde ich zustimmen.
00:14:21: Macht es aus strategischen Gründen Sinn, aus Residenzgründen Sinn,
00:14:25: das zu tun? Ganz klar, bin ich auch dafür.
00:14:28: Wir wissen nicht, was geopolitisch da auf uns zukommen wird,
00:14:30: aber das hat sicherlich einen Einfluss.
00:14:33: Aber auch hier glaube ich, wenn man sich aktuell anguckt, was jetzt gerade passiert
00:14:37: ist mit Batterie und auch Intel, die ganzen Geschichten, die haben natürlich
00:14:41: einen Einfluss auf die Politik.
00:14:42: Und ich glaube nicht, dass da sich ein, wie auch immer, gearteter Wirtschaftsminister
00:14:46: hinstellt und nochmal einen Ribbon-Cut macht und 500 Millionen irgendwo reinsteckt.
00:14:50: Das sehe ich nicht. Da bin ich, glaube ich, mittlerweile so,
00:14:54: dass ich sage, der Zug ist abgefahren. Ja, okay.
00:14:58: Wir hatten damals auch über so Ost-West-Ausrichtung von Anlagen und Tracking-Systeme gesprochen.
00:15:06: Habt ihr in die Richtung weitergearbeitet? Also sozusagen die Frage soll so
00:15:10: ein Segway sein auf, was sind die Marktwerte von Solarproduktion,
00:15:16: weil wir haben ja durch den ganzen Zubau und so sicherlich auch irgendwie eine
00:15:19: andere Wertigkeit von PV-Strom, der mittags produziert wird versus an den Randstunden und so. Genau.
00:15:24: Also es hat ja immer was dazu, wie stabilisieren wir unser System.
00:15:28: Und Photovoltaik, sage ich immer, ist systemprägend geworden.
00:15:31: Und das hat natürlich einen Einfluss, einmal auf der Erzeugerseite und auch auf der Abnehmerseite.
00:15:37: Auf der Erzeugerseite ist dieses Thema Ost-West oder auch hochkant aufgebaut.
00:15:42: Es gibt ja auch ein paar Agri-PV-Geschichten, die so laufen.
00:15:45: Oder auch das nachgeführte System, die haben alle ihren Sinn.
00:15:48: Das glaube ich auch, dass das gemacht wird.
00:15:50: Wir selber sind ein bisschen davon ab, von Ost-West. Es ist einfach auch schwieriger
00:15:55: zu bauen, schwieriger zu warten.
00:15:57: Wenn man überlegt, dass da ein 500 Meter Streifen Ost-West mit vier Modulen
00:16:02: rechts-links gemacht wird, da versucht man ein Modul zu wechseln oder ein Wechselrechter
00:16:06: oder da unterzukommen. Das ist nicht ganz trivial.
00:16:09: Wir sehen, dass dieses Thema Tracker ganz klar in den Vordergrund kommt.
00:16:15: Wir brauchen natürlich dann automatisch ein bisschen größere Fläche,
00:16:18: aber wir haben eigentlich ja kein Flächenproblem und es gibt auch noch genügend
00:16:22: Grundstücke und genügend Flächen, auch Brownfields, die man dafür noch ganz gut nutzen kann.
00:16:27: Also ich bin ganz fest der Meinung, dass das verstärkt jetzt kommen wird.
00:16:31: Unbedingt nicht überall.
00:16:33: Wenn das schön eben und keine Verschattung ist, kann man das,
00:16:37: glaube ich, sehr gut machen. Also ein bisschen Herausforderung hat man da,
00:16:39: aber technisch sehr gut umsetzbar.
00:16:41: War ja auch schon, so wie ich euch verstanden hatte, schon lange auch eine Expertise
00:16:45: von euch schwer zu entwickelbare oder schwerer zu entwickelnde Flächen. Genau.
00:16:50: Also wir haben keine Angst vor schweren Flächen, sage ich immer,
00:16:54: weil ich habe eben gerade heute auch die Einführung ins Onboarding unserer neuen
00:16:57: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemacht. Die habe ich am Eingang gesehen.
00:17:00: Das sind auch mal wieder zehn Leute, die angefangen haben. Und da habe ich das
00:17:04: Gleiche gesagt. Wir haben ja auch viele Projektentwickler.
00:17:06: Also erstmal ist jedes, jede Fläche, auf jede Fläche kann man Solar bauen. Punkt.
00:17:10: Es ist immer nur die Frage, wie viel zahle ich für das Grundstück?
00:17:14: Also wie viel muss ich dafür investieren? Das ist eigentlich der Punkt.
00:17:17: Und es ist relativ klar, wenn ich eine schöne ebene Fläche ohne Verschattung
00:17:21: habe und der Boden ist super, dann gibt es halt den Betrag x.
00:17:25: Und wenn es eine schwierige Fläche ist, dann ist es halt x minus 10, 20, 30, 40 Prozent.
00:17:29: Das muss man ganz klar sagen. Aber technisch haben wir keine Angst vor schwierigen Flächen.
00:17:35: Sehr gut. Kiesgruben und was es alles gibt oder auch. Alte Flughäfen.
00:17:39: Ja, sehr wellige Länder. Kampfmittel. Kampfmittel. Kampfmittelthemen sind immer
00:17:41: wieder schöne, spannende Themen, die aber auch so ein Projekt auch spannend
00:17:44: und interessant machen.
00:17:45: Und auch glaube, dass unsere Teams das auch irgendwie cool finden. Ja.
00:17:50: Ich gucke mir gerade, das ist jetzt wirklich komplett sozusagen Side-Note-Klammer
00:17:53: auf, gucke mir gerade mit Freunden so eine größere Fläche in Nordbrandenburg
00:17:58: an sozusagen so, also aus der Stadt raus und was anderes machen.
00:18:03: Vielleicht müssen wir da auch mal sprechen. Da gibt es, glaube ich,
00:18:05: die schwer zu entwickelbare Fläche, aber es ist eine große Fläche und nicht
00:18:09: kann man da irgendwie über Solar-PV noch mehr rausholen aus dem Grundstück.
00:18:16: Okay, du hast Mitarbeiter eben. Also ich habe wirklich beim Eingang so eine
00:18:21: große Runde, da musste ich mich so durchwurschteln, da wurde irgendwie eine
00:18:24: Einführung gegeben, wo alles ist und Sicherheit und so weiter.
00:18:29: Seid ihr gewachsen? Also Mitarbeiter versus letztes Jahr?
00:18:32: Also wir haben letztes Jahr, glaube da habe ich nochmal 70, 80 Leute dazugekriegt.
00:18:36: Okay, also 15, 20 Prozent.
00:18:40: Das ist auch nicht einfach. Also so ein Onboarding hinzukriegen,
00:18:44: das muss schon extrem gut strukturiert und organisiert sein.
00:18:49: Sonst kriegst du die Leute einfach nicht effizient in die Teams integriert.
00:18:54: Das heißt, wir machen eben einen ganzen Onboarding-Tag. Ich mache grundsätzlich
00:18:57: immer eineinhalb Stunden, erkläre den Leuten, warum Enerpark,
00:19:00: was machen wir bei der Enerpark, verweise mal auf die Podcasts und sage,
00:19:03: sagt, hör mal OMR oder Energiezone.
00:19:05: Ja, hilft. Ja, wir schicken das auch den Leuten auch zu, ganz am Anfang,
00:19:09: wenn die unterschrieben haben und sagen, hey, nehmt euch die Zeit, hört mal zu.
00:19:12: Weil da einfach eine gute Zusammenstellung ist, das ganze Know-How.
00:19:16: Und das glaube ich, dass das hilft.
00:19:18: Aber wir führen die auch natürlich durch das Gebäude. Wir haben für jeden der
00:19:22: neu anfängt einen Buddy, der sozusagen den auch an die Hand nimmt.
00:19:26: Und der oder die Person dann auch Fragen beantwortet, die man vielleicht so
00:19:31: einfach nicht so stellen kann. Also wie wird das mit Reisekosten gemacht oder keine Ahnung.
00:19:34: Ja, also spannend. Jetzt weiß ich auch, warum deine Folge so gut performt.
00:19:38: Also immer noch. Du bist eine der bestlaufenden Folgen bei uns.
00:19:42: Von daher schick uns gerne alle die Leute, die über die anfangen. Finden wir gut.
00:19:47: Ihr habt kürzlich, also ich habe so ein bisschen Recherche betrieben vorhin
00:19:50: natürlich, um mich vorzubereiten, mit Quadragon einen eigenen Batteriespeicher entwickelt, oder?
00:19:59: Wie wichtig sind für euch strategische Speicher?
00:20:04: War vielleicht nochmal wichtiger als letztes Jahr, oder? Absolut.
00:20:07: Also es sind ja zwei unterschiedliche Themen.
00:20:10: Wir haben einmal den Quadragon von Next hier aus Seevetal und dann natürlich
00:20:15: der Großspreicher, nennen wir ihn mal, wo 40 Fußcontainer, 10 Stück davon hingepflanzt werden.
00:20:22: Das eine ist ein ganz klassischer Tag- und Nachtspeicher. Wir haben ja auch
00:20:25: einen Eigenverbrauch innerhalb der Solarparks.
00:20:29: Und dadurch, dass das in der Summe jetzt im Verhältnis zur Erzeugung nur 0,0%
00:20:35: sind, guckt man da vielleicht nicht drauf.
00:20:38: Aber dadurch, dass wir 34, 35, 38 Cent zahlen, weil das eben ein Kleinverbraucher
00:20:43: ist, macht das schon Sinn. Und so haben wir dann mit NEXT zusammen diesen Quadragon entwickelt.
00:20:49: Das ist ein 10-Fuß-Container, 500, 600, 700 Kilowattstunden Speicher,
00:20:54: der wirklich Plug and Play ist, von der Ferne gesteuert werden kann mit einem
00:21:00: Betonfuß, mit einer Wasserkühlung.
00:21:03: Haben dann doch auch noch durchgesetzt, dass wir auch noch einen Schnelllader
00:21:07: damit rangebaut haben, weil wir unsere Fahrzeuge jetzt auf Elektro umstellen werden.
00:21:12: Und das ist so, das läuft wie eine Maschine. Also das geht wirklich,
00:21:15: jeden Monat wird da einer dazugebaut und einfach nur angedockt an Systemen.
00:21:18: Und da werden wir sicherlich dieses Jahr mal gucken, 40, 50 oder noch mehr nochmal bauen.
00:21:23: Das sind die kleinen 10 Fuß Contents. Aber das ist nur für euch,
00:21:26: ne? Das ist jetzt sozusagen für uns, was ihr vermarktet.
00:21:28: Genau. Aber, und das kannst du dir ja denken, wenn natürlich mit einem,
00:21:31: wie mit dir sprichst, dann sagst du Moment, 50 oder 100 von diesen Dingern,
00:21:34: 700 Kilowattstunden, da fängt dann der Energiehändler an, schon ein bisschen
00:21:39: zu zittern und zu sagen, kann ich da nicht drauf zugreifen?
00:21:43: Haben wir auch vor, aber erstmal geht es prinzipiell wirklich Tag und Nacht.
00:21:46: Das klappt schon mal sehr gut.
00:21:48: Die andere Geschichte ist, wir sehen natürlich die ganzen Diskussionen über negative Preise.
00:21:54: Wir müssen uns da auch ganz klar drauf einstellen. Wir haben aber auch die ersten
00:21:58: Baseload PBAs unterschrieben schon.
00:22:01: Das heißt, es ist relativ klar, dass heute fast jede PV-Anlage mit Speicher
00:22:05: zusammen, auch schon in der Baugenehmigung, beantragt wird.
00:22:10: Wir haben auch alle Parks analysiert, das sind ungefähr 400,
00:22:13: die uns gehören in Deutschland und haben uns dann gefragt, okay,
00:22:17: wo haben wir den Netzanschluss, wo kennen wir den Verteilnetzbetreiber gut,
00:22:21: wo die Baugenehmigung, das passen, wo haben wir noch flächenfrei und so weiter.
00:22:25: Und da kamen relativ schnell nochmal 150 bis 200 Anlagen, wo man auch noch einen
00:22:30: guten Speicher in Größenordnung von 5 bis 10 Megawatt irgendwie Megawattstunden reinsetzen kann.
00:22:37: Das Spannende ist, dass die Banken zugestimmt haben, weil sie natürlich auch
00:22:42: Interesse haben, dass es nochmal eine Refinanzierung eines bestehenden Parks gibt.
00:22:46: Das heißt, von der Seite passt das super. Technisch würde ich sagen,
00:22:51: nicht ganz einfach. liegt einfach daran, dass der Markt momentan sehr mit Anfragen überschwimmt.
00:22:59: Das heißt, wenn wir eine Anfrage beim Netzbetreiber stellen,
00:23:02: beim Verteilnetzbetreiber, dann kriegt man nicht sofort eine Antwort.
00:23:06: Aber ich bin der Meinung, dass der neue PV-Park klassisch wird wie die Innovationsausschreibung,
00:23:13: beim EEG immer mit PV und Speicher zusammen. Also in der Kombi,
00:23:17: dass es relativ stark hat.
00:23:19: Weil du gerade Baseload PPS gesagt, das war ja auch, wie gesagt, bei UNO ein Thema.
00:23:25: Also die Systeme, die ihr da verbaut, die sind ja sozusagen,
00:23:28: wenn man in Stundensystemen denkt oder so, dann habt ihr ein,
00:23:31: zwei, drei, vier Stunden Systeme, vielleicht sowas.
00:23:34: Also ihr kommt jetzt noch nicht sozusagen dahin, dass ihr das so dimensioniert,
00:23:39: dass ihr komplett sozusagen PPA, Baseload.
00:23:42: Also es hat natürlich was mit den Batterietypen, mit der Technik auch zu tun.
00:23:45: Aktuell würde ich sagen, zwei bis vier Stunden, das ist glaube ich ein sehr, sehr guter Wert.
00:23:50: Und Und damit kann man aber, glaube ich, schon sehr, sehr gut arbeiten.
00:23:53: Also wir haben die ersten Anlagen, sagte ich eben, im Baseload, wo wir...
00:23:56: Die PV-Anlage und den Speicher so dimensioniert haben, dass wir die Hälfte von
00:24:00: der gebauten Kapazität als Baseload anbieten können.
00:24:04: Aber jetzt muss man auch sagen, wir kaufen natürlich und gerade unsere Energiehandelsplattform,
00:24:10: die Sunic, kauft und vermarktet natürlich auch Windenergie.
00:24:13: Das heißt, da in der Kombination kriegen wir es ganz gut hin.
00:24:17: Und es kann auch mal passieren, dass man vielleicht dann doch Graustrom dazu
00:24:20: muss, den man dann mit Zertifikaten noch grün macht.
00:24:24: Also da ist jeder PPA, hat auch eine andere Dynamik.
00:24:29: Ja, super spannendes Hintergrundgespräch gerade geführt. Vielleicht irgendwann
00:24:33: auch mal die Sonic interviewen sozusagen spezifisch.
00:24:35: Da würde ich glaube ich, das finde ich auch spannend, weil das ist jetzt auch
00:24:38: so speziell geworden, dass ich da auch manchmal irgendwie ausschalte,
00:24:42: weil ich das so tief da auch nicht einsteigen kann.
00:24:45: Also ich merke halt, dass ich alles mit Solar kenne, Batterie kann man sich
00:24:49: ganz gut einlesen, aber auch da treffen schon unterschiedliche Welten und wenn
00:24:54: man dann das Thema Energie handelt, nimmt das nochmal ein völlig anderes Thema.
00:24:58: Ja, aber nur sozusagen spannend, was du jetzt sagst, bedeutet ja im Prinzip
00:25:02: fundamental, dass Sonne und Wind gut zusammenpassen sozusagen in ein Portfolio
00:25:07: und dass man dann damit irgendwie strukturiert Dinge anbieten kann,
00:25:10: Produkte schneiden kann und so, das ist sozusagen das, was ich daran nochmal bemerkenswert finde.
00:25:18: Netzanschluss. Also ganz Thema Markt und Netzausbau.
00:25:24: Haben wir ja am Handelsplatz, die wir auch hoch und runter darüber gesprochen.
00:25:28: Großes Hindernetz ist natürlich Netzausbau gewesen und lange Wartezeiten auf Netzanschlüsse.
00:25:34: Hat sich da versus letztes Jahr was getan?
00:25:37: Wie blickst du da? Ich meine, ihr hängt ja dann total auch davon ab.
00:25:40: Also eure ganze Kalkulation, ihr habt so eine Größe, dass ihr irgendwie eure
00:25:44: Pipeline so aussteigen könnt, dass ihr Wahrscheinlichkeiten,
00:25:46: wie wahrscheinlich kommt dieses Projekt sozusagen, damit reinrechnet,
00:25:50: hast du im letzten Podcast erwähnt.
00:25:52: Wie guckst du darauf, hat sich das verbessert, verschlechtert?
00:25:55: Also wir haben halt einfach 855, ich weiß es nicht genau, Vertreinetzbetreiber.
00:26:00: Und es gibt, sag ich mal, ein Drittel, die halt eher kleiner sind und auch vielleicht
00:26:06: mit der Dynamik nicht so zurechtkommen. Das haben wir auf dem Gipfel auch so
00:26:10: ein bisschen gemerkt, wenn du mit den Leuten gesprochen hast.
00:26:12: Wir haben aber auch mehr und mehr von diesem mittleren Segment,
00:26:16: die vielleicht so ein bisschen zurückhaltender waren am Anfang,
00:26:18: die aber auch eine Chance sehen, da was Richtiges draus zu machen.
00:26:22: Also ich will nicht sagen, dass es extrem besser geworden ist.
00:26:25: Es wird weiterhin ein Riesenthema sein und ich bin in meiner Meinung,
00:26:30: Netztransparenz ist einfach extrem wichtig und eine Pflicht für uns,
00:26:36: sonst wird das nicht funktionieren.
00:26:37: Und es ist halt ein regulierter Markt und da gibt es keine Geheimnisse.
00:26:41: Also ist alles der Teil der kritischen Infrastruktur, verstehe ich alles.
00:26:46: Aber ich glaube, das kann man anders lösen. Und wir merken bei diesen Gesprächen,
00:26:51: auch der Müller von der Bundesnetzagentur war ja auch da und man hört so zwischen
00:26:55: den Zahlen raus, dass eigentlich alle auch das Thema verstanden haben.
00:26:59: Es ist eben die Frage, wie schnell geht es voran.
00:27:03: Ein weiterer Punkt ist, dass dieser Paragraf 8, dieser Überbau oder E-Pooling
00:27:08: oder Netzpooling, wie man es namen soll, das ist jetzt ja in diesem Strobspeisebegrenzungsgesetz,
00:27:14: ich glaube, so heißt das, auch durchgekommen.
00:27:17: Also da zähle ich eigentlich noch viel, viel mehr drauf.
00:27:20: Ich glaube jetzt nicht, dass wir unbedingt beim Netzausbau besser wären.
00:27:23: Ich glaube auch, dass es eine Weile dauert, dieses Thema Digitalisierung und
00:27:26: Netztransport hinzukriegen.
00:27:28: Aber wenn wir es schaffen, auf einen Netzanschlusspunkt eine höhere Leistung
00:27:33: raufzubauen, die wir auch begrenzen, das ist, glaube ich, der einfachste Weg.
00:27:37: Und das würde schlagartig bedeuten, dass alle Netzanschlusspunkte,
00:27:41: die wir haben, ich sage jetzt mal, so ein Bauchgefühl, ein Drittel mehr Leistung
00:27:44: aufnehmen können. Was richtig viel ist. Immer noch mehr.
00:27:47: Weil wenn du dir Solar und Wind anguckst übereinander und noch einen Speicher
00:27:51: ranbaust, dann kannst du da
00:27:53: auch noch mehr raufmachen. Kannst du auch die doppelte Menge raufmachen.
00:27:56: Und das könnte auch wirklich ein Game Changer werden.
00:28:01: Aber warum ist das eigentlich so? Also sozusagen, weil man so konservativ überdimensioniert
00:28:07: hat, weil man Angst hat dann noch, sozusagen man muss nur noch lernen,
00:28:10: wie funktioniert dieses System?
00:28:11: Genau, das meine ich eben, also man hat uns ja so ein bisschen vor zehn Jahren
00:28:14: so betrachtet wie ein fossiles Kraftwerk, also Netzanschlusspunkt,
00:28:18: ich sage jetzt mal 10 MVA und hat dann auch gesagt, nee, ihr kriegt auch nur
00:28:21: 10 MVA und die PVR darf nicht mehr.
00:28:25: Sie haben uns natürlich gesehen wie ein Strich, der produziert wird,
00:28:29: also Kohle oder Kernkraftwerk oder wie auch immer.
00:28:31: So und haben dann gemerkt, dass wir aber nur tagsüber produzieren und nicht
00:28:34: nachts und im Winter auch weniger.
00:28:36: Und wenn du dann aber sagst, hör zu, ich begrenze einfach die 10 MVA und was ihr da vorne macht.
00:28:44: Die Energiekapazität, das überlasse ich mal euch mit Steuerung von außen auf
00:28:49: was notwendig ist, völlig klar.
00:28:50: Aber ich kriege dann einfach die Hälfte der Energiemenge noch dazu,
00:28:55: obwohl ich den gleichen Netzanschlusspunkt habe.
00:28:57: Und wenn ich dann noch mit Speicher arbeite, zwei, vier Stunden Verschiebung,
00:29:00: dann kriege ich noch mehr rein.
00:29:01: Und das finde ich total spannend. Wenn wir da es schaffen, jetzt auch diesen
00:29:07: Weg nach vorne zu gehen mit den Vertailnetzbetreibern.
00:29:09: Das sind gute Gespräche mit einigen, die sind sehr progressiv,
00:29:13: die das ausprobieren wollen.
00:29:14: Wenn das klappt und wir auch zügig vorankommen, dann ist das für Deutschland super.
00:29:19: Klar, weil man dann irgendwie wie so Leuchtturmprojekte hat und dann mit anderen
00:29:23: sprechen können, hat auch gut geklappt. Schau mal, hier ist die Historie davon und so.
00:29:27: Cool. Auch so ein bisschen in die Richtung Regulierung.
00:29:31: Die Duldungspflicht hast du letztes Mal in der Folge gemacht.
00:29:37: Du merkst, ich bin unsere alte Folge durchgegangen und hab geguckt,
00:29:39: was könnte noch relevant sein.
00:29:42: Gab es da, also, weil politisch hat es ja total viel gedreht seitdem und wir
00:29:49: waren zu dem Zeitpunkt in einer,
00:29:50: Phase, wo nicht so viel, also wo nicht so entscheidungsfreudig war,
00:29:56: bestimmte Dinge hin und her, Kuhhandel, Politik, Die eine Partei will das, die andere das.
00:30:00: Sind wir da weitergekommen? Hat das geklappt?
00:30:03: Also zum Thema Durchschnittspflicht, wir sind zwei Schritte nach vorne gegangen
00:30:07: und nicht den letzten, den haben wir noch nicht gemacht.
00:30:08: Und zwar ist folgendes entschieden worden, also vielleicht nochmal kurz als Zusammenfassung.
00:30:12: Wir haben mal zwischen dem Solarpack und dem Netzanschlusspunkt einfach ein
00:30:17: Mittelspannungskabel, was ich legen muss.
00:30:18: Und jetzt kann ich den direkten Weg wählen und dann kreuze ich im Zweifelsfall
00:30:21: zwei Länder, zwei Grundstücke.
00:30:24: Bei der eine sagt, ist in Ordnung, ihr könnt dafür einen Betrag X haben und
00:30:27: der andere sagt, ich will keinen Solaren, das alles misst und sagt pro Meter
00:30:31: 10.000 Euro. Irgendeine verrückte Zahl.
00:30:33: Und schon ist das Projekt tot. So, jetzt kann ich natürlich immer andere Wege finden.
00:30:37: Ich kann diesen Nachbar, diese Fläche umgehen und kann weiter nach rechts gehen.
00:30:41: Dann zahle ich zwar mehr für die Kabellänge, aber es bis jetzt hat auch funktioniert.
00:30:47: Aber der Widerstand hat dann doch teilweise zugenommen. Und jetzt hat man aber
00:30:51: vor Folgendes gesagt, man will also den Privatbesitzer nicht angreifen,
00:30:54: sondern hat eine Duldungspflicht für den öffentlichen Bereich gemacht.
00:30:58: Das heißt, wenn ich nicht weiterkomme, weil da irgendjemand ist,
00:31:02: der es nicht will, dann kann ich immer gucken, welche öffentlichen Wege sind
00:31:05: denn da bis zu meinem Netzanschlusspunkt.
00:31:07: Und da gibt es eine Duldungspflicht.
00:31:09: Und da gibt es auch einen fairen Preis, der ermittelt wird.
00:31:13: Manchmal dauert es ein bisschen länger, weil jetzt wieder öffentliche Hand,
00:31:15: aber trotzdem ist das für uns schon mal ein gutes Zeichen.
00:31:18: Das heißt, wenn wir eine PV-Anlage bauen, dann wissen wir auch,
00:31:22: wir können die irgendwie anschließen. Irgendwie kommen wir da schon hin.
00:31:26: Kann ein bisschen teurer werden, kann weiter werden. Und wir hoffen,
00:31:30: und das wäre unser Wunsch, dass das auch in diesem Privatbereich ist. Ja, meine naive Frage.
00:31:34: Hat dann automatisch jede Solaranlage einen Anschluss garantiert,
00:31:39: weil sozusagen immer eine öffentliche Zufahrtsstraße oder so an jedes Grundstück? Nee, das nicht.
00:31:44: Aber im Endeffekt suchst du dir vielleicht auch schon deine Grundstücke so aus.
00:31:49: Also du musst immer privat irgendwie kreuzen. Aber manchmal ist es so,
00:31:54: dass wir ja sogar auch mit dem Landbesitzer sprechen, der dann auch das nächste
00:31:57: Landstück hat, was wir erstmal nicht brauchen.
00:31:59: Also da gibt es schon auch ganz gute Gespräche. Ich will nicht sagen,
00:32:03: es geht automatisch, aber die Wege haben sich vereinfacht und sind beschleunigt
00:32:08: worden dadurch. Das ist schon mal gut.
00:32:12: Oberthema wirtschaftliche Entwicklung. Also wir haben zu einer Zeit gesprochen,
00:32:16: wo die konjunkturelle Lage noch nicht so eingedunkelt war, wie sie jetzt ist.
00:32:21: Oftmals, da wird ja auch immer viel in einen Topf geworfen und irgendwie die
00:32:24: teuren Strompreise werden immer sozusagen für alles verantwortlich gemacht.
00:32:29: Interessante Analyse von Leon Hirt letztens gelesen auf LinkedIn,
00:32:33: dass wenn man die Industriestrompreise, also eine bestimmte Kategorie natürlich,
00:32:38: irgendwie inflationsbereinigt, dass sie gar nicht mal so hoch sind.
00:32:42: Okay, es gab auch starke Inflation und die Bereinigung, die macht dann wahrscheinlich
00:32:45: auch viel jetzt. Aber es ist, glaube ich, so, dass man sich genau angucken muss,
00:32:51: wie man diese Werte vergleicht.
00:32:54: Und Leon Hirt ist ja eine super Quelle, der sich eben sehr viel damit beschäftigt.
00:32:59: Oder Tim Meyer ist auch so einer, der so richtig tief reingeht und wo man dann
00:33:03: mal so ein kleines Aha-Erlebnis hat bei LinkedIn, wenn man wieder eine Kurve sieht.
00:33:06: Ich kopiere die immer sofort, teile die auch intern, weil es ist mega spannend,
00:33:10: wenn er so eine Kurve sagt, dann eben doch mehr.
00:33:12: Und wenn man die Quelle dann weiß, dann weiß man auch, wie sie zu bewerten ist.
00:33:16: Aber es ist natürlich ein Bashing gerade sehr stark, aber da stimme ich dir
00:33:19: zu, wenn man sich die genauer mal anguckt, dann stellt man fest,
00:33:21: so weit sind wir gar nicht weg. Genau.
00:33:24: Dann hatten wir sozusagen eine Phase mit erhöhten Zinsen versus der ganzen Niedrigzinsphase
00:33:31: davor. Jetzt haben wir uns da ein bisschen eingependelt.
00:33:34: Zinsen sind relevant für euch, weil ihr müsst finanzieren. Gab es da eine relevante
00:33:39: Entwicklung bei euch, die sich verändert hat gegenüber dem letzten Mal,
00:33:43: als wir gesprochen haben?
00:33:51: Der Peak ist wieder runtergegangen. Wir sind wieder runtergerutscht.
00:33:54: Ich weiß nicht, wo wir jetzt sind. So kurz über drei, würde ich sagen,
00:33:57: wenn wir so eine Finanzierung machen. Drei Prozent.
00:33:59: Und Tendenz weiterfallend. Also ich glaube, EU hat gerade wieder angekündigt,
00:34:05: sie haben kein Problem, wenn die Zinsen weiterfallen. So glaube ich, war die Handsage.
00:34:09: Und das spielt schon eine große Rolle für uns. Das ist ganz klar.
00:34:13: Ja, weil über 20 Jahre sowas zu finanzieren und wer Zinses, Zinsrechnung,
00:34:16: wenn er dort weiß, dass es richtig teuer ist.
00:34:19: Also jede 0,1 Prozent, jeder Basispunkt weniger bringt uns richtig was.
00:34:23: Und das ist schon wichtig.
00:34:25: Also eigentlich sozusagen, wäre es letztes Jahr einen Boost zu erwarten,
00:34:28: einen kleinen für die Branche, für sowohl Wind, also alles, was relevante Finanzierung ist. Genau.
00:34:34: Also ich denke mal, das gleicht sich vielleicht aus, dass mal ein bisschen Modulpreise
00:34:37: sind, vielleicht ein bisschen hochgegangen, haben ja auch wieder einen kleinen
00:34:39: Effekt und auf der anderen Seite dann Zinsen runter ist, glaube ich,
00:34:42: ein positiver Effekt für dieses Jahr.
00:34:45: Dann die ganze Veränderung politischer Machtwechsel in den USA.
00:34:49: Ihr hattet ja mal ein USA-Geschäft gehabt, da habt ihr euch dann zurückgezogen draus,
00:34:53: erfolgreich verkauft, das ist schon eine Weile her, aber wie blickst du auf,
00:35:00: ich sag mal, globaler die Entwicklung wirtschaftlich und auch für die Märkte,
00:35:06: in denen ihr präsent seid?
00:35:08: Also ich glaube, geopolitisch muss man einfach immer mit dem Auge am Markt sein.
00:35:13: Was da auf uns zukommen kann, ob das jetzt Zölle sind in beide Richtungen,
00:35:18: ob es da Veränderungen gibt, das hat schon einen riesen Einfluss.
00:35:21: Das haben sich, ich habe gerade wieder gelesen, unglaublich viele Investoren
00:35:24: aus Europa verabschiedet.
00:35:26: Also alle großen Fonds sind irgendwie die letzten Jahre abgezogen.
00:35:30: Kann auch wieder ein Vorteil sein, dass wieder Geld zurückgeht.
00:35:34: Das glaube ich auch, dass es passiert. Europa ist weiterhin einfach stark.
00:35:40: Und ich denke mal, dass es politisch in die richtige Richtung geht.
00:35:46: Das muss sich jetzt politisch nicht gut heißen, aber was wir halt mitkriegen ist,
00:35:51: dass zum Beispiel jetzt auch nach dem Ampelzerfall die Arbeit im Hintergrund weitergegangen ist,
00:35:57: weil die alten Partner sind irgendwie dann doch die neuen Partner oder man weiß
00:36:00: nicht, wer der neue Partner ist und das bringt halt jetzt nichts politisch zu
00:36:04: trommeln Und auf einmal passiert halt dann der Brownout doch über Pfingsten.
00:36:09: Und deshalb hat man jetzt gemerkt, dass im Hintergrund viel Arbeit weitergemacht
00:36:13: worden ist. Da bin ich schon sehr positiv.
00:36:17: Wir kriegen auch mit, dass von den größeren Parteien klare Ansage auch an uns Verbände gekommen ist.
00:36:28: Gib uns bitte die Themen, die zu einem Wirtschaftswachstum führen und alles,
00:36:33: was irgendwie komplexer oder komplizierter ist, schieb nach hinten.
00:36:36: Mit der Idee brauchst du gar nicht kommen.
00:36:39: Und das finde ich jetzt erstmal ein bisschen schwierig, weil es ist jetzt blöd,
00:36:44: wenn wir an den langfristigen Themen nicht arbeiten, aber auf der anderen Seite
00:36:47: ist das schon auch ein gutes Zeichen. Ein bisschen Pragmatismus. Genau.
00:36:50: Also man guckt sich ganz genau an, welche Entscheidung, die wir ändern wollen,
00:36:54: die wir anpassen wollen, führt uns dahin, dass es ein Wirtschaftswachstum gibt.
00:36:59: Und ich glaube, das ist wichtig.
00:37:01: Auch wenn man sich die EU anguckt, wird sich zeigen, was es bedeutet.
00:37:05: Der Green Deal ist jetzt nicht irgendwie gestrichen worden, aber hat man irgendwie
00:37:09: Economy First, hat man jetzt irgendwie mehrmals gehört und dass 25 Prozent der
00:37:15: behördlichen Bürokratie-Themen abgebaut werden sollen,
00:37:20: ist die Frage, ob das funktioniert in so einer EU-Gehörde.
00:37:24: Aber ich glaube, dass das ein März oder auch die, mal sehen,
00:37:28: welche Parteien es da oben mitmischen, das schon sehr, sehr klar verstanden haben.
00:37:31: Ich glaube, das wird ein großer Clash auch.
00:37:34: Da wird schon viel passieren, auch viele Entscheidungen getroffen werden,
00:37:36: wie man jetzt ja auch schon gemerkt hat, die vielleicht nicht durch den Bundesrat
00:37:41: durchgehen oder von der EU irgendwie angezählt werden.
00:37:43: Aber ich glaube, dass wir das durchziehen müssen.
00:37:46: Es gibt ein paar Themen, die einfach echt wichtig sind.
00:37:49: Und da bin ich dann, so traurig wie das alles ist, was die letzten Wochen passiert
00:37:54: ist, doch eigentlich ganz positiv.
00:37:56: Ja, irgendwie hat man ja doch was hinbekommen.
00:38:00: Genau, und ich sagte gerade eben diesen Paragraph 8, das sind noch andere Themen
00:38:03: in diesem Gesetz irgendwie durchgewunken worden.
00:38:06: Das muss jetzt noch durch den Bundesrat, dann sind noch Fragen offen.
00:38:09: Auch zum Beispiel auch ein spannendes Thema, was sie jetzt gemacht haben,
00:38:12: dass Batterien, die eingesetzt werden, auch mit Graustürm beladen werden dürfen.
00:38:20: Das heißt also netzdienlich aktiv gemacht werden.
00:38:23: Das hätte ich auch nicht gedacht, dass das so durchkommt. Jetzt muss man auch wieder gucken.
00:38:27: Da muss die Bundesnetzagentur noch was zu sagen. Aber im Großen und Ganzen sind
00:38:30: da jetzt schon mal drei, vier Entscheidungen getroffen worden.
00:38:32: Das hätte ich dann doch nicht so erwartet. Das ist ein gutes Zeichen. Mhm.
00:38:37: Siehst du in der sozusagen Differenzierung der Strategien Nordamerika versus
00:38:44: Europa auch eine Chance?
00:38:46: Also ich denke mal sozusagen dieses berühmte Drill, Baby Drill,
00:38:50: was immer alle sagen und dann gleichzeitig in Europa aber vielleicht so Success
00:38:55: Stories wie in der Enerpark oder so.
00:38:56: Wenn wir zeigen, dass wir die Energiewende volkswirtschaftlich klug hinkriegen, ist es nicht auch...
00:39:05: Für Kapital oder letztendlich ein gesunder Wettbewerb sozusagen.
00:39:10: Also sehe ich genauso. Deshalb sagte ich ja gerade, es ist unglaublich viel
00:39:12: Geld abgezogen worden aus dem europäischen Markt die letzten Jahre.
00:39:15: Wenn man sich anguckt, auch Fonds, börsennotierte Unternehmen,
00:39:20: da ist kaum noch, ich sage mal, internationales Geld, ist gar nicht amerikanisches drin.
00:39:25: Und ich glaube, die werden alle wieder zurückkommen. Und da gibt es einfach
00:39:27: so spannende Unternehmen.
00:39:30: Und wie gesagt, ich glaube, dass wir mittlerweile das auch verstanden haben,
00:39:34: vielleicht nicht alle Parteien, aber im Großen und Ganzen alle verstanden haben,
00:39:38: dass es eben auf der Erzeugerseite Flexibilität geben muss und auf der Abnehmerseite
00:39:43: Flexibilität geben muss.
00:39:44: Und ob das nur behind the meter, before the meter, wie auch immer.
00:39:47: Und wenn die beiden in Balance sind, das kann man relativ einfach erklären,
00:39:50: das verstehen die Leute ja auch, dann kann es gut funktionieren.
00:39:55: Und ich glaube, wenn man sich anguckt, welche Firmen aktiv sind dort,
00:39:59: und das sind ja auch nicht nur wir, sondern es sind eben auch viele junge Unternehmen,
00:40:02: die in diesem Bereich sind, die auch viel größer werden, das wird schon hochspannend.
00:40:07: Und das ein bisschen ganzheitlicher zu sehen,
00:40:09: Elektrifizierung der Wirtschaft, gibt es tolle Ideen da draußen.
00:40:14: Die Wärmepumpe ist ja nur eins.
00:40:15: Wir haben eben über ein paar Startups gesprochen, die auch behind the meter aktiv sind.
00:40:20: Jetzt gibt es ganz starke Themen, wo im Endeffekt kleine Speicher,
00:40:24: auch behind the meter genutzt werden sollen, zugebaut werden sollen,
00:40:28: um diese Spitzen abzufangen und dann eben before the meter den Einkauf zu optimieren.
00:40:33: Das sind hochspannende Themen.
00:40:36: Also da kommen Welten zusammen, die sonst eigentlich nicht so zusammengekommen wären.
00:40:40: Apropos kleine Speicher und kleine Solaranlagen.
00:40:44: Wir haben ja so ein bisschen eine Diskussion gehabt, auch in der Energiezone
00:40:47: letzten Herbst, Kleinanlagen versus Großanlagen.
00:40:52: Du bist jetzt Interessenvertreter der einen.
00:40:58: Und wir hatten Philipp Schröder auch schon bei uns im Podcast und die Frage,
00:41:02: die mich ein bisschen umtreibt ist,
00:41:04: wie viel kleine Skala können wir uns, also erstens wenn jetzt,
00:41:08: keine Ahnung, dein Nachbar kommt zu dir oder jemand aus deiner Familie kommt
00:41:11: zu dir und fragt dich, soll ich mir eine Solaranlage aufs Dach schneiden, ja oder nein,
00:41:15: oder soll ich mir einen kleinen Speicher zu Hause installieren,
00:41:19: ja oder nein, also früher war für mich sozusagen Solar-PV zu Hause, aber immer ja,
00:41:24: jetzt würde ich schon manchmal mal sagen, ja, also musst du dir schon gut überlegen
00:41:27: oder musst du selber unbedingt wollen, weil wir kommen jetzt in einen Großhandel
00:41:32: rein, wo so viele Enerparks und so viele andere Großanlagen günstig drum zur
00:41:36: Verfügung stellen, dass der kompetitiv wird, also auch mit,
00:41:39: Verteilnetzgebühren und allem drum und dran eingerechnet.
00:41:42: Speicher sehe ich immer mehr die Chance, also auch kleine Speicher zu Hause im Keller oder so.
00:41:48: Wie blickst du da drauf? Also ihr seid ja im Zweifel deutlich viel günstiger
00:41:52: für eine Volkswirtschaft wie Deutschland.
00:41:56: Also bei uns ist natürlich, alles geht ja immer auf LCOE zurück,
00:42:00: Leverage Cost of Electricity, wobei wir natürlich das auch betriebswirtschaftlich betrachten müssen.
00:42:05: Und da bin ich schon der Meinung, dass gerade eine Privatanlage,
00:42:08: die gut ausgelegt ist, den Eigenverbrauch ab,
00:42:13: dass das auch ganz klar netzdienlich sein kann. Das glaube ich schon.
00:42:18: Die Frage ist halt nur, gut, Thema Smart Meter Rollout habt ihr auch schon ein paar Mal gehabt.
00:42:22: Da sind da nicht die schnellsten oder ich glaube die schlechtesten,
00:42:25: so würde ich sagen. Das kann man sagen.
00:42:27: Aber da sieht man ja schon auch, dass die N-Pals und die 1,5 da draußen schon auch coole Ideen haben.
00:42:34: Also die sind ja auch offiziell Messstellenbetreiber und so weiter.
00:42:37: Also ich glaube, da gibt es auch noch viele coole Ideen.
00:42:40: Ich glaube, ich würde es weiterhin jedem raten.
00:42:45: Und auch weiterhin die Elektrifizierung der Wirtschaft vorantreiben und unterstützen.
00:42:49: Das muss gar nicht im großen Stil nur sein. Das fängt mit Elektroautos an oder
00:42:54: auch, dass man zu Hause mit Wärmepumpen was macht oder auch noch einen Schritt weiter geht.
00:42:59: Ich glaube, dass das absolut sinnvoll ist. Die Steuerung nachher,
00:43:02: das ist sicherlich nochmal eine Herausforderung, aber da gibt es auch genügend
00:43:05: Softwarefirmen draußen, die das auch schon übernehmen könnten.
00:43:08: Ich glaube, dass das Thema Mittelstand, also C&I, dass das, ich glaube,
00:43:16: sehr stark in diesem Jahr kommen wird und auch noch weiter kommen wird, als wir denken.
00:43:21: Erstmal ist das Thema Strompreise angekommen beim Mittelstand.
00:43:25: Und da seid ihr aktiv, da ist Eco2Grow mit Bündelungen von PPAs und so weiter aktiv.
00:43:32: Und automatisch beschäftigt man sich damit. Es ist nicht nur einfach der Strompreis,
00:43:36: sondern ein bisschen holistischer zu sehen.
00:43:39: Und dann fängt man weiter an, sich nicht nur über Batterie Gedanken zu machen,
00:43:43: sondern über die Ladesäule und über das Logistikcenter und wie wird es gekühlt.
00:43:48: Und ein Energiespeicher muss nicht nur immer die Kühlung sein,
00:43:52: sondern kann auch ein Kompressor sein oder wie wir auch schon mal bei euch gehört
00:43:57: haben, auch das Produkt an sich.
00:43:59: Also der Schraubenhersteller, der eine Schraube herstellt ohne Menschen,
00:44:03: der stellt seine Schraubenproduktionsmaschine das nächste Mal einfach so an,
00:44:08: wie das gerade in den Strombedarf reinpasst und wie der Strompreis ist.
00:44:11: Und auf einmal speichere ich Energie im Wert von Produkten.
00:44:15: Und ich glaube, da sind wir noch, in dieser Diskussion sind wir noch gar nicht richtig angekommen.
00:44:20: Und das wird spannend. Da freue ich mich auch drauf. Es wird nicht unser Thema sein.
00:44:25: Auch da muss man schon sagen, auf Dächer gehen ist nicht einfach.
00:44:29: Alles, was mit Sicherheit zu tun ist, mit Statik.
00:44:33: Wer schon mal eine größere PV-Anlage mit Speicher auf einem Logistikcenter gebaut
00:44:38: hat, wo 24 Stunden LKW rein rausfahren, Und der kann nicht mal eben die Hälfte
00:44:42: des Parkplatzes sperren und sagen,
00:44:43: ich habe hier mal meine Leute und baue jetzt mal. Sondern das funktioniert nicht so einfach.
00:44:48: Das ist für uns einfacher. Wir gehen auf eine Fläche und das ist es.
00:44:54: Also zurückzukommen, ich glaube, die drei Segmente, an denen wir alle irgendwie
00:44:57: tätig sind, die haben alle ihre Daseinsberechtigung verwendet.
00:45:04: Weiß nicht genau, es gibt glaube ich ein Limit auch bei den Residential Anlagen,
00:45:08: irgendwann sind die halt voll.
00:45:09: Aber ich glaube, dass dieses Thema CNI ganz, ganz spannend wird.
00:45:13: Also die Zahlen, die ich gehört habe, sind so 17 Millionen Einfamilienhäuser
00:45:16: in Deutschland und davon haben wir irgendwie auch bei einer Million oder zwei
00:45:20: Millionen oder so, also signifikant, also einen unrelevanten Teil bisher,
00:45:26: Solar-PV-Installationen und ich gebe voll mit, wenn man sowieso das Dach erneuert
00:45:30: oder irgendwie Neubau oder so, dann soll man immer mitdenken.
00:45:33: Aber ich würde sozusagen, wenn ich stark begrenzte Mittel hätte und so schaue
00:45:37: ich jetzt mal gerade auf die deutsche,
00:45:39: Förderlandschaft, dann würde ich halt schon irgendwie eine Technologie nehmen,
00:45:44: die ähnlichen Nutzen hat, aber viel geringere Kosten. Also ich würde sozusagen
00:45:49: auf Enerpark setzen. Absolut.
00:45:51: Wobei wir auch sagen müssen, es hat ja nichts mit Förderung bei uns zu tun.
00:45:54: Natürlich nutzen das EEG und es wäre auch Mist, wenn das EEG aus welchen Gründen
00:45:59: auch immer abgeschafft werden sollte, was ich nicht glaube.
00:46:02: Aber das ist ja auch schon mal wichtig. Und ich glaube, dass auch das Thema
00:46:07: Förderung aus meiner Sicht sowieso überbewertet wird.
00:46:11: Ich bin der Meinung, in den Mittelstandsbereichen, Residential und auch bei
00:46:14: uns, natürlich genießen wir diesen privilegierten Zugang und so weiter.
00:46:19: Und das EEG ist super und hat seine Daseinsberechtigung und wir hoffen, dass alles so bleibt.
00:46:24: Aber es hat weniger mit Geld zu tun, als mit der Infrastruktur, die dahinter steht.
00:46:29: Und wenn man sich wirklich die Mittelstandsanlagen anguckt, behind the media,
00:46:34: da sind so viele Möglichkeiten.
00:46:35: Ja, da gehe ich auf jeden Fall total mit.
00:46:41: Ja, ihr wart damals stark in Deutschland, Spanien und Frankreich aktiv.
00:46:45: Sind irgendwelche neuen Märkte hinzugekommen oder guckst du da? Also eher weniger.
00:46:51: Portugal, habe ich ja eben gesagt, haben wir gemerkt, dass die Elektrifizierung der Wirtschaft,
00:46:57: das langsamer geht als der Zubau der PV oder der Erneuerbaren.
00:47:02: Das hätte man sich vor 20 Jahren oder vor 10 Jahren überhaupt nie vorstellen
00:47:05: können, da sowas mal passiert, dass ein Land voll ist, sag ich jetzt mal so.
00:47:09: Portugal, kleines Land, 5 Millionen Einwohner, Wirtschaft jetzt nicht irgendwie
00:47:13: ganz hoch, aber trotzdem haben wir uns da zum Beispiel zurückgezogen.
00:47:17: Wir stellen natürlich auch weiterhin fest, dass es in einigen Ländern politisch
00:47:22: gewollt ist, sehr gewollt ist und in anderen nicht.
00:47:25: Jetzt mal Holland ist gerade ein riesiges Thema, auch mit der rechten Regierung,
00:47:30: dass es einfach auf allen Seiten torpediert wird.
00:47:36: Trotzdem wird aber weiter zugebaut und trotzdem werden gerade im Residential
00:47:39: und in diesem C&I gut gebaut Großanlagen haben es gerade sehr schwer das heißt
00:47:43: also wir konzentrieren uns weiter auf Deutschland, Spanien und Frankreich das
00:47:47: ist so unser Markt wir haben ja Indien noch.
00:47:53: Und Australien aber gar nicht zu vergleichen mit dem was hier in Deutschland passiert,
00:47:58: Hast du auch einen Blick auf Indien weil ich bin ein Indien Fan ich war da relativ
00:48:01: oft in den letzten Jahren und mein, ich war das letzte Mal, auch vor einem Jahr,
00:48:05: glaube ich, war ich in Indien und habe da mit dem, einer deutschen Botschafter, mit dem.
00:48:12: BMZ-Verantwortlichen für erneuerbaren Förderungen und so weiter auch gesprochen.
00:48:15: Er war auch im Podcast. Schöne Grüße an Udo, gehen raus. Uwe, sorry.
00:48:22: Wie hat sich das entwickelt, euer Indien-Geschäft? Weil da ist immer noch viel
00:48:25: Kohle zu bauen, leider, wenn man so guckt, aber...
00:48:28: Aber es passiert unglaublich krass. Und das Interessante ist, dass,
00:48:33: dass das Thema Großkraftwerke gerade richtig Fahrt aufnimmt.
00:48:36: Also wir sind sehr stark in dem C&I-Markt. Also unsere Kunden sind so alle europäischen
00:48:42: Produzenten, die in Indien irgendeinen Footprint haben.
00:48:44: Also ob das jetzt Sangoban ist oder Skoda oder wen auch immer.
00:48:48: Das sind eigentlich, und da gehen wir auf die Dächer rauf oder auch neben dem
00:48:53: Grundstück von der Fabrik, die Solaranlage gebaut wird.
00:48:57: Die Anlagen werden immer größer in diesem mittlere Segment, Mensch,
00:49:00: so 500 Kilowatt Durchschnitt bis 2, 3, 4 Megawatt, das ist super.
00:49:04: Aber die Freiflächenanlagen, Open Access Projekte heißen die, die sind extrem super.
00:49:09: Und zwar weniger von der Regierung unterstützt, sondern mehr von den Offtaker.
00:49:15: Also unsere Offtaker sind Microsoft, AWS, wie auch immer.
00:49:21: Also alle, die irgendwie Datencenter betreiben oder große Fabriken haben,
00:49:24: wollen einfach grünen Strom haben, weil er auch natürlich billiger ist.
00:49:27: Drüben ist er wirklich günstiger, ganz klar.
00:49:30: Und da gibt es eben gute Möglichkeiten in einigen Bundesstaaten,
00:49:34: wo man eben auch diese sogenannten Wheeling-Charges einfach reduziert hat.
00:49:39: Und gerade in den Bereichen Maharashtra, aber auch Terminado,
00:49:43: Kanataka, das sind eigentlich so die Ecken, wo richtig die Musik abgeht.
00:49:46: Und das Schöne ist, dass dort alle
00:49:49: behördlichen Themen und auch Baugenehmigungsthemen relativ einfach sind.
00:49:54: Das ist echt ganz cool. Also wir haben dort in den letzten Monaten so zugebaut
00:49:58: und haben für dieses Jahr richtig große Pläne.
00:50:02: Got it. So, wir kommen schon fast wieder zum Ende. Vielleicht noch ein,
00:50:05: zwei Fragen zum Zukunftsausblick und Vision.
00:50:10: Wir machen ja jetzt eine Tradition draus, habe ich jetzt verstanden,
00:50:12: oder? Wir machen jetzt mindestens einmal im Jahr eine Folge.
00:50:15: Wenn du jetzt auf die nächsten zwölf Monate guckst, was erwartest du?
00:50:19: Ich meine, wir haben politisch eine Bundestagswahl vor der Brust.
00:50:23: Aber worauf freust du dich? Was sind so Entwicklungen, die du glaubst kommen werden?
00:50:29: Also erstmal glaube ich, dass das Thema Akzeptanz weiterhin relativ klar ist
00:50:35: und jetzt vielleicht nicht irgendwie in Gegenden,
00:50:39: wo man der Meinung ist, man braucht keine Solaranlagen, keine Windanlagen,
00:50:43: aber was wir an diesem Energiegipfel am Handelblatt gemerkt haben,
00:50:48: ich bin da total positiv ausgegangen.
00:50:50: Also jeder Verteilnetzbetreiber, jeder große Stromabnehmer war ja im Endeffekt dort.
00:50:55: Und da ist eine große Akzeptanz, das ist das Gute.
00:50:58: Ich glaube auch, das merken wir, sagte ich eben schon, dass die Arbeit nicht
00:51:02: stehen bleibt auf der politischen Seite. Wer auch immer mit wem jetzt koaliert,
00:51:07: weiß, dass das ein Teil der neuen Infrastruktur sein wird.
00:51:12: Also ich glaube auch, dass wir nächstes Jahr wieder unsere im PV-Bereich 16,
00:51:17: 17, vielleicht 20 Gigawatt dazubauen werden.
00:51:20: Super bullish bei Speichern.
00:51:24: Jede bullish ist aber auch irgendwann bearish wieder.
00:51:27: Wann kommt der Dauert? Ja, das ist eben die Frage. Also dadurch,
00:51:31: dass eben, wenn weiter zugebaut wird, wird natürlich auch weiter Speicher gebraucht.
00:51:34: Also es gibt ja mal, es gibt glaube ich eine coole Studie, Aurora,
00:51:38: die gesagt haben, dieses Thema negative Stunden sind in zwei,
00:51:40: drei Jahren vorbei. Negative Preise.
00:51:44: Das nehme ich natürlich immer gerne, aber daran glaube ich nicht so wirklich
00:51:47: ganz, weil weiter zugebaut wird. Klar.
00:51:50: Kann man ja eigentlich relativ gut nebeneinander setzen, oder?
00:51:52: Genau. Wie viel wird von beiden zugebaut? Genau.
00:51:54: Und wenn man sich anguckt, dass da, ich weiß nicht, wie viel 100 Gigawattstunden
00:51:58: irgendwie angefragt worden sind. Ich meine, diese Anfragen... Auch ein Problem.
00:52:01: Auch ein Riesenproblem. So, alle
00:52:03: werden überschwemmt. Es kostet bei uns nichts, die Anfrage zu stellen.
00:52:06: Kannst jetzt nicht sagen, um einseiter machen, aber fast.
00:52:09: Das heißt aber, wenn nur 5 oder 10 Prozent davon gebaut wird,
00:52:12: dann ist das ein Megaschritt. Und das sehe ich schon.
00:52:16: Ja, also dieses Jahr, keine Ahnung, 20 GWH oder noch mehr, glaube ich,
00:52:22: ohne weiteres, dass sie zugebaut werden.
00:52:24: Und zwar aus einem auch einfachen Grund. Und A, diese ganze Finanzierung,
00:52:29: die ganzen Banken sind scharf drauf, das zu finanzieren.
00:52:33: Und allein das war eigentlich immer so unser Bottleneck, weil ein Projekt ist
00:52:38: immer nur ein Projekt, wenn du eine Bank hast, die es finanziert ist.
00:52:40: Wie kommt das? Weil die es vorher nicht so richtig verstanden hatten oder weil
00:52:43: die den Case jetzt deutlich sehen?
00:52:45: Der Case ist einfacher. Also gerade auf bestehenden Parks, diese Retrofit,
00:52:49: diese Nachrüstung, da ist ein Park, der läuft zehn Jahre, der hat einen Cashflow,
00:52:53: den kannst du ausrechnen, der hat vielleicht auch noch irgendwie Reserves gebildet, also Rücklagen.
00:52:58: Und eine Bank sagt, okay, wir haben jetzt zehn Jahre Zinsbindung.
00:53:02: Ja, komm Jungs, lass uns doch die Batterie dazu bauen, dann machen wir den ganzen Park neu.
00:53:06: Also das merken wir schon und es ist ein besseres Verständnis.
00:53:08: Also wir reden ja viel mit den Banken, die haben Lust dazu.
00:53:11: Die sehen das auch als echte, gute zusätzliche Möglichkeit zu finanzieren.
00:53:16: Wird sich zeigen, A, Behörde, Digitalisierung, Netzanschlüsse und so weiter.
00:53:20: Das wird weiter ein heißes Thema sein, aber ich bin da noch bullisch für die nächsten Jahre.
00:53:24: Ich gehe noch mal ganz kurz in dieses Bankenthema rein. Glaubst du,
00:53:26: das ist auch relevant für einen Podcast?
00:53:27: Sollten wir mal eine Folge machen mit einer Bank? Hast du da,
00:53:29: also ich weiß nicht, ob du jetzt hier on air sowas sagen willst,
00:53:32: welche Banken es da so relevant sind?
00:53:34: Also die relevanten Banken, wir sprechen ja mit allen relevanten Mittelstandsbanken,
00:53:38: nennen wir sie ruhig, oder auch die zu den Bundesländern gehören.
00:53:43: Da kann ich euch gerne was machen. Wir machen jetzt gerade so die internen Gespräche,
00:53:47: weil es gibt ja auch die Regelung von der EU, die sogenannte Klaubeck-Regel,
00:53:50: dass ab 1.1.2027 das EEG angepasst werden muss.
00:53:54: Und wir sagen immer, Leute, bitte denkt dran, nehmt die Banken mit rein.
00:53:58: Weil wenn wir das nicht finanzieren kriegen, dann kannst du so viele Regelungen
00:54:00: machen, dann wird nicht gebaut.
00:54:03: Natürlich baut auch ein großer Energieversorger ohne Banken,
00:54:06: nur auf Eigenkapital. Aber die Masse, die nutzt die Banken.
00:54:11: Also deshalb würde ich es sofort machen, können wir danach gleich mit den relevanten Leuten reden.
00:54:15: Und die Banken haben Lust auch darüber zu sprechen. Okay, aber jetzt bin ich
00:54:19: dir gerade so ein bisschen ins Wort gefallen. Siehst du sonst noch irgendwelche
00:54:22: Entwicklungen für die nächsten 10, 12 Monate, die du relevant findest, worauf du dich freust?
00:54:30: Nee, ich glaube, das sind sie. Also übergeordnet neue Ideen von jungen Unternehmen
00:54:38: auf der Erzeugerseite sowie auf der Abnehmerseite.
00:54:41: Ich glaube, auf der Abnehmer gibt es noch ganz viel. Alles, was mit Speichern
00:54:45: ist und auch die dazugehörige Infrastruktur. Infrastruktur. Man muss ganz klar sagen.
00:54:51: Einen Speicher aufzubauen ist nicht Plug and Play. Das fängt schon mit Themen
00:54:57: bei der Feuerwehr an oder mit Kühlung oder Netzanschlüsse.
00:55:00: Da braucht man schon auch neue EPC-Firmen, die sich darauf spezialisieren,
00:55:04: wie wir machen es selber und bauen das Team auf, aber die Leute liegen nicht auf der Straße.
00:55:09: Also da glaube ich auch nochmal, dass es sehr spannend wird.
00:55:12: Wir müssen sehen, dass wir diese Bottlenecks wegkriegen.
00:55:16: Und die werden wir überall sehen, aber dafür glaube ich einfach an junge Unternehmen
00:55:21: wie dich, die einfach auch schnell und dynamisch nach Lösungen suchen und die auch umsetzen.
00:55:27: Ich gebe mein Bestes. Super. Wo können sich Interessierte über Jobs und Kooperationen
00:55:34: mit Enerpark informieren?
00:55:36: Außer bei uns im Podcast, wenn sie in unserem Podcast sind.
00:55:38: Also immer einfach schauen. Die Homepage ist natürlich up to date.
00:55:40: Wir sind bei StepStone, die sind bei allen relevanten Plattformen.
00:55:43: Wir arbeiten natürlich auch mit Headhunteren zusammen.
00:55:46: Also da auch einfach gerne schauen. Wir haben immer offene Stellen.
00:55:49: Und der, der das Wort Batterie richtig hochstabieren kann, der hat schon mal
00:55:53: eine sehr gute Chance, mit mir das Gespräch zu führen. Cool,
00:55:57: dann geben wir so weiter.
00:55:58: Gibt es sonst noch irgendwas, was du unseren Zuhörernern mitgeben möchtest?
00:56:02: Also ich freue mich jetzt auf das Jahr 2025.
00:56:06: Wir haben im Endeffekt durch den Fall der Ampel auch Zeit gewonnen, so ich sehe es positiv.
00:56:14: Wir hoffen mal, dass die Wahl jetzt vernünftig über die Bühne geht und dass
00:56:16: man auch schnell Lösungen findet und auch eine Koalition entsteht.
00:56:22: Wer es dann ist, werden wir sehen.
00:56:24: Toi, toi, toi. Danke für die Einlagen, Stefan, für das Gespräch. Danke.
00:56:31: So, das war's für heute aus der Energiezone.
00:56:35: Wenn ihr jetzt schlauer seid als vorher, dann haben wir unsere Mission erfüllt.
00:56:38: Falls nicht, dann hört doch einfach nochmal rein oder schreibt uns eure Fragen.
00:56:43: Was ich jetzt persönlich mitgenommen habe, Modulpreise stabilisieren sich leicht.
00:56:47: Nicht mehr so starker Rückgang in den vergangenen Jahren, aber China bleibt Taktgeber.
00:56:52: Netzausbau bleibt der große Bottleneck, aber neue Regelungen könnten helfen.
00:56:56: Also Stefan ist da optimistisch und Speicher das große Ding,
00:57:00: vor allem in Kombination mit PV-Anlagen.
00:57:04: Jetzt seid ihr dran. Was haltet ihr von der Entwicklung? Wo seht ihr die größten
00:57:09: Chancen? Schreibt uns wie immer an team.energiezun.br oder einfach in meine
00:57:14: LinkedIn-DMs rein sliden.
00:57:16: Übrigens, es rüttelt sich auch so langsam fest, dass wir wieder am Rande der
00:57:21: OMR ein Energiefrühstück veranstalten werden mit den Leuten von Ressourcenmangel.
00:57:28: Da letztens coole Gespräche mit Benjamin Minak geführt von Ressourcenmangel.
00:57:32: Und genau, wenn ihr dafür vorgemerkt werden wollt, dann gerne einfach schon
00:57:35: mal eintragen unter web.onu.energy.newsletter oder ich glaube,
00:57:42: die www.energiefrühstück.de müsste auch noch live sein.
00:57:48: Da könnt ihr euch auf jeden Fall schon mal eintragen. Genau und wenn ihr,
00:57:52: falls ihr ein B2B-Unternehmen seid oder kennt und euren oder deren Energieeinkauf
00:57:56: smarter und günstiger machen wollt, dann sind wir bei ONU Energy, eure Sparringpartner.
00:58:02: Bis zur nächsten Folge, bleibt geladen und bleibt dran.
00:58:05: Music.