E#66 Der Energiepolitische Parteiprogrammvergleich
Shownotes
In dieser Episode reflektieren wir über das vergangene Jahr von Energiezone und schauen auf die Politik. Wir sind jetzt bei Episode 66 angekommen, was einen beeindruckenden Anstieg an Folgen zeigt, seitdem wir vor gut einem Jahr alle Folgen mit Energiebezug auf eigene Beine . Wir beginnen mit einem Rückblick auf die Themen, die wir behandelt haben, und heben hervor, wie dynamisch sich die Energiebranche entwickelt hat. Besonders beeindruckt hat uns die Resonanz auf unsere Energiefrühstücke.
Das Jahr war für die Branche sehr lehrreich. Man kann relativ deutlich feststellen, wie stark sich die Akteure im Energiesektor verändern; Unternehmen, die früher dominierend waren, verlieren an Einfluss und neue Akteure, wie Anbieter von dynamischen Tarifen, gewinnen an Bedeutung. Die Vielseitigkeit der Energieerzeugung, sei es durch Wind oder Biogas, verändert zunehmend die Herangehensweise der Verbraucher und der Unternehmen selbst. Diese Dynamik führt zu einer spannenden Zeit, in der die Wahrheit über nachhaltige Energie verstärkt in den Vordergrund rückt, weil sie wirtschaftliche Vorteile bietet.
Ein zentrales Thema dieses Podcasts war die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses von Energiemanagementsystemen (EMS). Wir teilen Erkenntnisse darüber, wie wichtig es ist, zu wissen, wie ich meine Batterie nach dem günstigsten Stromtarif laden kann. Es geht darum, die Steuerung unserer Systeme zu optimieren, um sowohl Kosten zu sparen als auch die Kapazitäten effektiver zu nutzen. Gespräche mit Experten aus der Branche, wie etwa dem Gründer von Clever PV, haben mir dabei geholfen, die Zusammenhänge zu verstehen und neue Lösungen zu identifizieren.
Wir diskutieren auch die Herausforderungen, die durch die mangelnde Standardisierung im Energiesektor hervorgerufen werden. Verbraucher stehen oft vor komplizierten Schnittstellen und Infrastrukturen, die es schwierig machen, den maximalen Nutzen aus ihren Anlagensystemen zu ziehen. Der Markt ist reif für einfachere Lösungen und eine einheitliche Herangehensweise an Energiemanagement, um den Endverbrauchern das Leben zu erleichtern.
Ein weiterer Punkt, den wir thematisieren, ist der aktuelle Stand der Politik in Bezug auf Energieversorgung und -preise. Wir analysieren die Entwicklungen in den Parteiprogrammen und deren Ansichten zu Themen wie der Kernkraft und der Förderung erneuerbarer Energien. Es wird deutlich, dass viele Vorschläge nicht immer realistisch sind und oftmals die Bedürfnisse der Verbraucher ignorieren. Dennoch bleibt die Entwicklung in der Branche dynamisch, und ich bin gespannt, wie sich der Markt und die Regulierungen weiter entwickeln werden.
Im Verlauf der Episode gehen wir auch auf die negative Berichterstattung in den Medien bezüglich der Strompreise ein. Diese Ereignisse zeigen, wie wichtig es ist, ein präzises Verständnis der aktuellen Marktlage zu haben und dass jede hohe Preisbewegung nicht isoliert betrachtet werden sollte. Die vergangene Zeit hat zudem verdeutlicht, dass erneuerbare Energien an Bedeutung gewinnen, während wir gleichzeitig die Herausforderungen bewältigen, die aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen resultieren.
Abschließend verweisen wir auf die bevorstehenden Entwicklungen in der Energiepolitik und das Potenzial von Speichern.
takeaways:
- Energie ist im Aufbruch und verändert sich schnell.
- Die Wahrheit über die besten Energielösungen setzt sich durch.
- Endkunden müssen sich besser über ihre Optionen informieren.
- Die Solarenergie hat das Potenzial, die Energieversorgung zu revolutionieren.
- Politische Entscheidungen beeinflussen die Energiewende erheblich.
- Die Kosten für erneuerbare Energien sinken kontinuierlich.
- Es gibt einen Mangel an Standardisierung im Energiemarkt.
- Die Netzentgelte werden flexibler gestaltet.
- Die Diskussion um Atomkraft bleibt relevant.
- Die Zukunft der Energieversorgung liegt in Innovationen und neuen Technologien.
Transkript anzeigen
00:00:00: Music.
00:00:09: Moin, hallo. Ja, ich frage mich hier, wie ich während der billigen Stunden der
00:00:13: Nacht meine Batterie lade und habe noch keine richtige Lösung gefunden,
00:00:16: aber da kommen wir ja später nochmal dazu.
00:00:19: Genau. Schön. Ja, unser letztes Monthly im Dezember 2024.
00:00:25: Ich dachte, wir steigen ein mit so ganz allgemein, wo stehen wir denn mit Energie
00:00:29: zu? so einen klitzekleinen, nur aus dem Kopf gegoogelten Jahresrückblick.
00:00:34: Wir haben ja vor einem Jahr ungefähr,
00:00:39: die Folgen, die du schon aufgenommen hattest, in der Kassenzone dann alle,
00:00:45: ausgelagert und rüberexportiert in den eigenen Podigy-Account und meine erste
00:00:50: Folge war, glaube ich, die mit O-Strom zu so dynamischen Tarifen,
00:00:52: das war ungefähr vor einem Jahr, das war irgendwann im Dezember,
00:00:55: da hat es irgendwie wild geschneit, erinnere ich, und Und also sowas wie Folge 28 oder 29.
00:01:01: Und jetzt sind wir, lass mich nicht lügen, aber irgendwo schon Mitte 60.
00:01:05: Ich glaube, das ist dann die Folge E66.
00:01:09: Also es gibt sozusagen schon deutlich mehr Folgen, seit ich dazugekommen bin,
00:01:13: versus die, die du alleine davor bei der Kassenzone gemacht hast.
00:01:17: Wenn du so zurückblickst auf, ja, was sind so die Highlights,
00:01:20: die dir noch so in den Kopf kommen, an die du dich gern erinnerst?
00:01:23: Natürlich die Energiefrühstücke, hoffe ich.
00:01:26: Was wird dir da sein? Ja, also dafür, dass es so ein bisschen als Zeitprojekt
00:01:31: gestartet ist, bin ich immer noch erstaunt, wie viel man lernen kann in dieser
00:01:33: Branche und freue mich quasi eigentlich auf jede Folge.
00:01:37: Wir teilen uns das jetzt ja so ein bisschen. Ich nehme wahrscheinlich morgen
00:01:40: nochmal eine Folge an, auch mit einem Proben-Tarif-Anbieter,
00:01:44: der Fix-Tarife verkauft. Das will ich immer ein bisschen besser verstehen.
00:01:47: Dann fand ich es super überraschend, dass während der OMR irgendwie über 100
00:01:50: Leute gekommen sind zum Energiefrühstück und viele davon ja gar nicht auf dem
00:01:54: OMR-Festival waren, sondern einfach nur so in die Stadt gekommen sind.
00:01:57: Da habe ich auch gelernt, dass Hamburg so ein Energiehub ist.
00:02:01: Also dann gibt es ganz viele Startups und Businesses, die da angesiedelt sind.
00:02:04: Und ansonsten finde ich diese Branche halt, verglichen zu der Branche,
00:02:08: in der ich ja sonst aktiv bin, Handel, halt mega spannend, weil sich alles verändert.
00:02:12: Die Leute, die Strom produzieren, werden auf einmal andere.
00:02:16: Ölgesellschaft werden ersetzt von Windkraftanlagenbesitzern,
00:02:20: ganz stark vereinfacht.
00:02:21: Die Netzbetreiber müssen sich gerade massiv umschauen, die Ebenen dazwischen,
00:02:25: wie Strom gehandelt wird, wie Strom produziert.
00:02:28: Sozusagen auch physisch den Kunden erreicht von einer Batterie,
00:02:31: vielleicht vom Nachbarn verändert sich.
00:02:33: Die Portale ändern sich. Bis vor zwei Jahren hat noch nie jemand von Tibber
00:02:36: 1,5, O-Sprung, Octopus Energy gehört.
00:02:40: Das kommt jetzt alles. Die sind auf einmal in den Listen ganz weit vorne.
00:02:42: Insofern war das ein total schönes Jahr für mich. Und das im Vergleich zu dem
00:02:46: Handelsumfeld, was ja sehr stark geprägt ist durch Shein und Amazon und eine
00:02:50: sehr starke Konsolidierung, ist Energie im Aufbruch.
00:02:53: Also man muss halt sehr viel Bullshit bekämpfen. Aber ich habe irgendwie das
00:02:58: Gefühl, die Wahrheit setzt sich so langsam durch, weil sie das wirtschaftlich
00:03:05: beste Produkt ist für alle.
00:03:09: Also so langsam verstummen die Atomkraftlobbyisten. Aber dazu kommen wir ja
00:03:12: auch noch hin. So eine richtige Lieblingsfolge habe ich nicht.
00:03:15: Also ich bin natürlich hier total gerne mit Martin Lass unterwegs,
00:03:18: um das zu verstehen, wie Biogas eigentlich unsere ganze Residual-Erdgas-Strategie nivellieren kann.
00:03:25: Also zu viel geringeren Kosten tatsächlich einen Kapazitätsausbau,
00:03:29: der es für alle irgendwie billiger macht.
00:03:31: Und aktuell ist mein Hauptthema EMS-Systeme. Wusste ich vor zwei Monaten auch
00:03:36: noch nicht genau, dass ich das brauche.
00:03:38: Aber jetzt weiß ich, dass ich das brauche. Da muss ich mich richtig einlesen
00:03:41: und bin erstaunt, dass das von meinen bisherigen Anbietern wie Tibber und Kostal
00:03:48: noch gar nicht so out-of-the-box angeboten wird, so ein total sinnvolles Ding.
00:03:53: Ja, und da gibt es dann demnächst auch noch mal eine Folge zu, ganz explizit.
00:03:59: Ja, also erst mal muss ich ja verstehen, was ein EMS, also dieses H-E-M-S,
00:04:05: Home Energy Management System, überhaupt ist.
00:04:07: Weil ich mich immer gefragt habe, warum lädt meine Batterie eigentlich nicht nachts?
00:04:10: Weil der Philipp Schröder von 1,5 postet ja immer, hey, wir laden unsere Batterie
00:04:13: nachts, wenn es billig ist.
00:04:14: Da habe ich gedacht, wow, meine Batterie ist immer leer nachts.
00:04:16: Wie kann ich denn jetzt am Wechselrichter einstellen, dass es auch geladen wird,
00:04:20: Bis ich herausgefunden habe, das kann der Wechselrichter gar nicht selber steuern,
00:04:23: sondern er braucht von irgendjemandem ein Signal,
00:04:26: bei dem er gesagt bekommt, jetzt AC-Laden aktivieren, weil zum Beispiel Stromüberschuss
00:04:31: aus einer zweiten Solaranlage vorhanden ist oder weil Strom günstig ist.
00:04:35: Und damit hört es ja nicht auf, sondern da geht es irgendwie weiter,
00:04:38: indem man sagen kann, hey, nachts ist der Strom günstig, da soll doch die Waschmaschine
00:04:40: laufen oder nachts ist der Strom günstig, da soll das Auto laden.
00:04:44: Das kann ja OpenWB, also OpenWB ist auch ein Energie-Management-System,
00:04:49: allerdings habe ich jetzt gelernt, dass alle Wechselrichter-Anbieter irgendwie
00:04:52: so eine ganz eigene Steuerung der Batterie haben,
00:04:55: also wie jetzt Kostal die Batterie lädt und entlädt oder wie das jetzt ein Huawei
00:04:59: macht, ein anderer, das ist überhaupt nicht standardisiert und deswegen setzt
00:05:02: sich da jetzt so eine weitere Lösungsebene drüber.
00:05:07: 1,5 nennt das Heartbeat, andere haben dafür andere Namen, mit der man das steuern kann.
00:05:13: Und das jetzt einmal zu verstehen und herauszufinden, was passt zu mir,
00:05:18: dafür habe ich den Gründer von Clever PV eingeladen.
00:05:22: Wir sind ja noch im LinkedIn-Austausch und hoffe, dass wir da im Jahr nochmal drüber reden.
00:05:26: Und das ist jetzt so ein ganz neuer, dass so eine essentielle Technologie mir
00:05:31: als Solarhobby ist, zu Hause erst jetzt nach vier Jahren Solaranlagennutzung auffällt,
00:05:38: zeigt ja, dass der Markt noch viel Ausbildungspotenzial inne hat.
00:05:44: Ja, genau, total. Also ich glaube auch so, Mangel an Standardisierung und Mangel
00:05:50: an Harmonisierung ist das, was viele Endkunden noch total spüren.
00:05:54: Also es fühlt sich immer noch so an wie so Bastellösungen und nichts aus einer
00:06:00: Hand und nicht so wirklich richtig viel Value für den User mit allen Komponenten.
00:06:05: Also man muss sich irgendwie um ganz viele Schnittstellen kümmern,
00:06:08: man muss sich um ganz viele Detailthemen kümmern, die für die Masse des Marktes
00:06:13: vielleicht dann irgendwie auch einfach zu komplex sind oder einfach nicht die
00:06:16: Zeit da ist, sich da so tief einzugraben.
00:06:20: Stimmt, würde ich auch voll mitgehen. Also für mich persönlich, ich fand,
00:06:23: wir haben es geschafft, wir haben irgendwie einen breiten Spagat gemacht,
00:06:27: so ganz viele verschiedene Themen mit abzudecken, also von eben so Heimlösungsthemen für,
00:06:36: ich sag mal, die breite Masse der Eigenheimbesitzer und so weiter.
00:06:41: Und wir haben aber auch so richtig energiewirtschaftliche Strommarkt,
00:06:46: Stromregulierungsthemen gehabt.
00:06:47: Wir haben Leon und Christoph Maurer,
00:06:50: zu so, ich sag mal, Geburtszonen-Split und so gemacht und dann haben wir aber,
00:06:56: und das ist vielleicht so das dritte Standbein, relativ viel auch so B2B-relevanten
00:07:00: Content gemacht, so mit industrieller Flexibilisierung,
00:07:04: mit den PPA-Themen von FlexPower und so weiter und das finde ich eigentlich ganz schön.
00:07:13: Ich bin ja sozusagen in den letzteren beiden mehr zu Hause und du vielleicht
00:07:16: ein bisschen im ersteren.
00:07:17: Aber ja, ich freue mich, wenn wir das weiter so bunt halten können und so relevant
00:07:24: für viele unterschiedliche Gruppen.
00:07:26: Genau, ich bin ja getrieben quasi als Anlagenbesitzer. Ich will natürlich gucken,
00:07:30: was da am besten sich für mich lohnt, wo ich nochmal 100 Euro sparen kann.
00:07:33: Der eine oder andere hat es ja mitbekommen, die Netzentgelte werden ja gerade jetzt verändert.
00:07:37: In Nordrheinland wird es ein bisschen günstiger. Ich glaube,
00:07:40: wir hatten bisher immer so Netzentgelte von 15, 16 Cent gezahlt.
00:07:42: Das fällt jetzt auf 11 Cent runter nächstes Jahr.
00:07:44: Das heißt, für mich sind es einige hundert Euro tatsächlich ersparnis.
00:07:48: Und dann sollen ja noch Netzentgelte flexibilisiert werden.
00:07:51: Also zu bestimmten Zeiten, drei Zeiten am Tag, verschiedene Entgelte,
00:07:55: was nochmal diesen potenziellen Spread sozusagen teuerster Zeitpunkt am Tag
00:07:59: versus billigster erhöht.
00:08:01: Also da kann man nochmal richtig spielen und sparen.
00:08:04: Und wir haben auch besser gelernt, uns das Thema Kapazität und Leistung besser auszudrücken.
00:08:12: Also Kilowatt und Kilowattstunde. Das haben wir ja oft verwechselt,
00:08:16: hier wie Milliarden und Millionen.
00:08:18: Und wenn ich es richtig verstanden habe, ihr bei ONU fangt an zu arbeiten,
00:08:22: wenn man so ungefähr eine Gigawattstunde im Jahr, das sind so eure kleinsten
00:08:27: Kunden, wenn man da in dem Bereich ist,
00:08:30: dann macht das irgendwie Sinn mit euch, den Stromeinkauf und auch den Verbrauch
00:08:35: ein bisschen zu optimieren.
00:08:38: Das hätte ich vor zum Beispiel im Jahr überhaupt nicht einschätzen können,
00:08:41: wie groß ein Unternehmen ist. Und jetzt kann ich das viel, viel besser einschätzen.
00:08:44: Wie lief es dann euer Jahr überhaupt bei ONU?
00:08:46: Ja, total, also ich meine, es hat sich immer noch total wie der Anfang angefühlt, Anfang des Jahres.
00:08:53: Da waren wir noch die drei Gründer und hatten noch keine Mitarbeiter und jetzt
00:08:59: der November, also sozusagen der letzte volle Monat, der war ja,
00:09:03: der war unser stärkster Monat, da ging es richtig ab.
00:09:05: Also, ja, Kundenstamm wächst, Anzahl der Mitarbeiter wächst,
00:09:10: wir haben tolle Bewerbungen, wir haben,
00:09:14: ja, jetzt auch noch eine Stelle offen für Chief of Staff und für Product Owner,
00:09:21: Manager, PMPO und da kriegen wir super, super Leute.
00:09:24: Also ich bin immer total froh und dankbar und so was für gute Talente sich bei
00:09:31: uns bewerben und Lust haben auf die Mission und da mit zu,
00:09:34: aber also wirklich am Anfang des Jahres waren wir halt noch zu dritt,
00:09:37: Tobi, Alex, Ilan und jetzt haben wir ein richtiges Office,
00:09:41: wir haben, ja, es ist irgendwie,
00:09:45: es war eine Riesenreise so insgesamt und das macht richtig Spaß.
00:09:51: Also so auf Produktebene, was wir schon ganz gut können.
00:09:54: So dieser ganze Analytics-Layer, Transparenz schaffen für Verbräuche,
00:09:58: Preise und Kosten, also zum Beispiel jetzt ein Kunde, wie du genannt hast,
00:10:01: der so ein, ja, vielleicht nicht ein Gigawattstunde, aber so 1,5 Gigawattstunden,
00:10:06: also eine Million 500.000 Kilowattstunden,
00:10:09: das ist so, glaube ich, so mit der kleinste Kunde, den wir haben.
00:10:14: So richtig Spaß macht es eigentlich so bei im zweistelligen GWH-Bereich,
00:10:18: also so, ich sag mal, höherer zweistelliger GWH, so 50, 60, 70,
00:10:22: 80 Millionen Kilowattstunden, Kilowattstunden.
00:10:27: Und ja, wir arbeiten weiter an der KI, das ist die große Wette,
00:10:31: die Big Bad, also Automatisierung und bessere Empfehlungen für Absicherungsgeschäfte
00:10:35: und da sind wir jetzt noch nicht
00:10:37: ganz so weit, wie wir irgendwie mal sein wollen, aber ist auch ein riesen,
00:10:41: Product Effort, der da geleistet werden muss.
00:10:44: Also insgesamt total sehr, sehr glücklich über meine Gründererfahrung hier.
00:10:49: Ja, und was ich auch noch cool finde, ist, ich werde jetzt noch nicht ganz so
00:10:53: oft auf Energiezone angesprochen wie Kassenzone, aber es hat sich eine richtig
00:10:56: kleine Fanbase gebildet, also Leute, die das auch irgendwie interessiert,
00:10:59: die wissen wollen, was müssen sie eigentlich machen für ihre Gemeinde,
00:11:01: für ihr Haus, was macht Sinn für Deutschland.
00:11:04: Ich glaube, wir haben das ganze Thema Biomasse in der Energiezone-Community,
00:11:07: deutlich positiver wieder drehen können und hier hat er oft angesprochen drauf,
00:11:11: weil es ja doch schon eine Art Inhalt ist, den man sonst nirgendwo,
00:11:15: findet, die sich dafür sonst interessieren, müssen dann immer die Ausführungen von Leon Hirt und Co.
00:11:20: Lesen und die sind dann doch oft sehr theoretisch oder weit weg von den ganz
00:11:24: praxisorientierten Problemstellungen unserer Hörer, obwohl wir Leon gleich auch
00:11:29: nochmal zitieren und da ein bisschen drauf.
00:11:33: Eingehen. Wollen wir mal reingucken, was so alles Neues passiert ist in den letzten Wochen.
00:11:38: Ich schicke ja Leon immer, nicht Leon, Guck mal, die Mischung zwischen Leon und Ian.
00:11:43: Ich schicke ja Elon immer ein paar,
00:11:46: Ja, Links von verschiedenen Medien, wo ich dann immer gerade mal so lese, was passiert dann.
00:11:51: Und ich glaube, gestern oder vorgestern habe ich dir so einen Link geschickt.
00:11:54: Das war auch ein großer Spiegelartikel.
00:11:55: Am Spiegel macht ja jetzt viel im Bereich Batterie. Da kam jetzt auch der Begriff Batterietsunami.
00:11:59: Und der gleiche Autor, Christian Stöcker hat jetzt weiter geschrieben,
00:12:04: Pakistans blitzschnelles Solarwunder.
00:12:07: Ja, das finde ich total cool, weil dort gibt es halt riesige Probleme mit der
00:12:13: Versorgung von Strom, vor allem im Sommer brauchen wir Klimaanlagen,
00:12:16: da ist ja teilweise 50 Grad warm und wenn man da nicht irgendwo klimatisierten
00:12:20: Räumen ist, stirbt man relativ schnell.
00:12:22: Die haben quasi relativ volle Krematorien.
00:12:24: Und weil die Leute eben sich nicht mehr auf die sozusagen Kohleenergie verlassen
00:12:31: können, weil die Netze das auch nicht hergeben, baut sich jetzt jeder so ein
00:12:33: bisschen sein eigenes Solarwunder aufs Dach.
00:12:39: Solarzellen in Pakistan, wenn man die richtig ausrichtet, haben ungefähr die doppelte.
00:12:44: Ausbeute von einem Dach in Deutschland, nur damit man sich das vorstellen kann,
00:12:47: also so eine 10-Kilowatt-Peak-Anlage, die irgendwie Bayern 10.000 Kilowattstunden
00:12:52: pro Jahr erzeugt, die erzeugt in Pakistan mal locker 20.000.
00:12:55: Also es ist schon, da kommt schon richtig viel Strom raus. Da kann man schon
00:12:58: ein sehr großes Haus mit vielen Klimaanlagen ausstatten.
00:13:02: Was ich da spannend finde, jetzt dreht sich ja auf einmal in der Berichterstattung
00:13:06: in den Medien so ein bisschen diese Sicht, hey,
00:13:09: wir bauen jetzt hier überall Atomkraft und weitere Kohlekraftwerke,
00:13:13: sondern jetzt wird so gezeigt, auch in China, kommen wir auch gleich noch dazu,
00:13:16: dass die günstigste und beste Lösung gewinnt.
00:13:19: Und ich sage mal, dem Bewohner, der da irgendwo in Pakistan sich eine Solaranlage
00:13:23: aufs Dach baut, dem ist CO2 eigentlich ziemlich egal.
00:13:25: Der hat ganz andere Probleme, sondern der braucht einfach die günstigste, beste Lösung.
00:13:30: Und dafür hat aus meiner Sicht Philipp Schröder von 1,5 das beste Wort das beste Wort erfunden.
00:13:37: Wir sind jetzt in diesem Jahr am Kipppunkt der Energiewende.
00:13:41: Es ist jetzt einfach so billig geworden mit Batterien und Solarzellen,
00:13:45: dass alle anderen Technologien komplett abgehängt sind und abgehängt werden.
00:13:50: Sogar Leon hört, wer dem folgt bei Twitter, ist oft erstaunt,
00:13:55: wie billig es geworden ist.
00:13:57: Also wir sind tatsächlich so gefühlt dieses Jahr fünf Jahre gesprungen in den Prognosen.
00:14:01: Also Dinge, was Preisentwicklung und Co. angeht, 2024 wurden prognostiziert für 2030.
00:14:09: Das finde ich halt so krass an diesem Jahr. Und so langsam poppt es hoch,
00:14:13: weil den Leuten sind ja Twitter-Diskussionen und Ideologien komplett egal.
00:14:17: Die sind am Portemonnaie.
00:14:18: Und wenn es auf einmal am billigsten ist, machen sie das.
00:14:21: Und das ist so, deswegen habe ich dieser Artikel so gefreut.
00:14:23: Naja, das wollte ich jetzt nochmal erwähnen. Wenn du genau diese fundamentalen
00:14:28: Treiber, also sowas wie Technologiekosten von Solar oder Technologiekosten von...
00:14:33: Von Batterien, von elektrochemischen Verbreichern nicht genau im Blick hast
00:14:38: und so vielleicht ein bisschen nicht am Zahn der Zeit bist, also so ein bisschen
00:14:42: rückwärts gewandt bist, dann reicht es halt,
00:14:44: völlig abgehängt zu sein und völlig immer noch in sozusagen Großkraftwerken
00:14:48: mit Planungs- und Bauzyklen von irgendwie 5 oder 10 oder 15 Jahren zu denken,
00:14:57: weil die Sprünge eben,
00:14:59: also die Fortschrittsgeschwindigkeit beschleunigt sich. jedes Jahr.
00:15:04: Und das ist halt das Verrückte. Da reicht es, wenn du irgendwie ein halbes,
00:15:07: dreiviertel Jahr nicht so richtig aufpasst und das nicht so im Blick hast.
00:15:10: Aber ich finde, also gerade die Leute, die.
00:15:15: Sozusagen für eine Technologie argumentieren, die müssten ja trotzdem eigentlich
00:15:20: immer, also die Ökonomie im Auge haben und zumindest sagen,
00:15:24: ja, wenn, keine Ahnung, Technologie X versus Technologie Y nochmal um Z Prozent
00:15:31: fällt, dann ist sie tatsächlich besser.
00:15:34: Aber es ist, also das hört man aber irgendwie nicht. Also sozusagen die Argumentationsbars
00:15:38: ist gar nicht unbedingt sozusagen dieser Kostenvergleich und.
00:15:44: Entwicklungsgeschwindigkeitsvergleich, sondern der ist immer nur so absolut.
00:15:48: Und das finde ich immer so ein bisschen, das ist wahrscheinlich stutzig.
00:15:52: Ja. Hier gibt es einen schönen Satz in dem Artikel, den er beschrieben hat.
00:15:58: Und zwar wer die Möglichkeit hat, macht sich jetzt von alledem unabhängig.
00:16:02: Also von den von den hohen Strompreisen, von den Kohlekraftwerken,
00:16:06: die 155 Prozent gestiegen sind in Pakistan in den letzten drei Jahren.
00:16:12: Macht sich unabhängig, das führt zu einem bislang nie dagewesenen Solarboom
00:16:15: in Pakistan, ohne staatliche Intervention, einfach aufgrund der Tatsache,
00:16:20: dass Solarmodule und damit Solarstrom konkurrenzlos billig sind.
00:16:22: Er hat noch gar nicht die Batteriekomponente mit betrachtet.
00:16:25: Das ist ja da genauso wichtig, doch das ist ja nachts teilweise auch 35, 36 Grad.
00:16:29: Aber es reicht ja so eine klassische Klimanlage.
00:16:32: Ich habe mir mal ein Zimmer eingebaut, eine Split-Klimaanlage,
00:16:35: nimmt, glaube ich, so 500 Watt pro Stunde.
00:16:38: Also braucht es 0,5 Kilowattstunden. Eine ganze Nacht, sagen wir mal 10 Stunden,
00:16:41: braucht es wie 5 Kilowattstunden.
00:16:44: So eine Batterie kostet in Pakistan aktuell so 1.500 Euro.
00:16:51: Damit kann man circa 40 Quadratmeter, 50 Quadratmeter runterkühlen,
00:16:56: so 10 Grad Differenz reinkühlen.
00:17:00: Dafür reicht halt der Strom locker aus. Also das produziert ja so viel Strom, diese Sonaranlage.
00:17:05: Da kannst du mehrere Häuser mit versorgen. Das ist schon mega.
00:17:12: Ich erwarte mehr dieser Artikel.
00:17:15: Ja, ich meine, gerade Kühlung, wo sozusagen der Gleichzeitigkeitsfaktor mit
00:17:21: der Solareinstrahlung halt hoch ist, ist natürlich irgendwie eine super Anwendung für sowas.
00:17:26: Genau, und dann irgendwie in dem Partikel dann von einem Jahr irgendwie oder
00:17:32: innerhalb von zwei Jahren irgendwie ist 28-fache an Solarkapazität irgendwie
00:17:38: installiert worden oder so in Pakistan.
00:17:40: Also krasse Wachstumsranken.
00:17:44: Ja, das ist echt richtig, richtig cool. Dann noch, bevor wir zu den negativen
00:17:48: Sachen kommen, Hochpreisevents müssen wir natürlich auch besprechen in diesem Monat.
00:17:52: Vielleicht noch ein weiterer positiver Artikel, der gestern auch beim Spiegel
00:17:54: kam. Ich gucke mal, ob das auch der Stöcker geschrieben hat.
00:17:58: Hier steht gar kein Autor drei. Warum das denn eigentlich nicht?
00:18:02: Ach, das ist ein Reuters-Artikel.
00:18:04: Also quasi, da haben wir wahrscheinlich einen DPA-Reuters-Zusammenschluss gemacht.
00:18:11: Da wurde gesagt, Das fand ich auch mega überraschend, dass der Rohölverbrauch
00:18:17: in China gesunken ist, also von Jahr aufs Jahr und der größte Effekt sozusagen
00:18:23: für diese Verbrauchsreduktion kommt aus den E-Autos.
00:18:26: Obwohl ja die chinesische Wirtschaft noch sehr stark wächst und auch das ganze
00:18:29: Thema Flug, Kerosin noch sehr stark wächst,
00:18:33: könnte es 2024 schon die Hochphase im CO2-Ausstoß durch Öl gelegen haben.
00:18:44: Das fand ich auch krass.
00:18:47: Meine Notizen hatten mir immer gesagt, dass wir eigentlich noch bis 2035,
00:18:54: 2040 so eine Hochlaufphase für fossile Brennstoffe haben.
00:18:58: Und wenn China jetzt schon so langsam an den Kipppunkt ankommt,
00:19:01: also das ist noch nicht ganz genau festzustellen, weil es kann ja auch mal ein
00:19:03: Jahr geben, wo man besonders viel fossile Energie braucht, das finde ich super erstaunlich.
00:19:09: Da frage ich mich jetzt, was in den Strategie-Offices in Saudi und Qatar besprochen wird.
00:19:14: Ja, stimmt. Oder?
00:19:19: Ja, klar. Also ich meine, die bauen ja glaube ich schon, also rein von den Produktionskapazitäten,
00:19:28: die ja viele Kapitalkosten für lange Jahre immer binden, bauen ja schon eher darauf,
00:19:36: dass sich die Welt irgendwie langsamer dreht und dass man da noch viel mehr
00:19:41: rausholen kann an den Erdölforkommen oder sozusagen Petrochemicals,
00:19:49: die da liegen.
00:19:51: Und je schneller diese entwickeln, desto schwieriger für die natürlich auch die.
00:19:59: Gewinne, die sie aus dem Export von Petrochemicals zu reinvestieren in nachhaltigere
00:20:05: Technikien und Wirtschaftszweige.
00:20:08: Und das ist natürlich nicht so leicht bei der Geschwindigkeit. Ja, das stimmt.
00:20:15: Und das ist mir auch nochmal aufgefallen in der Diskussion um das Thema Strompreis in Deutschland.
00:20:21: Was ja oft missachtet wird, sind ja diese 100 Milliarden Importkosten,
00:20:26: die Deutschland ja hat über Strom, Gas und auch Kohle.
00:20:30: Es wird ja im Wesentlichen alles importiert, was wir hier in Deutschland verbrauchen und verbrennen.
00:20:36: Und das ist ja eine Wertschöpfung, die, wenn die Anlagen mal laufen und wenn
00:20:39: das ersetzt ist, ja komplett hier am Land verbleibt.
00:20:42: Also bei der Biogrundanlage verbleibt es im Dorf, bei der Offshore-Windanlage
00:20:46: in der Nordsee, die von Shell gebaut wird, geht der Euro auch an Shell am Ende.
00:20:51: Aber das wird jetzt alles neu aufgeteilt. Das wird so ein bisschen missachtet.
00:20:54: Im Grunde ist ja das ganze Geld, was Katar, Saudi und auch die USA als einer
00:20:59: der größten Ölproduzenten der Welt verdienen, Das steht ja im Wettbewerb mit
00:21:04: Wind und Solar, so verstehe ich das.
00:21:08: Und diese Wertschöpfung, diese 100 Milliarden pro Jahr, die steht ja dann sozusagen
00:21:13: der Bevölkerung oder der Volkswirtschaft wieder zur Verfügung,
00:21:16: dass keine anderen Sachen investiert werden.
00:21:20: Betrachte ich das zu einfach oder ist das zu naiv oder ist da schon ein Stückchen Wahrheit dran?
00:21:25: Nö, also ich sehe es schon, jetzt habe ich da in meiner Doktorarbeit in der Einführung 2000,
00:21:32: irgendwie Anfang der 10er Jahre irgendwie das genauso ähnlich formuliert,
00:21:36: also jeder Euro, der halt in einen Brennstoff, den wir irgendwie verpuffen und
00:21:43: aber vorher haben importieren müssen, reinstecken.
00:21:46: Der kommt halt nicht wieder, wohingegen, wenn du das da nicht rein investierst,
00:21:52: sondern irgendwelche anderen Dinge, dann hast du halt potenziell länger als
00:21:55: diese Verpuffung nutzen.
00:21:57: Und also ich sehe das schon genauso, vielleicht genauso naiv,
00:22:01: aber ich sehe es genau so.
00:22:04: Ja, wir werden wahrscheinlich im 2025 nicht drumherum kommen,
00:22:07: mal eine Sonderfolge zu China zu machen. Also wie weit sind sie jetzt bei der erneuerbaren Energie?
00:22:12: Es wird natürlich noch extrem viel Kohle verbrannt, aber auch Kohle ist,
00:22:16: also China macht sich ja auch deshalb unabhängig von Kohle, weil sie das ja
00:22:19: auch zum großen Teil importieren. Ich glaube, Australien ist einer der größten
00:22:21: Exporteure für Kohle, die in China verbrannt wird.
00:22:25: Und China hat das natürlich auch verstanden, dass wenn sie eben nicht mehr auf
00:22:28: Importe von Öl, Gas und Kohle angewiesen sind, eine viel, viel höhere Wertschöpfung haben.
00:22:32: Also für die macht quasi das Runterbringen der Preise für Batterien und Solaranlagen
00:22:36: am meisten Sinn, weil sie unabhängig werden.
00:22:40: Und dann sind das so ein bisschen Konderal-Schäden, dass die Solarindustrie
00:22:44: in Deutschland natürlich halt auch zerstört wird, weil der Druck in China einfach
00:22:47: so groß ist und es einfach so viel Sinn macht wirtschaftlich,
00:22:51: haben sie diesen Kipppunkt erzeugt.
00:22:52: Also der Kipppunkt in der Energiewende oder in der Energieerzeugungswende, der kommt ja aus China.
00:22:59: Die Batterien sind aus China so günstig und die Solarpanele sind aus China so günstig.
00:23:03: Das erzeugt diesen Kipppunkt und sind natürlich dann die Erbauer von Gaskraftwerken.
00:23:09: Dazu gehören natürlich auch deutsche Unternehmen wie zum Beispiel Siemens.
00:23:11: Stehen jetzt ein bisschen alt da und meine letzte Info ist, es gibt noch nicht
00:23:14: eine zertifizierte Turbine,
00:23:17: die wasserstoffready ist, also wo du dann ein Gaskraftwerk baust und dann kommt
00:23:20: halt später Wasserstoff dazu, dann verbrennt die, dann kann die irgendwie mit
00:23:25: Wasserstoff betrieben werden.
00:23:27: Das ist gar nicht möglich. Also die Forschung ist gar nicht schnell genug.
00:23:31: Wir bauen gar nicht schnell genug, um diesem Kipppunkt zu entgehen.
00:23:35: Und ich glaube, das ist für mich, also Kipppunkt der Energiewende,
00:23:39: das ist für nicht das Klimawandel, sondern Kipppunkt der Energiewende,
00:23:42: das ist für mich das Energiezone-Wort des Jahres.
00:23:45: Da schon mal Kudos an den Philipp, wenn das Wort von ihm kommt.
00:23:49: Ich habe es auf jeden Fall bei ihm zuerst gelesen.
00:23:51: Okay. Ja, ich meine, da ist er sozusagen ein großer Kommunikator,
00:23:57: der auch ziemlich viele andere Herausforderungen hatte mit der Kommunikation. Ja, sehr.
00:24:01: Von daher cool, dass für ihm das da die Kodus auch... Ein großer Kommunikator auf jeden Fall.
00:24:06: Damit kommen wir aber auch mal zu den negativen Auswirkungen der Energiewende.
00:24:11: Ein anderer Artikel, den ich dir geschickt habe, kam aus dem Handelsblatt.
00:24:15: Strompreis hoch schockiert Unternehmen und Influencer Olli von Twitter...
00:24:20: Irgend so ein Typ, der wirklich viel Fake-News verbreitet, sagt,
00:24:25: er hat jetzt eine Rechnung bekommen von EOS, da steigt jetzt sein Arbeitspreis
00:24:29: brutto von 24 Cent auf 60 Cent.
00:24:31: Vielen Dank, Habeck. Ja, so, na, schreibt er da.
00:24:38: Der Olli scheint aber nicht sozusagen, scheint kognitives sozusagen Potenzial nach oben zu haben.
00:24:44: Die wurde auch geholfen im weiteren Verlauf des, sozusagen der Twitter-Diskussion.
00:24:49: Aber naja, du bist ja mittendrin mit UNO in dieser Hochpreisphase und ich glaube,
00:24:53: es war letzte Woche, Mittwoch, Donnerstag, wo recht wenig Wind war und wenig
00:25:00: Kapazität von den Residualanlagen im Markt,
00:25:03: sodass dann der Preis für Strom zwischendurch bei mir bei Tipper,
00:25:06: ich glaube, bei über einem Euro, ein Euro 20 war.
00:25:09: Das konnte ich im Wesentlichen noch abfedern. Also mich hat dieser Tag irgendwie ein Zehner gekostet.
00:25:14: Also so viel wie eine Kugel Eis in Düsseldorf kostet, sage ich jetzt hier mal,
00:25:18: um weitere Fake News im Markt zu verbreiten.
00:25:20: Aber ja, kommt das jetzt häufiger vor?
00:25:24: Muss ich mir eine größere Batterie kaufen, schneller das EMS-System an den Start
00:25:27: bringen? Weil dann kann ich das ja umschiffen.
00:25:29: Ja, ich würde es dir raten. Also wir denken ja bei ONU sozusagen immer in Großverbrauch
00:25:35: und deswegen auch immer in Euro pro Megawattstunde.
00:25:38: Also das war es bei dir, 1 Euro pro Kilowattstunde, das sind dann bei uns 100
00:25:42: Euro pro Megawattstunde.
00:25:44: Und ich habe jetzt eben hier nochmal unser schlaues ONU-Markt-Dashboard aufgemacht
00:25:48: um jetzt eine falschen Sachen zu erzählen, aber genau, die hohen Preise hatten
00:25:54: wir tatsächlich am 11., 12., 12., 12.
00:25:56: Und 13.12., also Mittwoch, Donnerstag, Freitag letzte Woche.
00:26:00: Es waren drei sehr teure Tage und da haben wir enorme Preisunterschiede zwischen
00:26:07: der günstigsten Stunde und der teuersten Stunde gesehen und insgesamt sehr hohe Niveaus.
00:26:11: Und das ist natürlich was, was man ernst nehmen muss und wo jeder,
00:26:17: der das dann im Großhandel bezahlen muss oder so wie du sozusagen per Durchleitung
00:26:22: über deinen Lieferanten mit irgendwelchen Dienstleistungsentgelten on top zahlen muss,
00:26:29: als Letztverbraucher, das ist schon ernst zu nehmen.
00:26:33: Weil ich glaube, wenn man darüber spricht, dann gehört natürlich auch zur Wahrheit
00:26:38: immer dazu, dass man sich insgesamt die Preise des ganzen Jahres anguckt.
00:26:42: Und ja, das war ein sehr teurer Tag, aber es gab natürlich auch sehr, sehr günstige Tage.
00:26:47: Und deswegen, also es ist so ein bisschen so, wie wenn, keine Ahnung,
00:26:50: du hast halt einen total großen, heißen,
00:26:52: du hast eine Hitzewelle in Deutschland und alle Zeitungen schreiben nur noch
00:26:56: über diese Hitzewelle und darüber kann man, über diese Hitzewelle kann man natürlich
00:27:00: keine Ableitung machen über den Klimawandel insgesamt, sondern man muss natürlich nicht sagen,
00:27:04: sehr viel Statistik, alle Daten genau zu Gemüte führen, um Gesamtaussagen zu machen.
00:27:11: Was sagt denn dein Dashboard zu den Gesamtpreisen? Also wenn ich jetzt quasi
00:27:15: sehr gut meinen Tibber-Account nutze,
00:27:18: also wenn ich wirklich dann die Niedrigpreiszone ausnutze mit dem Auto,
00:27:21: kann ich das natürlich recht gut, das kann ich dann eigentlich nochmal mal zwei
00:27:23: Tage nicht laden und dann teilweise fahre ich das auf 30 Prozent und kann dann am Wochenende,
00:27:27: ich glaube am Wochenende, letztes Wochenende habe ich glaube ich für 23 Cent
00:27:30: geladen die Kilowattstunde und dann umschiffe ich natürlich die teuren Stunden.
00:27:33: Aber was konnte ich denn im Durchschnitt, wenn du jetzt mal diese Day-Ahead-Preise
00:27:37: dir anschaust, was konnte ich denn im Durchschnitt über das Jahr sparen?
00:27:40: Wäre das für mich ein günstigeres Jahr gewesen? Weil ich habe ja morgen das
00:27:43: Gespräch mit dem Fix-Tarif-Anbieter, der mir dann sagt, hier,
00:27:48: fester Tarif, zwei Monate, kannst verbrauchen, wenn du willst.
00:27:50: Sag mir, okay, gut, spare ich mir ja quasi die EMS-Bastelei.
00:27:55: Mache ich natürlich nicht, weil ich will das ja verstehen und wissen,
00:27:57: aber wie viel habe ich denn sparen können, absolut und prozentual?
00:28:02: Ja, genau. Also sozusagen, ich spreche mal, in Euro pro Megawattstunde sind
00:28:06: wir eigentlich im Mittel, eigentlich an fast allen Tagen des Jahres,
00:28:09: sind wir irgendwo zwischen 40 und 60 Euro pro Megawattstunde,
00:28:14: also zwischen 4 und 6 Cent pro Kilowattstunde.
00:28:17: Also jetzt sich da die 90 Cent oder die 1 Euro pro Kilowattstunde rauszunehmen
00:28:20: oder in dem Fall jetzt hier die 900 Euro pro Megawattstunde ist natürlich irgendwie,
00:28:25: also sozusagen nicht die ganze Wahrheit und was wir statistisch feststellen können ist,
00:28:30: dass wir mehr extreme Events haben, also mehr Hochpreisevents und mehr Niedrigpreisevents,
00:28:38: also Stunden, wo es extrem günstig ist, unter Null ist, also wo du bezahlt wirst
00:28:42: dafür zu verbrauchen und gleichzeitig eben, wo es sehr, sehr teuer ist.
00:28:48: Und was man sich aber eigentlich angucken muss für die richtige Analyse, ist natürlich.
00:28:53: Wie sozusagen geht der Gesamtpreis im Durchschnitt runter und wie startet,
00:28:58: da kann man es vielleicht noch ins Verhältnis setzen zu den Spreads,
00:29:00: also zu den Preisdifferenzen zwischen höchst und niedrig pro Tag,
00:29:04: weil das ist ungefähr so das,
00:29:05: was man mit den Heimspeichersystemen oder mit vielen von den Speichersystemen,
00:29:08: die da verbaut werden, jetzt auch so ein Großbatteriespeicher und so,
00:29:12: dann shiften kann, verschieben kann von den Stunden.
00:29:16: Und da hast du halt also immer mehr, also es ist sozusagen immer mehr wert,
00:29:21: die teuren Stunden zu vermeiden und in die günstigen Stunden zu verschieben.
00:29:27: Die genauen Prozente kann ich nochmal nachliefern.
00:29:31: Habe ich jetzt hier nicht vorbereitet, aber... Du hast ja quasi stundengenaue
00:29:38: Preise für die Megawattstunde. Wenn jetzt quasi.
00:29:46: Megawattstunde mal 24 Stunden mal 365 Tage durch, dann 8.760 Stunden hat das Jahr teilst.
00:29:53: Wäre jetzt mein Bauchgefühl, der Preis müsste schon eigentlich 10 Prozent unter 2023 gelegen haben.
00:30:01: Also quasi die durchschnittliche Megawattstunde ist günstiger geworden. Hast du sowas?
00:30:06: Gibt es diese Daten? Was ich dir sagen kann, ist sozusagen, was der Markt,
00:30:10: was der Terminmarkt, also sozusagen hochprofessioneller,
00:30:14: sehr liquider Commodity-Markt, wo ganz viele schlaue Handelshäuser europaweit
00:30:20: auf dem deutschen Markt traden, also viele, viele schlaue Leute,
00:30:24: viele Preisinformationen sozusagen da reingeflossen sind in diese Preisbildung.
00:30:29: Was ich dir sagen kann ist, also wenn wir heute fürs ganze Jahr 2025 uns ein
00:30:36: sogenanntes Base-Produkt,
00:30:37: also sozusagen den Durchschnitts-365-Tage-24-Stunden-Durchschnittspreis kaufen wollen,
00:30:45: also genauso viel Strom jede Stunde über dieses Jahr verteilt. Für nächstes Jahr.
00:30:50: Dann würden wir heute irgendwie sowas wie 88,50 Euro zahlen für das Jahr 25.
00:30:58: Für das Jahr 26, Stand heute, würden wir 82,16 Euro zahlen.
00:31:04: Also keine 10%, sondern eher 6 oder 7%. Und dann aber für 27 würden wir nur noch 76,50 Euro zahlen.
00:31:15: Also sozusagen, das ist jetzt Voraussicht, das ist natürlich das,
00:31:18: da sind ganz viele Annahmen drin, wie viel erneuerbare aus, oder wie viel günstigere
00:31:22: Technologien ausgebaut werden, aber daran siehst du schon, dass der Markt insgesamt,
00:31:27: und kannst du sagen, ist ein guter Indikator, ist ein schlechter Indikator,
00:31:30: wir glauben, dass der ganz gut ist,
00:31:32: dass der Markt insgesamt davon ausgeht, dass es deutlich günstiger wird, jedes Jahr.
00:31:37: Und das ist jetzt Forward-Looking, könnte man auch nochmal Backward-Looking
00:31:39: machen, wie das in den letzten Jahren tatsächlich dann passiert ist.
00:31:42: Aber Fakt ist, die Technologien, die wir hinzufügen, die sind tendenziell günstiger.
00:31:48: Okay, aber das ist ja quasi der Preis, wenn ich jetzt gleich alles immer in
00:31:54: gleicher Leistung verbrauche.
00:31:57: Das heißt, zwischendurch entstehen ja diese Nachfrage-Angebots-getriebenen Spreads.
00:32:02: Das heißt, wenn ich einen variabilisierbaren Verbraucher habe,
00:32:07: auch als Industrieanlage, dann muss ich eben nicht mit diesen 88 Euro rechnen.
00:32:11: Dann kann ich, wenn es richtig gut läuft, wenn ich das am Tag quasi um plus
00:32:15: minus fünf Stunden verschieben kann, was immer das jetzt auch für eine Anlage ist,
00:32:19: ich würde jetzt mal das Thema Chemie und Stahlgießerei ignorieren,
00:32:22: weil es sind quasi, das sind ja nur ein, zwei Prozent der Wirtschaftsleistungen
00:32:27: in Deutschland, das spielt fast gar keine Rolle,
00:32:29: aber sagen wir mal, es gibt ja eine ganze Menge Dinge, die sind gut flexibilisierbar,
00:32:33: dann kann ich ja eben mit, wahrscheinlich
00:32:35: mit 40 bis 50 Euro pro Megawattstunde reingehen in den Markt.
00:32:41: Und billiger wird es dann in Saudi auch nicht. Die geben mir vielleicht irgendwie 30.
00:32:45: Genau, also die Frage ist natürlich immer, wie viel inhärente Flexibilität hast
00:32:49: du in deinem Produktionsprozess oder in deinem Verbrauchsprozess?
00:32:53: Also wie dringend brauchst du es dann, also wie kontinuierlich brauchst du es
00:32:57: und wie dringend brauchst du es dann, wenn du es irgendwie speichern willst und so.
00:33:00: Und klar, allein wenn du irgendwie nur untertägig speicherst,
00:33:04: hast du sowas wie 10 oder 20 Prozent der Zeit nur verbrauchst und dir aber ausschauen
00:33:10: kannst innerhalb von einem Tag, wann du diesen Verbrauch terminierst,
00:33:15: dann hast du viel, viel günstigere Preise.
00:33:19: Ich würde sogar sagen, unter 40 Euro. Okay.
00:33:23: Geil. Cool. Also, wir haben gelernt, es geht eine ganze Menge nach vorne und
00:33:27: wir haben ja jetzt wann war denn die Vertrauensfrage von Scholz? Vorgestern?
00:33:34: War das irgendwie Sonntag? Oder wir bekommen die Tage durcheinander oder war das Montag?
00:33:40: Naja, du weißt schon. Der Scholz hat die Vertrauensfrage gestellt und jetzt
00:33:43: müssen ja alle Parteien wieder pitchen.
00:33:47: Womit sie uns überzeugen wollen bei der nächsten Wahl und das ist ein perfekter
00:33:52: Anlass, um ChatGPT zu fragen, hey, lies dir mal das Parteienprogramm durch und
00:33:56: gib mir mal eine Auswertung über das Thema Energiewirtschaft.
00:34:01: Oder Energiesicht der Parteien und da haben wir jetzt das erste Problem festgestellt,
00:34:05: es ist gar nicht so einfach, an diese Parteiprogramme per PDF zu kommen. Ja.
00:34:10: Genau, also sozusagen die finalen Programme, also es gibt, die sind,
00:34:14: die liegen wahrscheinlich nur irgendwelchen Redaktionen vor,
00:34:17: also oder ob die dann wirklich auch schon final sind.
00:34:19: Aber das, was ich jetzt so bei diesen Zentralen für politische Bildung und so
00:34:24: finden konnte, ist, dass die meisten offiziellen Releases, sage ich mal,
00:34:29: von den Parteiprogrammen erst im Januar, teilweise sogar im Februar sind.
00:34:34: Ein paar Informationen kriegt man natürlich trotzdem hier und da,
00:34:36: Aber so richtig final und 100% verlässlich würde ich sagen, ist das jetzt alles noch nicht.
00:34:41: Also wenn wir eine richtig ordentliche Folge zu Parteiprogrammen machen wollten,
00:34:45: dann glaube ich, sollten wir die vielleicht im Januar machen.
00:34:47: Aber so die Informationen, die wir haben, die können wir ja schon mal wiedergeben.
00:34:51: Genau, dann machen wir nachher auch mal ein Ranking noch für den Podcast,
00:34:54: steht dann in den Shownotes.
00:34:55: Also, ich habe mir jetzt einmal, bei TGPT habe ich das CDU-Programm, war verfügbar.
00:35:00: Die wollen grundsätzlich, was wollen die verändern? Die wollen natürlich die
00:35:03: Strompreise senken über geringere Stromsteuer und Netzentgelte.
00:35:08: Das wird bei Netzentgelten wahrscheinlich nicht wirklich gehen.
00:35:11: Bei der Stromsteuer weiß ich gar nicht, ob es EU-Richtlinien geht,
00:35:15: weil wir brauchen Netzentgelte, um Netze auszubauen.
00:35:17: Trafostationen, Batterien müssen eingebunden werden. Also die Netzentgäte sind
00:35:20: ja jetzt ja nicht irgendwie ein freies Radikal, sondern die werden ja investiert,
00:35:25: um das nach vorne zu entwickeln.
00:35:30: Das wird wahrscheinlich schwieriger, um die Strompreise zu senken.
00:35:33: Sie wollen aber, finde ich spannend, erneuerbare Energien ausbauen.
00:35:36: Solar, Geothermie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie.
00:35:41: Sie wollen einen technologieoffenen Kapazitätsmarkt. Das ist so ein bisschen
00:35:45: dieses Thema versteckte Fusionsreaktor und Atomkraft.
00:35:52: Das hat ja Merz auch schon gesagt. Sie wollen einen...
00:35:56: Den ganzheitlichen Netzausbau, Strom, Wärme, Gas, Wasserstoff und CO2-Infrastruktur,
00:36:01: habe ich so zum ersten Mal gelesen, müsste ich nochmal eintauchen,
00:36:05: was das bedeutet und sie wollen Energieinnovation fördern, also Wasserstoff,
00:36:11: Brennstoffzellen, Kernenergie-Technologien, das ist natürlich extrem dämlich,
00:36:15: wenn wir davon ausgehen, dass
00:36:17: der Kipppunkt jetzt für die klassischen Erneuerbaren schon gefallen ist.
00:36:21: Also da müssen wir davon ausgehen, dass die CDU in Dinge investieren möchte,
00:36:24: die jetzt schon Quatsch sind.
00:36:26: So wie dieses Wasserstoffauto, was Bayern BMW bezahlt.
00:36:30: Also das ist ja wirklich so ein Unsinn, den der Aiwanger da macht.
00:36:35: Und sie wollen technologieoffene Wärmelösungen. Sie wollen weiterhin emissionsarme
00:36:40: Heizsysteme fördern und das Heizgesetz der Ampel abschaffen,
00:36:44: obwohl sie das ja selber geschrieben haben. Also das Heizgesetz der Ampel ist
00:36:47: ja ein CDU-CSU-Gesetz gewesen vorher.
00:36:50: Sie wollen die Wiederaufnahme des Betriebs abgeschalteter Kernkraftwerke prüfen
00:36:56: und sie wollen an der Kernenergie der vierten und fünften Generation forschen.
00:37:05: In Summe würde ich sagen 50-50, also 50 Prozent rückwärtsgewandt,
00:37:09: Dinge, die heute schon keinen Sinn mehr machen, bei denen sogar die Leute aus der Wirtschaft,
00:37:14: ob das jetzt von Siemens ist oder von anderen Unternehmen, die im Bereich Kernkraft
00:37:20: ein bisschen Ahnung haben, die ihnen sagen, macht gar keinen Sinn,
00:37:22: es geht in eine ganz andere Richtung,
00:37:24: als auch die anderen Experten, wie Leon sagen, es ist totaler Schwachsinn.
00:37:29: Das wollen sie machen. Damit ist für mich die CDU sozusagen parteiprogrammatisch
00:37:35: für das Thema Energie schon relativ weit unten.
00:37:38: Viel Populismus und Quatsch steht jetzt schon im Parteiprogramm.
00:37:42: Wenn man so etwas sagt, wir Netzentgelte senken, obwohl wir wissen,
00:37:44: dass wir die Netze ausbauen müssen, und der wird ja mit Netzentgelten bezahlt,
00:37:48: ist natürlich schon eine platte Lüge.
00:37:51: Also da muss ich sagen, große Enttäuschung vom Wahlprogramm der CDU,
00:37:56: CSU. meine Liesart. Liest du es anders?
00:38:00: Ja, das habe ich ja jetzt nicht durchgelesen. Das hast du ja mitgemacht.
00:38:05: Also das, was du jetzt, das klingt jetzt auch nicht wie das Allerrationalste.
00:38:10: Naja, aber es gibt ja noch jemanden, der deutlich, wir gehen ja nachher noch
00:38:12: auf das AfD-Programm ein.
00:38:14: Insofern, da sieht die CDU noch total modern aus. Also einen Punkt würde ich
00:38:17: da noch machen und das ist der, der bei mir hängen geblieben ist.
00:38:20: Ich bin jetzt so ein kleines bisschen weniger in der Tagespolitik aktuell,
00:38:23: weil ich in Asien unterwegs bin, aber sozusagen diese Talkshow-Beitrag von Friedrich
00:38:29: Merz, der die Windräder wieder abbauen will, weil sie hässlich sind.
00:38:32: Also das war wirklich so mit das unrationalste und unökonomischste Argument,
00:38:36: was ich hier gehört habe,
00:38:37: weil wir ja, keine Ahnung, also haben wir Kohlekraftwerke und Atommeiler und
00:38:41: Endlager für Atommüll gebaut, weil sie irgendwelchen ästhetischen Kriterien
00:38:44: genügen und uns eine Augenweide sind? mir ja nicht.
00:38:49: Also mir kommt tatsächlich, also ich finde es schade,
00:38:53: ich finde es wirklich schade, dass die alte große Volkspartei so stark populistisch aktuell ist und,
00:39:01: es kann natürlich total ein Argument sein, dass man es nicht hübsch wird,
00:39:04: aber für mich ist es ein untergeordnetes, also nicht komplett egal,
00:39:07: aber eben auch nicht so wichtig,
00:39:09: sondern eben Wohlstand und Abwenden von Katastrophen, Sicherung von Naturschutz,
00:39:14: all das sind für mich sozusagen viele nüchtern betrachtet wichtigere Argumente
00:39:19: und das vermisse ich jetzt so ein bisschen insgesamt auch mit dem, was du da vorliest.
00:39:23: Okay, gut. Also ich habe hier noch die FDP und AfD, aber vielleicht willst du
00:39:26: dich auch mal einbringen hier. SPD, Linke, BSW. Wo hast du noch was gefunden?
00:39:31: Ja, ich habe BSW gefunden und ich fand.
00:39:38: Also nochmal, die Medienberichten zufolge will das BSW, muss man ja sagen,
00:39:43: also das Bündnis, dass Sarah Wagenkrecht sein Wahlprogramm erst am 12.
00:39:47: Januar in Bonn beschließen und dann auch Sarah Wagenkrecht selber als Spitzenkandidaten nominieren.
00:39:52: Aber es gibt natürlich so ein Grundsatzprogramm,
00:39:56: Das aus der Parteigründung diesen Jahres 2024 stammt und auch jetzt in den vergangenen
00:40:02: Landtagswahlen genutzt wurde.
00:40:05: Das heißt unser Parteiprogramm in Anführungszeichen. Und das habe ich rausgekramt
00:40:12: und auch mal in JGPT gegeben.
00:40:14: Und genau, die streben jetzt gemäß dieses Programms mehrere Veränderungen in der Energiepolitik an.
00:40:20: Und das ist erstens Senkung der Energiekosten. Wow.
00:40:24: Zweitens realistische Klimaschutzmaßnahmen. Und drittens Förderung innovativer Technologie.
00:40:30: Also gestiegene Energiekosten, die durch Russlands Aktionen entstanden sind
00:40:39: und aktuelle Klimapolitik verursacht worden, möchten sie senken,
00:40:43: um Industrie und Arbeitsplätze in Deutschland zu schützen.
00:40:46: Also den sozusagen kausalen Zusammenhang, den verstehe ich nicht ganz,
00:40:50: aber das ist so, ich gebe es jetzt mal einfach wieder.
00:40:53: Und realistische Klimaschutzmaßnahmen, da geht es um sozusagen ehrliche Herangehensweise
00:40:59: an die Klima- und Umweltpolitik, die gefordert wird und die die tatsächlichen
00:41:03: technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt.
00:41:06: Klingt für mich auch ein bisschen so an der Oberfläche kratzend.
00:41:10: Was das genau bedeutet, weiß ich nicht.
00:41:12: Und was jetzt als innovative Technologien charakterisiert werden,
00:41:17: da steht irgendwie klimaneutral und naturverträglich.
00:41:20: Also ist alles so ein bisschen wischiwaschi für mich. Ich habe nochmal explizit
00:41:25: gefragt nach Rolle der Atomkraft und Rolle der erneuerbaren Energien.
00:41:28: Aber ich meine, als Russland gesponserte Partei ist das natürlich auch schwierig,
00:41:32: da jetzt sozusagen neutrale, progressive Energiepolitik zu machen.
00:41:38: Aber Sie hätten ja das Thema Russlandkrieg beenden, hätten Sie ja beim Thema,
00:41:44: Klimapolitik noch nicht schreiben können.
00:41:46: Also ich bleibe mal da.
00:41:49: Es kratzt für mich total in der Oberfläche und es wird viel mit.
00:41:54: Worthülsen und Floskeln um sich geworfen, die ich nicht so richtig einordnen
00:41:58: kann oder nicht so genau weiß, was dahinter sich verblockt. Ja, okay.
00:42:02: Das klassische Wahlprogramm der AfD ist auch für mich jetzt nicht so einfach
00:42:04: runterzuladen, aber die Tagesschau hat gestern Abend schon mal eine Zusammenfassung geschrieben.
00:42:07: Und da steht, also die wollen natürlich aus der D-Mark wieder einführen und
00:42:12: sowas, also ziemlich verrückter Kram.
00:42:14: Aber in ihrem Entwurf zum Wahlprogramm leugnet die AfD außerdem den Menschen
00:42:17: im eigenen Klimawandel.
00:42:18: Die Partei setzt sich deshalb für Kohlekraftwerke ein, will wieder in die Atomkraft
00:42:22: einsteigen und auch wieder russisches Gas beziehen.
00:42:25: Damit setzt sie sich nochmal ans Tabellenente unter die CDU.
00:42:28: Da muss man es zeigen. Hier nochmal kleiner Punktgewinn für CDU und CSU.
00:42:32: Die AfD ist mit ihren Forderungen quasi so weit weg von der Wirtschafts- und
00:42:37: auch ökonomischen Realität, dass es wirklich schlecht ist.
00:42:42: Aber ich bin gespannt, wenn ich das echte PDF mal sehe, was sie da für Sätze
00:42:44: reingeschrieben haben.
00:42:47: Und ich frage mich, wer möchte denn statt drei Windmühlen vor seiner Tür so ein Kohlekraftwerk?
00:42:52: Also, auch wenn wir jetzt Kohle kostenlos beziehen könnten. Wer will sowas denn
00:42:55: noch haben? Ja, weiß ich nicht.
00:42:58: Okay, aber dann vielleicht nochmal, auch die FDP tut sich ein bisschen schwierig,
00:43:03: sozusagen freies PDF irgendwo zum Download runterzunehmen.
00:43:07: Aber dann nehme ich mir auch eine Zusammenfassung hier, dieses Mal von C-Online.
00:43:10: Klima und Energie. Um Energie in Deutschland bezahlbarer zu machen,
00:43:13: soll die Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß gesenkt werden.
00:43:16: Da gibt es scheinbar Hürden, um das wegzunehmen.
00:43:20: Subventionen für erneuerbare Energien wollen die Freien Demokraten gänzlich stoppen.
00:43:24: Energienkonzerne sollen wieder
00:43:25: auf Kernkraft setzen dürfen. Also auch da wieder der Kernkraftquatsch.
00:43:31: Subventionen für Erneuerbare stoppen. Da habe ich jetzt in verschiedenen LinkedIn-Diskussionen
00:43:34: wahrgenommen, das wird gar nicht so schlimm gesehen, weil das Thema Subvention,
00:43:44: insbesondere beim Thema Solar,
00:43:46: beim Ausbau der eigenen Solaranlage auf dem Dach, führt jetzt ja dazu,
00:43:51: dass es Anreize gibt, die für das Netz und auch für den Strommarkt gar nicht mehr so richtig sind.
00:43:59: Wie siehst du das beim Thema erneuerbare Energien, Subventionen?
00:44:03: Ja, ich glaube schon, dass die Erneuerbaren einfach, also siehe Beispiel dein
00:44:09: Artikel, Spiegelartikel aus Pakistan und sonst welchen anderen Teilen der Welt.
00:44:18: Ich glaube, in Deutschland haben wir das gut getan, das anzuschieben, das ganze Thema.
00:44:24: Irgendwie, ich glaube, erste Erneuerbare-Energie-Gesetz war 2001 mit Wirkung
00:44:27: für Einspeisevergütung 2004 oder so.
00:44:30: Also, es ist ja schon jetzt wirklich zwei Jahrzehnte her und da sind schon einige...
00:44:36: Mittel reingeflossen und so wie ich
00:44:39: das wahrnehme, mit diesen Kostendegressionen, die wir da vor uns haben,
00:44:44: kommen die Erneuerbaren wirklich immer näher an die Marktfähigkeit und sollten
00:44:49: ganz schnell darüber nachdenken, wie wir da Level Playing Field schaffen und so viel wie möglich.
00:44:54: Wir wollen ja so viele Erneuerbare hinzubauen, dass wenn wir pro Einheit immer
00:45:00: noch saftige Subventionen machen, dass das einfach dann unfinanziert wird.
00:45:03: Okay, also stimmt, über Subventionen muss man ein bisschen nachdenken,
00:45:07: sozusagen, also Renovierung, EEG und Co., also stimmt schon.
00:45:09: Ich habe mich auch nochmal natürlich das Parteiprogramm der Grünen angeschaut
00:45:12: und mir überlegt, was schreiben die eigentlich, die, wenn ich jetzt grünen Parteiprogrammschreiber
00:45:17: wäre, dann, und ich weiß, der Kipppunkt ist erreicht, dann möchte ich da reinschreiben,
00:45:22: die für die Bevölkerung am besten bezahlbare Technologie mit der wenigsten Abhängigkeit
00:45:27: höher, besterfolgswirtschaftlicher Nutzen, ja, sozusagen, womit wir am meisten
00:45:32: Geld, die sozusagen Geld für die Bürger erwirtschaften.
00:45:34: Das ist automatisch durch diesen Kipppunkt, ist es schnell läufigere Energien.
00:45:37: Aber sie schreiben halt weiterhin rein, bekämpft von der Cleaner-Krise,
00:45:41: schnellere Ausbau von Wind- und Solarenergien, Maßnahmen zur Steigerung von
00:45:45: Energie, effizient, Ablehnung von Atomkraft.
00:45:50: Weil wenn die Wirtschaftskonzerne, die Atomkraftwerke bauen,
00:45:53: schon sagen, es macht gar keinen Sinn, muss man das zweierlich gar nicht ins
00:45:56: Parteiprogramm schreiben. Ich würde einfach sagen, wir wollen die günstigste Form der Energie.
00:45:59: Für die Bevölkerung. Das ist jetzt ja zum Glück erneuerbare Energien,
00:46:04: wenn man den Netzausbau smart macht.
00:46:06: Aber es liest sich so ein bisschen wie das Parteiprogramm von vor drei Jahren.
00:46:10: Leider. Und ich glaube, das ist nicht schlau. Ja, also ich stecke da nicht so im Detail drin,
00:46:17: aber ich glaube, die schreiben auch ein bisschen was zu Transformationen der
00:46:20: Industrie und irgendwie sozusagen den Instrumenten mixen, die es da so gibt.
00:46:26: Und ich glaube, sie sind ein bisschen, also deutlich,
00:46:30: ich sag mal, ambitionierter oder strenger in diesen Zielen, bis wann wir,
00:46:38: also ich kenne es nur aus dem Strombereich sozusagen, bis wann wir komplett
00:46:40: klimaneutral Strom produzieren, bis wann wir die Kohlekraftwerke.
00:46:44: Und da gibt es ja sozusagen Beschlüsse und Ausstiegsgesetze und so weiter,
00:46:47: das wollen sie glaube ich noch beschwinden das würde ich vielleicht auch so nicht,
00:46:52: so deutlich in den Vordergrund stellen aber genau, auf jeden Fall ich meine
00:46:56: es ist wahrscheinlich auch einfach dieser Gründungsethos und das Selbstverständnis
00:47:00: der Partei dass das alles, dass das schwerer da rauszuholen ist Aber es wäre
00:47:05: so ein geiler Moment gewesen,
00:47:06: wo man davon hätte abrücken können die müssen ja gar keine Hunkkraft oder sowas
00:47:08: fordern sondern müssen einfach nur sagen, wir machen das, wie es für alle am günstigsten ist.
00:47:14: Es kann ihnen jetzt egal sein, ob Atomkraft oder Kohle, weil das einfach die
00:47:17: viel teureren Maßnahmen sind.
00:47:19: Also sie könnten sich jetzt als Wirtschaftspartei positionieren und so ein bisschen
00:47:25: aus dieser Ecke Verbots- und Regelungspartei rauskommen.
00:47:28: Das ist ein bisschen schade, fand ich.
00:47:30: Also letzter Platz, ganz klar AfD.
00:47:33: Bei der BSW habe ich jetzt bei dir nicht ganz genau rausgehört.
00:47:36: Die stehen eigentlich für nichts, so ganz konkret.
00:47:38: Also es ist ja keine konkrete Forderung nach Kernkraft oder nach Kohle,
00:47:41: sondern einfach nur die Energiekosten müssen runter, die durch Putins Krieg erzeugt wurden.
00:47:47: So auf jeden Fall wird es halt stark mit Russland sozusagen verknüpft.
00:47:53: Genau. SPD habe ich auch nur ein bisschen überflogen in den Zusammenfassungen,
00:47:56: die man bekommen kann. Da steht jetzt irgendwie nichts Relevantes drin, will nichts verändern.
00:47:59: Dafür steht ja die SPD auch fairerweise in der.
00:48:04: Wahl, sozusagen in der aktuellen Legislaturperiode. Leider, leider, leider.
00:48:08: Aber ich versuche das nochmal bei LinkedIn später, wenn du den Podcast live
00:48:10: stellst, nochmal ein bisschen zusammenzufassen und zu schauen,
00:48:14: wer der biggest Loser ist am Ende.
00:48:18: Was haben wir noch vergessen aus unserer Liste? Parteiprogramme haben wir.
00:48:22: Ein kleines bisschen gegen die Zeit, aber genau, wir hatten,
00:48:25: glaube ich, noch, ich hatte noch einen Artikel, irgendwie Rekordjahr für Erneuerbare.
00:48:32: Und Lyons Batteriedings müssen wir noch besprechen kurz.
00:48:36: Genau, also es gibt von der Tenet, also einem der größten Übertragungsnetzbetreiber,
00:48:43: so relativ gute Studien zu unterschiedlichen Technologien. Also es ist wie so eine Studienreihe.
00:48:51: Da gab es irgendwie mal KUO-VADES Elektrolyse, KUO-VADES Wasserstoffkraftwerke und so weiter.
00:48:56: Also eigentlich finde ich sehr gut aufbereitete und irgendwie gut zusammengefasste Informationen.
00:49:04: Und jetzt so mit diesem ganzen Thema stark wachsender Anteil, erneuerbare Energien,
00:49:10: natürlich auch steigt der Bedarf an Flexibilität im Energiesystem,
00:49:14: haben Sie jetzt Batteriespeicher, die eine Studie gewidmet und vor allem Großspeicher,
00:49:21: die ja das Potenzial haben,
00:49:24: also neben den Home-Systemen, wie wir sie hier besprechen, natürlich einen wichtigen
00:49:29: Beitrag für die, für die insgesamte Stabilisierung des,
00:49:34: des Systems zu leisten und da geht es, genauso wie wir das gesprochen haben,
00:49:39: eben auch um geeignete Standorte und um Systemdienlichkeit, also zu sagen,
00:49:45: wann werden diese Speicher denn richtig.
00:49:49: Sodass es auch wirklich was fürs Netz bringt und fürs System bringt.
00:49:54: Und da hat Leon eine, ja, eine coole Grafik sozusagen rausdestilliert,
00:50:02: die nochmal zeigt, warum wir wirklich dringend, dringend netzdienliche Dispatch-Signale
00:50:07: für Batterien brauchen.
00:50:08: Nämlich, da gibt es so eine Zeitachse, also irgendwie eine Woche,
00:50:15: also von 0 bis 160 Wochenstunden und dann auf der Y-Achse normierte Leistung
00:50:20: und dann sieht man relativ genau,
00:50:22: wann Batteriespeicher einspeisen und ausspeisen und wann auch der Redispatch passiert.
00:50:29: Und dann noch irgendwie so Erzeugungstechnologien, Offshore-On-Shop-TV und so
00:50:32: und der Redispatch, also sozusagen während wir Redispatch machen,
00:50:35: Entschuldigung, mein Computer fast runtergefallen,
00:50:37: während wir Redispatch machen, gibt es halt einfach manchmal Zeiten,
00:50:42: wo Batteriespeicher einspeisen und Batteriespeicher ausspeisen und das kann,
00:50:48: also sozusagen bei einem, also sei denn die Netzengpässe wandern durchs Netz
00:50:54: und ändern sich immer, wechseln die Richtung kann eigentlich nicht sein,
00:50:58: und genau, das fand ich irgendwie wichtig.
00:51:00: Ich werde da auch nochmal die... Also was lernen wir da drauf?
00:51:04: Das heißt, wir könnten, wenn wir jetzt die ganzen Batteriespeicher,
00:51:06: die ja mit dem Batterietsunami jetzt Schlange stehen, angeschlossen zu werden,
00:51:09: wenn wir davon jetzt schon ein Teil hätten, könnten wir uns den kompletten Redispatch
00:51:13: sparen und damit auch die Kosten, die in den Redispatch gehen?
00:51:16: Naja, wenn sie halt richtig gesteuert werden und wenn sie nicht nur nach,
00:51:21: also wenn wir sozusagen einheitliche Geburtszone.
00:51:26: Strommärkte, also sowohl Day Ahead als auch dann die ganzen Kurzfrist-Merke,
00:51:29: Intraday, Intraday Continuous, Regelleistung und so weiter, wenn die nicht lokale
00:51:33: Signale mit einbinden, dann wird's komisch und das müssen wir halt irgendwie schaffen.
00:51:39: Aber klar, wenn die ganzen, wenn diese ganzen,
00:51:42: Also diese Reihe von Anschlussvorhaben umgesetzt wird, dann wird es auf jeden
00:51:47: Fall deutlich besser, aber wir müssen selbst dann, müssen wir es halt irgendwie
00:51:50: immer mit lokalen Netzsignalen irgendwie verbinden, um es ordentlich zu machen.
00:51:57: Hm, verlinkst das ja nochmal in den Shownotes. Was wir diese Folge nicht gehabt
00:52:01: haben, ist der Rant der schwedischen Wirtschaftsministerin oder Energieministerin,
00:52:06: die gesagt hat, Deutschland ist schuld an den hohen Preisen in Südschweden.
00:52:09: Ich glaube, das müssen wir nochmal ein bisschen ausführlicher besprechen,
00:52:11: so wie die Parteiprogramme. Aber vielleicht verschieben wir das so aufs nächste Mal.
00:52:15: Die hat ja quasi letzten Donnerstag gesagt, der Habeck ist schuld.
00:52:19: Also nicht nur der Olli von Twitter sagt, der Habeck ist so schuld,
00:52:22: sondern auch die schwedische Energieministerin sagt es.
00:52:24: Und da steigen natürlich die ganzen Atomkraft-Trolle mit ein.
00:52:28: Aber das machen wir vielleicht beim nächsten Mal. Wir quatschen ja schon wieder
00:52:31: eine Stunde. Und so lange hört das ja gar keiner. Ja, stimmt.
00:52:34: Also, genau. Vielleicht machen wir so ein, du hast mal vorgestellt,
00:52:37: wir machen so ein Ranking der schlechtesten Tweets oder sowas.
00:52:41: Also bei den ganzen Desinformationen und kultivierten Feindbildern und Lügen,
00:52:47: die da so durchs Netz gehen, vielleicht lösen wir mal ein paar auf oder so.
00:52:52: Fände ich cool. Fände ich sehr cool.
00:52:54: Super, Ilan. Dann wünsche ich dir
00:52:55: eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit unseren Lesern und Hörern auch.
00:53:01: Und dann kommen ja noch ein, zwei Folgen über den Jahreswechsel,
00:53:05: die wir schon vorproduziert haben oder die ich jetzt noch aufnehme, stellen wir noch live.
00:53:09: Und dann wird es wahrscheinlich auch weitere 50 Folgen in 2025 geben,
00:53:13: gehe ich mal von aus. Ja, das wünsche ich dir auch.
00:53:15: Ich wünsche dir eine richtig schöne Zeit mit der Familie, schöne Feiertage,
00:53:20: guten Rutsch ins neue Jahr und auf ein zweites, erfolgreiches,
00:53:26: stark wachsendes, qualitativ hochwertiges Jahr von Energiezone. Ich freue mich drauf.
00:53:30: Danke, Alex. Vielen Dank. Mach.
00:53:32: Music.