E#62 - Das Energiebuch 2025? Mythen rund um die Atomkraft usw.

Shownotes

Zusammenfassung: Es ist wieder Zeit für "Monthly": In dieser Episode diskutieren Ilan und Alex über aktuelle Themen der Energiepolitik, insbesondere über die Rolle der Atomkraft und die Notwendigkeit eines Energiebuchs, das als Leitfaden für zukünftige Energiemanager dienen könnte. Sie beleuchten Mythen rund um die Atomkraft und die Herausforderungen, die mit der Energiewende verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Ilan und Alex die Herausforderungen und Chancen der Atomkraft, die Entwicklung von Batterieelektrischem Fliegen, die Rolle von E-Fuels in der Dekarbonisierung, sowie die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung für Deep-Tech-Innovationen. Sie beleuchten auch die aktuellen Entwicklungen in der Solarenergie und die Diskussionen um das Strommarkt-Design und die Flexibilisierung der Netzentgelte.

Takeaways:

  • Das Energiebuch könnte ein wichtiges Projekt für die Zukunft sein.
  • Die Diskussion über Atomkraft bleibt relevant und kontrovers.
  • Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zur CO2-Neutralität.
  • Die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst die Energiepolitik stark.
  • Es gibt wirtschaftliche Herausforderungen bei der Nutzung von Atomkraft.
  • Die Notwendigkeit, Mythen über Energieerzeugung aufzuklären, ist entscheidend.
  • Die Rolle der Politik in der Energieerzeugung ist komplex.
  • Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in der Diversifizierung.
  • Kernkraftwerke haben sowohl Chancen als auch Risiken.
  • Die Diskussion über Energie muss auf Fakten basieren. Atomkraft birgt Risiken für die Umgebung.
  • Die Entlagerung von Atommüll ist ein langfristiges Problem.
  • Batterieelektrisches Fliegen könnte CO2-Emissionen reduzieren.
  • E-Fuels sind nicht die Lösung für den Flugverkehr.
  • Staatliche Unterstützung ist entscheidend für Innovationen.
  • China investiert massiv in erneuerbare Energien.
  • Das Strommarkt-Design beeinflusst die Energieversorgung.
  • Flexibilisierung der Netzentgelte könnte Kosten senken.
  • Die Diskussion um Lilium zeigt die Herausforderungen der Branche.
  • Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in der Elektrifizierung.

Kapitelmarker: 00:00:00 Einführung in die Podcast-Technologie 00:02:50 Das Energiebuch: Ein gemeinsames Projekt 00:06:02 Mythen der Atomkraft: Eine kritische Diskussion 00:09:04 Die Zukunft der Energieerzeugung 00:11:56 Kernkraft: Chancen und Herausforderungen 00:15:04 Öffentliche Wahrnehmung und politische Entscheidungen 00:20:33 Risiken der Atomkraft und Entlagerung 00:22:07 Energieerzeugungsformen und deren Geschichte 00:23:06 Batterieelektrisches Fliegen und CO2-Emissionen 00:27:16 Staatliche Unterstützung für Deep-Tech-Innovationen 00:30:35 Aktuelle Entwicklungen in der Solarenergie 00:34:19 Strommarkt-Design und Erzeugungsstrategien 00:37:19 Flexibilisierung der Netzentgelte und deren Auswirkungen

Atomstromdiskussion: Small Modular Reactor: Mini-AKW in Idaho wird doch nicht gebaut | heise online Rolls-Royce: Bau von Mini-Atomkraftwerken in Tschechien - COMPUTER BILD Offener Brief: Handlungsoptionen angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine - Tagesspiegel Background

Lilium fliegende Elektro Taxis

Solar Zubau in China

Wachstum Erneuerbare Weltweit

Weitere Kritik am Deutschen Sonderweg von Frontier Economics & Consentec

Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Transkript anzeigen

00:00:00: Online-Aufnahmen machen mit Riverside oder muss ich dich immer dazu bemühen?

00:00:05: Nee, könntest du auch. Du hast ja die Login-Daten. Ja, genau.

00:00:09: Wenn du eingeloggt bist, kannst du auch im Studio auf Rekord klicken. Okay, perfekt.

00:00:17: Du siehst das ja quasi an der Übersicht der diversen Podcast-Formate,

00:00:21: die wir haben, quer durchs ganze Unternehmen.

00:00:22: Ich glaube, so ist das nicht gedacht bei Riverside, aber wir kaufen uns ja trotzdem

00:00:25: nur einen Account für 200 Dollar im Jahr.

00:00:30: Ich bin da auch sehr geizig bei solchen Sachen. Da gucke ich mir auch ein bisschen

00:00:35: was ab für dich. Das finde ich gut.

00:00:37: Alles klar. Gut, dann können wir starten.

00:00:40: Ich sage mal Hallo. Ilan, hallo, herzlich willkommen.

00:00:44: Heute zum Energiezone Monthly oder Bi-Weekly ist es ja schon fast.

00:00:49: Wir haben ein paar Themen mitgebracht. Es gibt viel aktuelles.

00:00:53: Atomkraft, Diskussion, Lilium und Co. Aber erstes Thema, habe ich noch gar nicht

00:00:58: darauf vorbereitet, ist gar nicht unsere Liste, ist das hier.

00:01:00: Ich habe gerade sozusagen mehrere Kartons bekommen mit diesem Buch,

00:01:05: Gewinn in der Plattformökonomie.

00:01:07: Das sind die Belegexemplare, die man als Autor den Verlagenjahr abnehmen muss,

00:01:13: damit die überhaupt solche Bücher verlegen.

00:01:15: Und als ich vorhin so mal ein paar Belegexemplare schon verpackt habe und mal

00:01:20: zurückgeguckt habe auf die Buchhistorie, habe ich mir gedacht,

00:01:22: so ein Buch von dir und mir, das Energiebuch. Wo wir diese ganzen Grundlagenfragen klären.

00:01:30: Atomkraft, Windkraft, Biogas, Netze, wer macht es gut, wohin geht die Reise?

00:01:36: Was dann zukünftige Energiemanager und jede Kommune wird ja jetzt auch ihr eigener

00:01:42: Energiemanager mal so lesen können.

00:01:44: Ich glaube, das wäre ein schönes Projekt für ONU.

00:01:49: Du erfährst mir gerade, das wollte ich dir, ja, ich meine, da musst du jemanden

00:01:53: zahlen, die Zeit haben. Also ich hätte auf jeden Fall einen Großwriter,

00:01:58: der dir das quasi schon mal alles bauen kann auf Basis der Podcast-Inhalte.

00:02:02: Und dann könntest du in vier Wochen das Energiebuch veröffentlichen.

00:02:06: Ich weiß, ich habe dich nicht noch vorbereitet.

00:02:07: Es ist hier live im Podcast, deswegen wollte ich das mal in der Reaktion mal

00:02:10: abwarten. Wie sieht es damit aus?

00:02:14: Ich habe ja schon mal, also ich habe mein Buchkapitel in so einem Springerbuch

00:02:18: aus meiner Doktorarbeit, so zu Elektromobilität, durfte ich einen Beitrag leisten.

00:02:22: Es war doch relativ viel Arbeit.

00:02:25: In so einem Sammelwerk, meinst du? Ja, genau. Das bringt aber nichts.

00:02:29: Sammelwerk hat ja keinerlei, das wirkt sich ja nicht auf den einzelnen Fachbeitrag

00:02:33: aus. Das lehne ich immer ab, Sammelwerke.

00:02:36: Okay, ja, also das ist sozusagen so weit reicht meine Erfahrung mit dem Thema. Aber wenn du sagst, dass,

00:02:43: Ich weiß nicht, ist dein Ghostwriter dann LLM? Nee, nee, ist eine richtige Person,

00:02:48: der sich dann einfuchst in die ganzen Themen und man muss nur die Inhalte machen.

00:02:51: Und ich habe ja das erste E-Commerce-Buch, was ich geschrieben habe,

00:02:54: das ist ja das E-Commerce-Buch. Deswegen finde ich das Energiebuch ist eigentlich

00:02:56: eine schöne Fortsetzung.

00:02:59: Da geht es ja erstmal um die Historie von E-Commerce. Wie haben sich die Plattform

00:03:02: entwickelt und dann hin zu, wie baut man sozusagen heute moderne Plattformen

00:03:07: auf? Das ist jetzt das neue Buch.

00:03:08: Und das ist ja eigentlich das, das könnte ja auch so ein Hands-on-Ding sein.

00:03:12: Wie reagiert man als Kommune? Wie agiert man als mittelgroßes Unternehmen?

00:03:17: Wie stellt man sich als Haushalt auf? Also diese drei Spielarten könnte es da geben.

00:03:21: Und dann könnten wir mit diesen ganzen Mythen, die wir jetzt ja auch immer wieder

00:03:24: neu bearbeiten müssen, Atom, Kohle und Co.

00:03:30: Netzkosten, die könnte man quasi einmal so abwickeln. Weil wir diskutieren ja

00:03:34: immer schon die ganze Zeit, wie bauen wir eine gute Übersicht auf der Webseite,

00:03:38: auf energiezone.org, für diese Standard-Einstiegsfragen, die eigentlich jeder hat.

00:03:42: Weil es ja mittlerweile so ein eigenes Curriculum geworden ist.

00:03:45: Muss ich noch eine Solaranlage bauen? Ja, nein.

00:03:49: Wahrscheinlich nein. Nachdem jetzt die Netzentgelte auch flexibilisiert werden,

00:03:53: braucht man nur noch eine Batterie und eben keine Solaranlage mehr.

00:03:55: Aber es gibt ja so viele Dinge, wo man sagen könnte, hey, da haben wir ein kleines

00:03:59: Kapitel im Energiebuch. Lies dir das mal durch.

00:04:02: Ich find's toll. Also, ich sag jetzt mal zu, aber ich muss natürlich noch mit

00:04:05: Tobi und Alex hier, mit meinen Mitgründern sprechen, ob ich da die Ressourcen,

00:04:09: sowohl meine Zeit, Aufmerksamkeit als auch ONU-Support für Krieger,

00:04:13: aber ich find die, also ich glaub, der Nutzen ist sehr hoch.

00:04:16: Also, ich spür einfach ganz, ganz viel.

00:04:18: All-in, sozusagen, Co-Autor, Krams, Verlag, 50 musst du ungefähr rechnen,

00:04:24: wenn du's auslagerst, die Arbeit.

00:04:27: Wenn du selber schreibst, natürlich nicht. Aber wenn du's auslagerst und dann,

00:04:30: bist du mit 50 ungefähr dabei.

00:04:32: 50.000. Müssen wir nochmal vielleicht nach der Podcast-Aufnahme den Business

00:04:35: Case genauer. Ich wollte dich nur überraschen.

00:04:39: Ich bin noch ganz fasziniert von meiner Paketlieferung.

00:04:46: Kriege ich denn ein Exemplar? Oder können wir ein handsigniertes Exemplar von

00:04:51: dir verlosen in der Community?

00:04:54: Wie willst du jetzt ein handsigniertes haben oder für die Community?

00:04:59: Ich will zwei. Eins für mich und eins versteigere ich dann meistbietend in der

00:05:04: Community. Ich schreib das schon mal rein.

00:05:08: Lieber Elon,

00:05:11: für den Besten Energie Co-Host der Welt.

00:05:21: Alex. So, schon mal fertig. Für dich habe ich schon mal eins. Danke, danke. Sehr gut.

00:05:27: So. Wo kann man das? Ja, können wir verlosen. Können wir verlosen. Okay, super.

00:05:32: Und sonst, wie kommt man da ran? Einfach kannst du mal bestellen bei Hugendubel und.

00:05:38: Talia, Hugendubel, Amazon. Bei Amazon war es letzte Woche nicht bestellbar,

00:05:43: weil es irgendwie noch nicht eingelagert waren. Jetzt gab es irgendwie nur fünf Exemplare.

00:05:47: Ach nee, ich glaube, das ist so ein Trick. Vorhin waren nur ein Exemplar,

00:05:51: jetzt wieder drei Exemplare. Ich glaube, das ist so ein Conversion-Trick von Amazon.

00:05:55: Aber ich glaube, trotzdem, also das E-Commerce-Buch damals habe ich ja geschrieben,

00:06:00: weil ich mit Holger Schneider, so ein Professor,

00:06:05: ein ehemaliger Kollege und dann Professor für E-Commerce geworden an der FA

00:06:08: Wedel, weil so viele Leute auf uns zugekommen sind und mal gefragt haben,

00:06:11: Alex, Holger, hier E-Commerce, als wir müssen das als Händler und so tun, weil das war neu.

00:06:16: Und jetzt dieses Energiethema, also das, was du ja mit UNU machst für Unternehmen

00:06:19: oder das, was sozusagen jeder Privathaushalt sich jetzt fragen muss oder jede

00:06:24: Kommune fragen muss, das ist ja für die auch neu.

00:06:27: Der Bürgermeister hat ja gar keinen Energieexperten. Der ist dann davon abhängig,

00:06:33: ob es da jemanden Interessierten gibt, ob es einen Unternehmer gibt.

00:06:35: Deswegen ist dieses Basiswissen, so Energiewirtschaft, eigentlich...

00:06:43: Gar nicht mal so doof. Dafür könnte ja ohne oder anstehen mit dem Energiebuch.

00:06:48: Also auf jeden Fall vielleicht für dich als Hintergrund.

00:06:50: Wir haben das auch im Ausland dann mal verlegt, das als alte Buch.

00:06:54: Und ich habe ja das von das Plattformbuch habe ich jetzt auch im Ausland in

00:06:58: anderen Sprachen. Da mache ich ja selber den Druck.

00:07:00: Das nehmen wir mit auf Messen. Man zahlt pro Druck für so ein Buch ungefähr drei Dollar.

00:07:05: Und Menschen kommen eigentlich sehr gerne und holen sich das Buch ab im Austausch einer Visitenkarte.

00:07:10: Also es ist ein super Lead-Gen-Tool. Das sind günstige Visitenkarten für drei.

00:07:15: Ja, nee, okay, let's do it.

00:07:16: Also vorbehaltlich, Zustimmung sage ich jetzt. Das Energiebuch.

00:07:21: Ich sehe schon, sozusagen, ich kann hier quasi alles wiederholen.

00:07:25: Einfach, ich helfe dabei, die Inhalte sozusagen ein bisschen zu sozusagen zu strukturieren.

00:07:31: Wenn ihr das Energiebuch am Ende macht, und dann können wir vielleicht auch

00:07:34: Leon, Hirt oder Anselm als quasi.

00:07:40: Fachbeitragsmenschen gewinnen, das wäre doch ganz witzig. So, genug Selbstpromo.

00:07:45: Kommen wir mal auf einen Mythos, der mir jetzt bei LinkedIn wieder begegnet ist.

00:07:49: Und zwar hat da Daniel Stelter, der war ja gerade beim Kassenzone-Podcast,

00:07:54: eine Art Wirtschaftsweise, zumindest auf LinkedIn,

00:08:01: hat was geschrieben dazu, dass die Automobilindustrie sich gerade beschwert über ein Gesetz,

00:08:08: was von der EU kommt, bei dem die Batterieproduktion inzentiviert wird nach

00:08:20: der Klimaneutralität der Energieerzeugung für diese Batterieproduktion.

00:08:26: Und da kommt Frankreich halt sehr gut weg, weil das war zufälligerweise auch

00:08:30: ein EU-Kommissar, der für die französische Atomwirtschaft vorher gearbeitet hat.

00:08:38: Und Deutschland kommt da ganz schlecht dabei weg, weil die zum Beispiel PPAs,

00:08:45: die die Autohersteller oder Batteriehersteller dann schließen,

00:08:49: mit den Anbietern, die zählen nicht, weil die sagen, naja, wenn jetzt irgendwo in Nordrheinland.

00:08:56: Dieser PPA ausgeführt wird und dort Windstrom erzeugt wird, aber dann in Süddeutschland

00:09:01: trotzdem noch das Gaskraftwerk angeht für die Batterieproduktion, dann zählt es nicht.

00:09:07: Ist jetzt sehr vereinfacht sozusagen dargestellt und alle positiven Effekte

00:09:12: von diesen PPAs werden in diesem Vertragsvorschlag auch nicht berücksichtigt.

00:09:17: Aber Daniel Stelter hat dann übersetzt, wenn wir das unfair finden,

00:09:21: dann muss natürlich die Automobilwirtschaft entsprechen, was dagegen tun oder

00:09:24: dorthin gehen, wo strombillig ist.

00:09:26: Und CO2-neutraler Strom aus Atomkraft ist nun mal CO2-neutral oder sehr CO2-arm.

00:09:33: Also müsst ihr mehr Atomkraft machen. Daraus haben dann wieder viele,

00:09:37: Leser interpretiert, der Daniel Stelter ist für Atomkraft,

00:09:41: ist er wahrscheinlich gar nicht, er hat es quasi nur sehr, sehr pragmatisch,

00:09:46: übersetzt und da habe ich dann wieder einige Links gefunden in den Kommentaren,

00:09:52: zum Thema Atomkraft und ich glaube, wir haben uns dem auch mal so ein bisschen gewidmet,

00:09:56: Es gibt ja auch Folgen, oder?

00:09:58: Es gibt auch ein, zwei Folgen auch mit so einem Kernkraftexperten Es gibt zwei Folgen mit einem.

00:10:06: Atomkraftlobbyisten oder jemand, der in dieser Szene arbeitet,

00:10:08: der das ein bisschen erklärt hat, wie man das rechnen muss und mit dem habe

00:10:12: ich auch nochmal gesprochen zum Thema CO2-Neutralität, weil eine Frage eines Hörers war von Andreas,

00:10:19: ob denn dieser ganze Abbau von Uran, dieser Bergbau, der ist ja nicht CO2-neutral,

00:10:25: ob das mit rein zählt in die Atomstromerzeugung und das zählt schon mit rein,

00:10:30: also in Summe zählt es mit rein, es ist trotzdem.

00:10:34: Weitestgehend CO2-neutral, auch wenn da irgendwo in Russland das Rohmaterial geborgen werden muss.

00:10:40: Jetzt ganz unabhängig davon, ob wir jetzt gerade Russland mögen oder nicht und

00:10:43: ob das ein strategischer Fehler

00:10:47: wäre, sich dort weiterhin abhängig zu machen. Wenn du das aber hörst.

00:10:52: Atomkraftwerke wieder auf leben lassen, hast du so eine Standardantwort?

00:10:56: Irgendwas, was du den Leuten schickst?

00:10:59: Ja, also ich meine, es ist ja ein Evergreen, oder?

00:11:04: Also diese Diskussion über Atomstrom, ich glaube, Kernkraftwerke werden wir, glaube ich,

00:11:09: immer wieder auch führen, auch wenn wir jetzt dazu quasi alles gesagt haben,

00:11:14: glaube ich, kann es gut passieren,

00:11:16: dass es in ein, zwei Jahren, dass man dazu widerspricht und dadurch,

00:11:21: dass wir in Frankreich eben so ein Alternativsystem sehen, glaube ich,

00:11:25: kann man ganz gut vergleichen.

00:11:28: Naja, also die Fakten sind schon so, dass das Stand heute der Strommix in Frankreich

00:11:34: deutlich CO2-freiheit ist, egal wie man es jetzt berechnet mit PPA oder ohne PPA.

00:11:40: Am Ende ist das, was innerhalb der Landesgrenzen in Deutschland als durchschnittlicher

00:11:49: Strommix und da jetzt irgendwie alle Netzrestriktionen

00:11:52: und alles sowas mit reingerechnet, sind wir in Deutschland.

00:11:56: Haben halt irgendwie viele Jahrzehnte auf Kohlestrom gesetzt und der ist ja

00:12:02: auch immer noch drin im Netz und den kriegt man jetzt nicht über Nacht raus

00:12:07: und gleichzeitig, glaube ich,

00:12:08: ist der Weg, den wir eingeschlagen haben mit Erneuerbaren einer, wo wir davon wegkommen.

00:12:13: Also ich bin ja auf LinkedIn auch viel aktiv, wenn ich irgendwas poste,

00:12:17: wo es in irgendeiner Weise am entferntesten um Kernkraft gehen könnte,

00:12:21: dann schalten sich da auch immer die ein,

00:12:23: zwei Trolls ein oder ich weiß nicht Trolls, aber sozusagen sehr, sehr eifrige,

00:12:29: eingefleischte Kernkraft-Fans.

00:12:32: Und das ist zum Beispiel eins von den Argumenten, was immer wieder kommt.

00:12:35: Aber ich denke, das ist nicht so der richtige Vergleich.

00:12:40: Ich glaube, man muss halt schon schauen, wenn wir uns heute entscheiden würden.

00:12:46: Wie unser System ist und heute Investitionsentscheidungen treffen für zusätzliche

00:12:52: Erzeugung, die eben den Kohlestrom ersetzen soll und darum geht es ja und ich

00:12:57: glaube, da sind wir uns, glaube ich, alle einig.

00:13:00: Ja, vielleicht wäre es schlau gewesen, die Atomkraftwerke ein bisschen länger zu betreiben.

00:13:04: So, jetzt wieder anschalten halte ich für, ja, relativ unsinnig oder nicht gerade sinnvoll.

00:13:12: Und auch neue bauen wäre meines Erachtens einfach nicht schnell genug.

00:13:15: Also wenn es jemanden gäbe, der sie überhaupt zu Marktbedingungen,

00:13:19: also sagen wir mal, zu Marktbedingungen, Versicherung, Endlagerung und so weiter betreiben würde,

00:13:25: dann wären die halt, das hatten wir ja in einem kleinen Beitrag da mit Polen,

00:13:30: glaube ich, die sich jetzt dafür entschieden haben, zwei oder drei weitere zu

00:13:33: bauen, die gehen halt irgendwann in zehn Jahren ans Netz.

00:13:35: Also das ist halt, in dem Zeitraum, glaube ich, schaffen wir es auch zu dekarbonisieren

00:13:39: auf eine deutlich andere Seite. Und,

00:13:43: Ja, aktuell wäre es ja so, dass der Staat, und ich glaube, so ist es in Frankreich

00:13:47: auch, nach allem, was ich so weiß oder die Informationen, die mir vorliegen,

00:13:51: dass der Staat die Atomkraftwerke stark subventionieren würde und das letztlich

00:13:57: irgendwie, also das Ausfallrisiko immer selber trägt.

00:14:00: Und es ist ja schon irgendwie interessant, dass kein Unternehmen da in unserer

00:14:04: Marktwirtschaft da wirklich scharf drauf ist, Kernkraftwerke zu betreiben und

00:14:07: die Risiken in den Büchern zu haben, wenn man einfach andere Erzeugungstechnologien

00:14:12: mit höheren Margen nehmen kann.

00:14:14: Und die scheinen, so der Markt, deutlich lukrativer zu sein.

00:14:18: Also selbst Erneuerbare plus Speicher, heute entschieden, Invest,

00:14:23: glaube ich, performt besser als Atom.

00:14:26: Und wir müssen jetzt diese Zeit bis in acht oder zehn Jahren oder wie auch immer

00:14:30: fünf bis acht Jahren überbrücken.

00:14:35: Und ich glaube, da braucht man irgendeinen Kompensationsmechanismus.

00:14:40: Vielleicht, da habe ich jetzt keinen

00:14:42: konkreten Vorschlag, irgendwie Industriestrompreis und so weiter, aber,

00:14:47: Fehler wäre meines Erachtens jetzt die Energietransformation,

00:14:50: die wir angefangen haben in Deutschland, um das jetzt noch verneuerbar zu stoppen

00:14:54: oder zu verlangsamen und ja, meine Güte, es wird immer Leute geben,

00:14:58: die über Atomstrom noch Kernkraftwerke weiter diskutieren, aber,

00:15:02: Ich sehe da nicht so viel Potenzial. Die Leute, und dazu gehört auch Daniel

00:15:07: Stelter, die haben ja unter anderem rangezogen, dass jetzt in den USA wieder

00:15:10: auf Mini-Reaktoren oder wie heißen die?

00:15:13: Small-Modular. Small-Modular Reactor, also im Grunde genommen kleine Atomkraftwerke

00:15:20: mit so 500 Megawatt, glaube ich, also richtig klein, gesetzt wird.

00:15:28: Das schaue ich mir auch an. Auch das sind ja vor allem,

00:15:33: Absichtsbekundungen und just letzte Woche kam mir die Meldung,

00:15:38: dass dieses Vorzeigeprojekt der amerikanischen Atomindustrie,

00:15:42: das ist ein Reaktor in Idaho, ein Mini-AKW.

00:15:47: Dass das nicht mehr gebaut wird, weil sich alle Abnehmer, die geplant waren,

00:15:51: mittlerweile zurückgezogen haben, weil das auch dieses Mini-AKW jetzt schon

00:15:55: so teuer ist, dass die Gestehungskosten des Stroms aus diesem AKW viel zu hoch sind.

00:16:01: Die brauchen ja einen Abnehmer und das ist, glaube ich, ganz wichtig einmal

00:16:04: zu verstehen, die brauchen ja einen Abnehmer, der bereit ist,

00:16:06: da permanent 8, 9, 10 Cent zu zahlen und wir reden hier von einem Setup,

00:16:13: was schon ganz stark staatlich subventioniert ist.

00:16:15: Also die ehrlichen Kosten sind wahrscheinlich deutlich höher,

00:16:19: 15 Cent, 20 Cent und wir haben jetzt ja hier mit Uwe Petersen zum Thema Solar

00:16:25: und mit Martin Lass ja auch schon oft gesprochen

00:16:27: und wir Wir reden ja von Stromgestehungskosten aus dem Bereich Solar,

00:16:31: Wind, irgendwo im Bereich 4 bis 7 Cent, je nach Lage.

00:16:35: Das sind aber dann nicht 7.000 Stunden, 8.000 Stunden im Jahr,

00:16:38: sondern nur 1.000, 2.000 Stunden. Und die brauchen dann noch Batteriespeicher.

00:16:42: Trotzdem ist der Batteriespeicher plus erneuerbare Energien,

00:16:47: Setup, plus vielleicht nochmal ein Backup-Gaskraftwerk, heute schon viel billiger

00:16:50: als der Atomstrom. Deswegen frage ich mich,

00:16:53: Was das Szenario in den USA ist, insbesondere wenn Google und Microsoft da immer

00:16:58: wieder diese Absichtsbekundung machen, aber wenn sogar das Vorzeigekraftwerk schlechthin in den USA,

00:17:04: in einem sehr atomstromfreundlichen Land, wenn das eingestellt ist und alle

00:17:08: Kraftwerke in Europa, die natürlich mit harten Auflagen kämpfen müssen und dann

00:17:12: statt 10 Milliarden 30 Milliarden kosten.

00:17:14: Ebenfalls nicht wirtschaftlich ans Netz gehen, dann wird es schon so ein bisschen eng.

00:17:20: Und jetzt gab es wieder so eine Meldung, dass jetzt Tschechien,

00:17:25: glaube ich, hat Rolls-Royce beauftragt, auch mit solch dem Bau von Minikraftwerken.

00:17:32: Oder die haben die Ausschreibung gewonnen.

00:17:33: Das könnte dann irgendwie in 10, 15 Jahren ans Netz gehen.

00:17:37: Das ist schon ein extrem Hanebüchen, weswegen ich mich ein bisschen ärgere,

00:17:43: dass man bei LinkedIn dann doch immer wieder auf diese Diskussion zurückfällt,

00:17:46: weil es gibt, auch wenn man der Technologie offen gegenübersteht, es gibt wirtschaftlich,

00:17:52: keinen Grund, sich damit mehr zu beschäftigen.

00:17:55: Und man muss trennen zwischen dem Fehler, die alten Atomkraftwerke zu früh abgeschaltet

00:17:59: zu haben, wenn man dekorpetenziert.

00:18:02: Ich glaube, das war ein Fehler. Das sieht wahrscheinlich mittlerweile auch jeder

00:18:05: ein, der an diesen Entscheidungen beteiligt ist.

00:18:06: Aber es gibt nach vorne keinen wirtschaftlichen Weg, diese Technologie wieder

00:18:09: aufzuräumen. Da sind Batterien einfach viel zu billig geworden.

00:18:14: Und die werden jetzt ja noch viel billiger in den nächsten Jahren.

00:18:18: Und dann braucht man halt Abnehmer, die permanent diese Leistung abnehmen,

00:18:24: während wir jetzt ja auf ein Abnehmensystem hinauslaufen, bei dem mindestens am Wochenende...

00:18:31: Oft nachts gar nicht viel Strom benötigt wird bei Industrieanlagen,

00:18:35: man das irgendwie zwischenspeichern kann und das viel stärker im Einklang ist

00:18:38: mit erneuerbaren Energien. Deswegen, ach mich.

00:18:42: Die Beispiele, die hier vorgeholt werden, sind immer absurder und die Dinge,

00:18:47: die jetzt noch ans Netz gehen in China, wurden auch vor 10 Jahren,

00:18:49: nur vor 15 Jahren angefangen zu bauen.

00:18:51: Auch dort wird ja kaum noch was Neues hinzugebaut.

00:18:54: Also der Netto, es gibt ja Netto-Negativ- Atomeffekt im weltweiten Netz.

00:18:59: Es fällt ja mehr Leistung weg, als Neue dazukommt.

00:19:04: Deswegen frage ich mich, wie du das den Leuten erklärst. Ja,

00:19:08: also ich habe ja mit Leon zusammen,

00:19:11: mit Christoph Maurer zusammen und mit einigen anderen so aus der Wissenschafts-Community

00:19:15: haben wir Anfang März 2022 so einen

00:19:18: offenen Brief im Tagesspiegel veröffentlicht, wo es genau darum ging.

00:19:22: Das war halt kurz nach einem Marsch, der russische Überfall in die Ukraine und

00:19:28: komplett abdrehen des Gases und so weiter.

00:19:31: Und da haben wir uns, also sozusagen schwarz auf weiß, öffentlich dafür ausgesprochen,

00:19:37: alles Mögliche zu tun und unter anderem auch Atomkraftwerke weiterlaufen zu lassen.

00:19:42: Also neben Investitionen in erneuerbare Energieeffizienz und Elektrifizierung

00:19:46: und so weiter und so fort.

00:19:48: Aber, also das sage ich dann auch den Trolls immer.

00:19:51: Also sozusagen belegbar, öffentlich. Ich bin nicht grundsätzlich gegen Kernkraftwerke,

00:19:56: beziehungsweise nicht grundsätzlich gegen Kernkraft, wenn sie wirtschaftlich

00:20:03: irgendwie betreibbar sind oder wenn es Sinn macht.

00:20:05: Und da war es eine extreme Magellage und für mich total vertretbar.

00:20:10: Trotz der offensichtlichen Gegenteil.

00:20:17: Gegenargumente, die es ja auch gibt. Also du hast es eben angesprochen,

00:20:22: wo kommt der Brennstoff her?

00:20:24: Also irgendwie Niger, Russland, ja, dann dieses ganze Thema Endlagerung,

00:20:32: schon ein gewisses erhöhtes Risiko für die unmittelbare Umgebung.

00:20:37: Es gibt auch wenige Kommunen, die, glaube ich, total scharf drauf sind,

00:20:41: Atomkraftwerke in ihrem Garten zu haben.

00:20:44: Und dann das ganze Thema Entlagerung.

00:20:48: Meine Freundin kommt, oder ein Teil der Familie meiner Freundin kommt von der

00:20:54: holländischen Grenze da, NRW, und da ist so ein Zwischenlager.

00:20:59: Und als ich da zu Besuch war im Sommer, habe ich mich irgendwie über dieses

00:21:02: Zwischenlager nochmal informiert und habe auch da so einen, kann ich vielleicht

00:21:07: auch nochmal raussuchen, so einen Deutschlandfunkbeitrag dazu gehört.

00:21:12: Und diese ganzen Castor-Transporter oder die ganzen Castor-Behälter,

00:21:17: die sind ja auch nur für 20 oder 30 Jahre ausgelegt.

00:21:20: Und die kommen jetzt so ein bisschen an ihr Ende und die fragen sich alle,

00:21:26: was machen wir mit diesen tonnen, tonnen schweren Castor-Transportern da?

00:21:30: Wie kriegen wir da das, was da schon lagert, irgendwie sicher verstaut?

00:21:36: Und ich glaube, wir Menschen neigen einfach stark dazu, irgendwie sehr kurzfristig

00:21:40: zu denken bei diesen Dingen und das wird halt für tausende von Jahren schädlich

00:21:43: sein für unsere Umgebung.

00:21:44: Da müssen wir auch, das sind noch Zusatzargumente, also Zusatz zu wirtschaftlichen.

00:21:48: Aber genau, ich beobachte das immer mit ein bisschen Verwunderung und Erstaunen,

00:21:57: wenn die Diskussionen wieder aufkommen. Aber sie werden immer wieder aufkommen.

00:22:00: Ein weiteres Argument für ein gutes Buchkapitel, oder? Zu dem Thema.

00:22:07: Ja, ja, ich glaube, man kann quasi die einzelnen Energieerzeugungsformen,

00:22:12: kann man schon gut durchgehen, äh, tatsächlich.

00:22:15: Und so ein bisschen die Geschichte, also...

00:22:17: Ich glaube, das Energiebuch, diese

00:22:20: Idee verfolgen wir mal so ein bisschen weiter. Nehmen wir es mal mit.

00:22:23: Nehmen wir es mal nicht so auf die leichte Schulter. Nein, nein, okay.

00:22:26: Brian, hier mein sozusagen Ghostwriter für das E-Commerce, für die E-Commerce-Themen,

00:22:31: der kann sich schon mal ein bisschen einlesen.

00:22:33: Muss ja quasi alle Podcasts einmal durchhören, dann kommen wir da schon ein

00:22:36: bisschen so ein bisschen weiter.

00:22:38: Aber es gab ja noch ein anderes großes Thema, was diese Woche auf LinkedIn groß diskutiert wurde.

00:22:43: Dieser Podcast geht nächste Woche live wahrscheinlich. Also in letzter Woche

00:22:48: wurde das auf LinkedIn diskutiert.

00:22:52: Batterieelektrisches Fliegen. Da gab es ja diverseste Stimmen für eine Liliumförderung und dagegen.

00:23:00: Und ich habe mich quasi aus diesen Online-Diskussionen rausgehalten.

00:23:04: Ich habe mir dann aber ein bisschen Gedanken darüber gemacht,

00:23:06: wenn man da so ein Stückchen Abstand von nimmt, wenn es jetzt nicht um Flugtaxis

00:23:09: geht, sondern darum, dass man Flugzeuge

00:23:13: oder in irgendeiner Form so Mittelstreckentransporte elektrifiziert.

00:23:18: War ich bisher immer davon ausgegangen, dass das gar nicht so wichtig ist,

00:23:22: weil wir möglicherweise durch diese ganze Wasserstoffindustrie in Zukunft ausreichend

00:23:28: Zugriff auf E-Fuels haben oder eine Form von Kerosin, die CO2-neutral ist.

00:23:34: Dann habe ich aber jetzt im Rahmen eines Vorgesprächs für einen Januar-Podcast

00:23:38: für Energiezone mit so einem Unternehmen, was sich um das Thema CO2-Footprint kümmert,

00:23:45: herausgefunden, dass wenn man Kerosin, egal wie sauber es ist,

00:23:49: in einer hohen Höhe verbrennt.

00:23:51: Dann ist der CO2-Effekt immer sehr, sehr negativ.

00:23:54: Also der Faktor im Vergleich zu der Verbrennung auf der Erde ist so zwischen

00:23:57: drei bis vier Mal so hoch.

00:24:00: Also mein Glaube, dass wenn ein Flugzeug mit 100 Prozent E-Fuel-Kerosin befüllt

00:24:04: ist, man einen neutralen CO2-Fußabdruck hat, das stimmt nicht.

00:24:09: Man hat immer noch 75 Prozent des Abdrucks, den man auch mit im Vergleich zu

00:24:13: schlechten Kerosin. Und das hat mir, also aus Kerosin, das aus Öl gewonnen wurde.

00:24:19: Und das hat mir nochmal gezeigt, dass es schon wichtig ist, sich über Batterie,

00:24:25: elektrisches Fliegen Gedanken zu machen.

00:24:26: Ich habe mich jetzt in diese ganze Lilium-Geschichte gar nicht so genau reingelesen.

00:24:31: Ich glaube, es gibt ja noch Wettbewerber, die effizientere Antriebsformen schon entwickelt haben.

00:24:36: Aber ich bin der Meinung, dass wir wahrscheinlich auch für das CO2-Problem im

00:24:42: Flugverkehr langfristig auf batteriebasierte Lösungen setzen müssen.

00:24:47: Deswegen fand ich es schade, dass diese Lilium-Diskussion sich sehr stark um

00:24:51: das Thema Taxi gedreht hat, weil ich hätte lieber gerne mehr auch von Lilium

00:24:56: erfahren, wie weit sie da im Bereich Grundlagenforschung.

00:25:01: Hochleistungsbatterien, Ladeinfrastruktur gegangen ist, weil das jetzt unabhängig

00:25:05: von diesem Taxi-Use-Case ist,

00:25:08: Sind das, glaube ich, schon so Tech-Themen, die uns langfristig helfen können?

00:25:13: Ich weiß, du bist ja auch ein LinkedIn-erfahrener Typ.

00:25:16: Du bist wahrscheinlich auch an dieser Diskussion nicht vorbeigekommen.

00:25:19: Nee, ich möchte einmal Grüße rausschicken an André Ortner, einem PhD-Kollegen

00:25:26: von mir, mit dem ich vor ungefähr 10 oder, also wann auch immer ich meinen PhD, vor 12 Jahren,

00:25:33: eine Wette abgeschlossen habe zum Thema elektrisches Fliegen.

00:25:36: Ich war da total bullisch und optimistisch auf den Case und ich glaube,

00:25:42: die Wette geht, Wetteinsatz bei einem Kasten Bier und wird 2035 oder so wird es entschieden.

00:25:49: Ich muss nochmal genauer nachgucken, wir haben das alles dokumentiert,

00:25:50: aber schöne Grüße gehen raus an André, der auch immer noch in der Energiewirtschaft

00:25:53: ist, auch eine wichtige Position mittlerweile hat, ich glaube bei E.ON oder so.

00:25:57: Auf jeden Fall, ich war ein großer Fan von dieser ganzen,

00:26:02: das wäre auch noch so die Hype-Phase, wo Elon Musk noch einigermaßen nachvollziehbar

00:26:07: war aus deutscher Perspektive und so Tesla-Hochlauf und so weiter.

00:26:14: Ja, ich glaube, diese 100 Millionen staatlicher Kredit, die sind,

00:26:21: glaube ich, durch, oder?

00:26:22: Wenn ich das richtig gesehen habe, gestern oder so, gab es dazu eine Entscheidung.

00:26:25: Eine negative Entscheidung, genau. Also negative, genau. Also ist durch im Sinne

00:26:30: von, wurde dagegen entschieden.

00:26:33: Und ja, also positive Signale für gesamte Deep-Tech-Szenen in Deutschland finde

00:26:39: ich gut, inklusive Batterie-Grundlagenforschung und so weiter.

00:26:42: Aber da konkret an dem Case, ich meine, es ist schon irgendwie auch ein bisschen strange,

00:26:48: dass viele von den Investoren, die da sozusagen sonst immer alle nach freien

00:26:55: Märkten schreien und jetzt eher so staatsnah sich geben,

00:27:01: aber ich glaube, die Grundsatzdiskussion, die du ansprichst,

00:27:04: die ist wichtig. Also darüber, ob in Deutschland...

00:27:07: Tech zu wenig unterstützt wird vom Staat an den richtigen Stellen,

00:27:10: ja, also, ob es eine fehlende Risikobereitschaft gibt, gesamtgesellschaftlich

00:27:17: und dadurch irgendwie auch eine mangelnde Innovation und darüber.

00:27:22: Ich glaube halt, ich weiß gar nicht, ob sozusagen für ein Lilium,

00:27:25: ich kenne die eines der anderen Cases nicht, Volocopper und sowas,

00:27:27: ich habe mir da nie so reingelesen, aber ich finde diese B2B-Anwendung halt wichtig.

00:27:32: Es wird ja Anwender geben, die das im Rahmen des Flugverkehrs irgendwie brauchen,

00:27:35: wenn man sich da um Ladeinfrastruktur.

00:27:37: Batterietechnologie, also sozusagen Hochleistungstechnologie Gedanken macht

00:27:42: und das dann Flughäfen oder anderen zur Verfügung stellt, dann braucht man vielleicht

00:27:46: selber gar nicht das Flugtaxi bauen.

00:27:49: Aber für diejenigen, die nochmal bereit sind,

00:27:54: nochmal einen Schritt zurückzugehen, würde ich sehr empfehlen,

00:27:57: sich ein bisschen einzulesen in die Elektrifizierung des Flugverkehrs,

00:28:03: weil E-Fuels spielen für die Dekarbonisierung im Flugverkehr wahrscheinlich

00:28:08: genauso eine geringe Rolle,

00:28:10: wie das heute im Straßenverkehr der Fall ist.

00:28:12: E-Fuels im Straßenverkehr ist ja mal so ein bisschen der Running Gag,

00:28:15: mit dem man jetzt irgendwie Christian Lindner und sozusagen die bayerischen Führungskräfte,

00:28:20: politischen Führungskräfte aufzieht, weil sie sich da so ein bisschen festgefahren

00:28:23: haben, aber es macht gar keinen Sinn,

00:28:26: weil die Batterie sich da schon durchgesetzt hat und weil sie sich jetzt auch

00:28:29: im Schwerlastverkehr durchsetzt, also LKWs sehr wahrscheinlich in Zukunft nur

00:28:34: noch mit Batterien betrieben werden und nicht mehr mit Wasserstoff,

00:28:36: weil es einfach viel angenehmer ist, viel einfacher das sozusagen zu skalieren.

00:28:42: Dann glaube ich, ist das Thema Flugzeug gar nicht so weit weg und diejenigen,

00:28:50: die da bei LinkedIn wahrscheinlich auch zu Recht kritisiert haben,

00:28:53: dass man da dieses private Venture-Risiko nicht auf den Start wälzen darf.

00:29:02: Sollten vielleicht trotzdem mal überlegen, ob es nicht Anwendungscases gibt,

00:29:05: wo man diese ganzen Grundlagenforschung, das echte Deep Tech tatsächlich auf

00:29:09: so ein Förderniveau stellt, weil das brauchen wir und wenn wir halt die Flughäfen

00:29:14: haben, die das zuerst ermöglichen,

00:29:16: insbesondere für Mittelstrecken zwischen,

00:29:18: keine Ahnung, Hamburg und Köln, da hat er jetzt die Eurowings aufgegeben oder

00:29:23: gibt er diese Flugstrecke auf oder war es Ryanair, ich glaube es war Eurowings.

00:29:28: Das sind genau solche Dinger, die man da wahrscheinlich CO2-neutral befliegen kann in zehn Jahren.

00:29:35: Und dann würde ich mich freuen, wenn das irgendwie geht. Naja,

00:29:37: also das habe ich aber gelesen und dann habe ich mich aber eher in den Popcorn-Modus

00:29:40: zurückgezogen und mir das ein bisschen, da haben die Leute sich schon sehr angebieft

00:29:45: und das ging so ein bisschen unter die Gürtellinie.

00:29:48: Finde ich mal ein bisschen schade, weil es gibt ja durchaus Punkte,

00:29:50: die man auch ohne diese Gürtellinien, das Gürtellinniveau ausdrücken kann.

00:29:55: Ja, ich glaube sogar, es ist gar nicht Grundlagenforschung in der engeren Definition,

00:29:59: es ist sogar industrielle Forschung anwendungsnah, die man da gut fördern kann.

00:30:04: Wir haben auch gerade bei ONU uns das ein bisschen, also wir basteln ja viel

00:30:08: irgendwie am Thema KI und da gibt es, also,

00:30:12: Muss gar nicht Grundlagen-Grundlagen sein, sondern kann auch sogar ein bisschen

00:30:15: höhere Technology-Readiness-Level haben und so.

00:30:19: Aber ja, gibt dir recht, das Gürtellinien-Niveau wird manchmal unterschritten bei solchen. Okay.

00:30:25: Atomkraft haben wir besprochen, Linien haben wir besprochen,

00:30:28: dann haben wir noch die ganze Liste, die müssen wahrscheinlich wirklich ein Weekly machen.

00:30:33: Was ist dir noch aufgefallen?

00:30:35: Welchen Mythos müssen wir noch? Letzte Referenz noch kurz. Das waren Folge 12.

00:30:42: Energiezone Folge 12 und Energiezone Folge 9, die du ursprünglich mal aufgenommen

00:30:48: hattest zu dem Thema Atomkraft.

00:30:50: Also wer da nochmal, also einmal Atomkraft für sich und dann Kostenvergleiche

00:30:55: E versus, also erneuerbare versus Atomkraft.

00:30:58: Also wer da nochmal zurückblättern will und sich da nochmal ins Rabbit Hole

00:31:02: begeben will, das wäre... Aber demnächst auch im Energiebuch.

00:31:07: Genau. Stimmt.

00:31:09: Genau. Ja, wie viel Zeit haben wir denn noch? Ein, zwei schaffen wir ja noch, oder?

00:31:15: Ein, zwei Themen schaffen wir auf jeden Fall noch. Kein Problem.

00:31:17: Ich habe noch sozusagen neue Zahlen oder spannende Zahlen aus so einem Bericht

00:31:23: der Internationalen Energieagentur.

00:31:26: Hat Reuters gemeldet zu Chinas Solarproduktion auch nochmal,

00:31:31: weil das wollte ich eigentlich in dem Zusammenhang Atomkraft,

00:31:34: Kernkraft auch nochmal sagen und Zubau.

00:31:37: China wird 2030 so viel Solar zugebaut haben, dass es den Strombedarf der gesamten USA decken könnte.

00:31:44: Fand ich irgendwie spannend.

00:31:47: Und auch 2023, also letztes Jahr, wo es irgendwie dokumentiert ist,

00:31:54: knapp 60 Prozent der weltweiten erneuerbaren Energien aufgebaut, also intern.

00:31:58: Die haben nicht nur die Produktionskapazitäten, die ja immens sind,

00:32:03: für noch mehr Wachstum vorhanden und so weiter, aber die bauen auch selber viel

00:32:08: dazu. Das war was, was sich...

00:32:12: Was ich da noch mit reinbringen wollte, da kommt auch raus aus dem Bericht,

00:32:16: dass jährlich mit zwei Billionen doppelt so viel in Erneuerbare investiert wird,

00:32:24: wie in Kohle, Gas und Öl zusammen.

00:32:27: Und aller Voraussicht nach, wenn die erneuerbaren Preise sich so weiter entwickeln.

00:32:32: Zwei Billionen heißt also 2000 Milliarden. Also 2000 Milliarden investiert China

00:32:39: pro Jahr? Nee, jährlich insgesamt.

00:32:44: Weltweit. Ah, okay. Aber wenn China, China hat ja 60 Prozent quasi gemacht letztes

00:32:50: Jahr, aber die machen es auch ein bisschen günstiger.

00:32:52: Also wird China ja schon viele hundert Milliarden investieren in neue Beine. Das ist schon krass.

00:32:59: Das ist deshalb auch total krass, weil dieser Bericht, von dem ich am Anfang

00:33:02: erzählt habe, dieses Gesetz sozusagen aus der EU, das versucht ja Länder abzustrafen,

00:33:06: die einen hohen Kohle-Gas-Mix noch haben in der Energieerzeugung.

00:33:11: Und die Idee war, China eigentlich zu benachteiligen im Vergleich zu Frankreich.

00:33:15: Aber China ist wahrscheinlich das Land, was im Vergleich zu vielen anderen Produktionen-Städten

00:33:19: in Europa viel früher auf einen 80, 90 Prozent erneuerbaren Energien-Mix kommt

00:33:25: als alle anderen. Das ist voll krass.

00:33:29: Ja, genau, das wollte ich da noch mit hinzugefügt haben zu diesem Themenkomplex.

00:33:38: Und genau, was haben wir noch hier auf der Liste als nächstes?

00:33:46: Land Nutzung von erneuerbaren Energie, hast du dir noch einen Link hingestellt?

00:33:50: Genau, aber das ist ein alter Link von vor einigen Wochen, da bin ich jetzt nicht ganz so im Thema.

00:33:56: Ich glaube, was halt auch tatsächlich immer wieder diskutiert wird,

00:34:02: aktuell ist diese ganze Strommarkt-Design-Diskussion,

00:34:12: wo es darum geht,

00:34:16: wie setzen wir die Rahmenbedingungen, dass wir eine gute Energieversorgung haben,

00:34:25: Also mittelfristig, langfristig, was sind da die Hebel?

00:34:29: Also muss man gar nicht unbedingt von Förderungsregimen oder so sprechen,

00:34:34: sondern einfach, was ist das Design, was ist das Regelwerk insgesamt?

00:34:37: Und da hat der NBW-Chef Georg Stamatelopoulos auch nochmal die Pläne,

00:34:51: also die deutschen Pläne stark kritisiert.

00:34:56: Ja, es geht letztendlich drum, was für Erzeugungstechnologien wollen wir haben,

00:34:59: also dieses ganze Thema Kraftwerkstrategie und Kapazitätsmechanismen,

00:35:06: also wollen wir fördern,

00:35:10: also auf welche Art und Weise wollen wir die Erzeugung vergüten,

00:35:14: wollen wir sozusagen die ganzen Backup-Kraftwerke vergüten, indem sie einfach

00:35:20: nur für die angeschlossenen Kapazitäten die Verfügbarkeit belohnt werden und solche Themen.

00:35:25: Und ich glaube, da wird aktuell auch viel diskutiert und lohnt sich im Auge zu behalten.

00:35:34: Der Frontier Economics und Consentec, also die Beratungsfirma von dem Christoph

00:35:40: Maurer, der auch mal bei uns im...

00:35:44: Podcast war, haben da so eine ganz schöne Übersicht geschaffen,

00:35:47: wo sie halt versucht haben, die ganzen Beiträge, wie zum Beispiel jetzt den

00:35:50: vom ENBW-Chef, ein bisschen einzuordnen in so eine Matrix,

00:35:56: weil, also, wenn man jetzt dieses eine Statement hört, dann ist es immer ein

00:35:59: bisschen schwierig nachzuvollziehen, warum und das sind ja meistens gut vorgebrachte

00:36:06: Argumente, die dann kommen und so, also, die haben das so segmentiert nach, also,

00:36:10: also immer Kapazitätsmarkt oder.

00:36:16: Dezentraler Energy-Only-Markt und die ganzen großen Erzeuger,

00:36:19: also zum Beispiel die EnBW, die RWE, die STEAG, die Unipa und so weiter,

00:36:23: die sagen halt alle, wir brauchen einen Kapazitätsmarkt.

00:36:26: Kann man sich ja vielleicht fragen, warum sagen die das?

00:36:28: Ja, weil sie wahrscheinlich in so einem Markt vielleicht auch ganz gut bei wegkommen.

00:36:31: Dann die Übertragungsnetzbetreiber sind auch immer sehr stark kapazitätsmarktnah

00:36:35: und dann kannst du dir gucken, die ganzen anderen Organisationen,

00:36:40: die so Interessen haben in dem Bereich,

00:36:44: also IHK,

00:36:47: EEX, also die Strombörse, die ganzen anderen Bundesverbände von Erneuerbaren

00:36:54: und so, wie die sich positionieren.

00:36:56: Da würde ich auch nochmal, also braucht man ein bisschen länger,

00:36:59: bis man da richtig tief durchsteigt, da würde ich auch nochmal einen Link zu

00:37:02: dieser Studie hinterlassen.

00:37:05: Ich glaube, das hilft denjenigen, die diese politischen Diskussionen,

00:37:08: diese regulativen Diskussionen mitverfolgen, das ein bisschen besser einzuordnen,

00:37:13: was da so an Meinungen kundgetan wird.

00:37:18: Du hast doch, du als alter Stromeinkäufer mit ONU, die Unternehmen,

00:37:23: du hast ja wahrscheinlich auch verfolgt, was der Leon da geschrieben hat, dass es ab nächstem Jahr.

00:37:30: Eine Flexibilisierung der Netzentgelte eben soll und das heißt nicht,

00:37:35: dass es billiger wird für alle.

00:37:37: Die Summe, die die Netzbetreiber bekommen, bleibt gleich, aber es findet trotzdem

00:37:41: immer eine Flexibilisierung statt, damit die Netze gleichmäßiger belastet werden.

00:37:45: Und Jetzt habe ich bei Leon schon extreme Beispiele gesehen,

00:37:48: dass man zum Beispiel dann statt 18 Cent Netzentgelt in den Abendstunden nur

00:37:54: noch 0,7 Prozent Netzentgelt in den Nachtstunden in bestimmten Ortschaften hat,

00:37:59: wo eine sehr, sehr hohe erneuerbare Energienquote besteht.

00:38:04: 90 Prozent weniger als man aktuell zahlt. 90 Prozent.

00:38:07: Also quasi die Bandlastprivilegienhöhe ungefähr bei den individuellen Netzentgelten

00:38:12: von den ganz großen Verbräuchern ungefähr jetzt übertragen auf andere Teilbereiche.

00:38:18: Genau, das würde halt bedeuten, wenn man ein Auto hat, was zum Beispiel 50 Kilowattstunden

00:38:25: Strom lädt und sozusagen,

00:38:29: das bedeutet einen Unterschied von 10 Euro, nur die Netzentgelte,

00:38:34: wir reden nicht über den Strompreis, nur Netzentgelte, sozusagen Laden in der

00:38:38: Nacht bei dem günstigsten Tarif versus Laden in den Abendstunden.

00:38:41: Und das finde ich schon krass.

00:38:44: Ich habe mit dem Manni Lassmann drüber gesprochen, der meinte,

00:38:47: wenn man das hätte in Schleswig-Holstein, bei der Schleswig-Holstein-Netz AG

00:38:50: sind Teil dieser netzentgeltiger Gebühren,

00:38:52: könnte sich das schon übersetzen auf zwei, drei Cent am Ende im Schnitt auf

00:38:56: den Endkunden, hängt davon ab, in welcher Form diese Tarife überhaupt weitergegeben werden können.

00:39:00: Das ist mir selber als Tipper-Kunde noch gar nicht so klar.

00:39:04: Aber ich bin ja schon darauf eingestellt. Ich würde erwarten,

00:39:07: dass diese Kurve noch deutlich volatiler ist, auf der ich steuern kann.

00:39:13: Heute habe ich teilweise Tage, wo

00:39:15: der Unterschied zwischen günstigsten und höchsten Preisen nur 5 Cent sind.

00:39:19: Da macht es jetzt nicht so viel Spaß. Da spare ich dann vielleicht mal einen Euro über den Tag.

00:39:23: Aber wenn es irgendwie Tage gibt, wo der Unterschied dann 20 Cent ist,

00:39:27: dann lade ich das Auto, wenn das deutlich günstiger ist und das ist dann schon

00:39:30: mal 10 Euro weniger an dem Tag.

00:39:32: Und wenn man das dann über das ganze Jahr macht, kommt da viel bei raus.

00:39:36: Da frage ich mich halt, betrifft dich das auch für Gewerbestrom?

00:39:39: Also erwartet ihr das, dass ihr das in euren Einkaufsverträgen dann so mitsteuert

00:39:44: und die Kunden entsprechend Energie vorspeichern?

00:39:48: Weil für einen Großverbraucher wird es ja dann bald Sinn machen,

00:39:51: tatsächlich sich eine Batterie hinzustellen, wenn man nachts quasi so billig

00:39:54: schon mal vorbunkern kann.

00:39:57: Genau, also diese ganze für die Großverbraucher relevante Diskussion ist eher

00:40:03: die 19.2 Stromnetzentgeltverordnung.

00:40:08: Das ist das, was wir in den letzten Podcast, also in den Live-Podcast-Aufnahmen

00:40:14: von dem Energiefrühstück zur industriellen Flexibilität hoch und runter besprochen

00:40:19: haben, eben 7000-Stunden-Regel,

00:40:21: Bandlastprivilegien.

00:40:25: Genau, das sind eigentlich die Relevanten, diese sozusagen für die Flexibilisierung

00:40:31: der Netzentgelte für Verteilnetz, die du jetzt angesprochen hast.

00:40:36: Das sind eher so, ich sag mal, für dezentrale, haushaltsnahe,

00:40:41: nachfrageseitige Flexibilität, also die drei großen Technologien im Fokus halt

00:40:45: Elektroautos, Heimspeicher, Wärmepumpen.

00:40:49: Und es ist total wichtig, dass das kommt, weil die sind ja eben flexibel.

00:40:52: Die haben ja einfach ein inhärentes Potenzial zur Lastverschiebung,

00:40:56: so wie sie, also du kannst ja vorher vorheizen und nachheizen so ein bisschen

00:41:01: und du kannst das Elektroraut über Nacht laden, lange Standzeiten und so weiter.

00:41:06: Also die Veränderung, die da jetzt.

00:41:09: Der jetzt angesprochen wird, ich glaube, die hat eine große Relevanz für Haushalte

00:41:14: und das, was wirklich relevant ist für die großen Stromverbraucher,

00:41:22: die wir jetzt bei ONU bedienen,

00:41:23: das kommt, glaube ich, in den vergangenen Podcast-Folgen nochmal deutlich heraus,

00:41:28: wo da die Veränderungen hingehen.

00:41:30: Wobei das ja auch alles nur ein Konsultationsprozess

00:41:32: aktuell ist von der Bundesnetzagentur und da der Torge,

00:41:38: der CEO von Incentive und der Fabian, Fabian Becker von Entelios,

00:41:42: die sind ja auch Teil von diesem Konsultationsprozess, also die werden damit

00:41:46: einwirken, dass wir irgendeine Lösung kriegen, die Flexibilität auch für die ganz Großen anreizt,

00:41:53: die aktuell noch diese Privilegien genießen.

00:41:55: Und das ist ein cooler Vorschlag, wie ich finde ja auch, man behält einfach sozusagen,

00:41:59: die Nettozahlungen bleiben die gleichen wie jetzt, um vielleicht zur Unterstützung,

00:42:03: aber trotzdem versucht man die da on top noch zusätzliche Verbesserungen hinzukriegen

00:42:10: für die und also sozusagen darüber hinaus eine Flexibilisierung anzureizen.

00:42:16: Aber das ist alles noch im Werden und erst in der so sehr frühphasigen Diskussion,

00:42:22: bevor man da irgendwie wirklich was.

00:42:26: Spruchreifes hat. Ich werde mal, ich bin immer noch quasi an der Terminfindung

00:42:31: sozusagen für ein Follow-up mit Philipp Schröder von 1,5.

00:42:34: Immer noch. Sagst du jetzt schon ein paar Folgen?

00:42:37: Ja, es ist auch nicht so einfach. Er ist auch ein vielbeschäftigter Mann.

00:42:41: Melbourne, Berlin, Hamburg. und,

00:42:47: Ich frage mich halt, wie lange wir noch sozusagen Privatsolar ausbauen,

00:42:53: insbesondere in den Gegenden in Deutschland, wo es halt schon massiven Solarüberschuss

00:42:57: gibt, wie in Schleswig-Holstein, weil da macht es eigentlich gar keinen Sinn mehr.

00:43:00: Wenn dann die Netzentgelte so variabilisiert werden, dann macht es eigentlich

00:43:05: fast nur noch Sinn, sich eine Batterie zu kaufen und den Haushalt so zu steuern,

00:43:09: dass man den Strom immer dann bezieht, wenn es günstig ist.

00:43:12: Und wenn man sich das mal so durchrechnet, angenommen, man nimmt mal so 30 Cent

00:43:15: an, die man heute für Strom zahlt.

00:43:17: Manchmal ist es auch so ein bisschen mehr, aber nehmen wir mal 30 Cent an und

00:43:20: du hast einen Verbrauch von irgendwie 3000 Kilowattstunden,

00:43:26: und du vielleicht den Durchschnittspreis oder einen Teil dieser 3.000 mal 2.000

00:43:31: Kilowattstunden für 15 Cent einkaufen kannst, weil du deinen Strom irgendwie

00:43:35: vorpufferst, gegenpufferst.

00:43:39: Dann verdient man ja schon einige hundert Euro im Jahr nur durch die Nutzung von so einem Puffer.

00:43:45: Das kann eine Batterie sein, das kann aber auch sein, dass man nur noch nachts wäscht.

00:43:49: Und dann lohnen sich Batterien schon relativ schnell. Du brauchst ja gar nicht

00:43:53: so eine Riesenbatterie.

00:43:54: Und da kommt auch demnächst eine Folge, aber so eine 4-Kilowatt-Batterie wird

00:43:58: sich wahrscheinlich im nächsten Jahr schon für 1.000 Euro kaufen lassen mit

00:44:02: dementsprechenden Wechselrichtern. Das ist schon krass.

00:44:05: Bevor man dann eine Solaranlage aufs Dach baut, wo du irgendwie Handwerker brauchst,

00:44:09: du brauchst nochmal einen Wechselrichter, du musst es irgendwie anmelden.

00:44:13: Ich glaube, wir sind nicht mehr so weit weg von dem Zeitpunkt,

00:44:16: bei dem die Leute gar nicht mehr über neue Solaranlagen nachdenken,

00:44:19: insbesondere in Norddeutschland nicht mehr, sondern nur noch über die Anschaffung

00:44:23: einer Batterie in Verbindung mit so einem dynamischen Tarif.

00:44:26: Das macht für das Netz, für die Steuerung, auch volkswirtschaftlich,

00:44:30: das macht viel mehr Sinn.

00:44:33: Aber ich habe noch nicht alle Punkte gedanklich zusammen.

00:44:36: Also ich weiß nicht, ob das stimmt oder ob ich da irgendwas verwechselt.

00:44:42: Ich glaube, das ist richtig. Also,

00:44:45: zur Erinnerung, ab April 25 sind ja die Verteilnisbetreiber verpflichtet,

00:44:51: diese neuen Tarife anzubieten, aber die werden halt für sogenannte 14a Energiewirtschaftsgesetzanlagen

00:45:00: angeboten und das sind eben die privaten Wallboxen, Wärmepumpen und Batteriespeicher.

00:45:06: Ich glaube, Klimageräte auch, was immer das heißt, wahrscheinlich irgendwelche,

00:45:09: keine Ahnung, irgendwelche ACs oder so, Klimaanlagen.

00:45:15: Aber ich glaube, wenn du in diese Kategorien fällst, dann wird es total spannend,

00:45:24: diesen Spielraum auszunutzen.

00:45:28: Und da brauchst du dann wahrscheinlich kein Solar mehr und keine Eigenerzeugung,

00:45:33: weil die großen Vorteile von der eigenen Erzeugung waren ja auch die Netznutzungsentgelte,

00:45:39: die du dadurch umgehen konntest.

00:45:42: Das ist ja jetzt, wenn du dann durch diese variabilisierten Parteiennetzentgelte

00:45:47: dann auch noch da die Vorzüge kriegst,

00:45:50: dann zahlst du Börsenstrompreis extrem wenig und Netzentgelte extrem wenig und

00:45:56: dann wird es echt günstig.

00:45:59: True, true, true da brauchen wir wieder Profis an unserer Seite, die das ein bisschen,

00:46:04: erklären, aber jetzt haben wir die Zeit der Hörer schon lange genug gestresst

00:46:08: wir haben schon wieder eine Dreiviertel Stunde geredet und ich würde sagen packen

00:46:11: wir es Ja, dann dir schönen Urlaub, oder?

00:46:16: Du bist jetzt erstmal unterwegs und dann zum nächsten Mal wieder zurück Genau,

00:46:22: erstmal, tschüss, tschüss Mach's gut, tschau, tschau.