E#65 Heizkosten halbieren? VARM zeigt wie's geht!
Shownotes
Die heutige Folge ist mal wieder so eine richtige StartUp-Folge mit einer coolen Gründungsstory und passt ja auch perfekt in diese winterliche Heizperiode. Wir sprechen mit Christian, dem CEO von VARM. Alle infos zum Produkt findet Ihr auf der Website varm.earth.
Christian erzählt uns seine spannende Gründungsgeschichte und wie sein Unternehmen mit Einblasdämmung Gebäude energieeffizienter und nachhaltiger macht. Dahinter verbirgt sich ein riesen Potenzial. Wir gehen auf die technischen Details ein, reden über das Marktpotenzial und die Vorteile für die Kunden. Außerdem gibt's Einblicke in die saisonalen Herausforderungen und wie VARM sein Geschäftsmodell erweitert. Christian teilt auch seine Visionen für die Zukunft und erklärt, warum Energieeffizienz so wichtig für unsere Klimaziele ist.
Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
00:00:00 - Einleitung und Vorstellung 00:02:31 - Interviewbeginn mit Christian 00:05:19 - Gründung von WARM und Geschäftsmodell 00:07:15 - Details zur Einblasdämmung 00:09:16 - Technische Details und Marktpotenzial 00:12:33 - Saisonales Geschäft und Kundenverhalten 00:17:53 - Kundenerfahrungen und praktische Umsetzung 00:22:45 - Erweiterung des Geschäftsmodells 00:32:16 - Makroökonomische und politische Aspekte 00:39:33 - Abschluss und Ausblick
Transkript anzeigen
00:00:00: Music.
00:00:09: Hallo, moin zusammen und herzlich willkommen bei Energiezone,
00:00:13: dem Podcast für Energiegeschäftsmodelle und Strategien mit vielen verschiedenen
00:00:21: Gästen aus der Energiewirtschaft und Energiepolitik.
00:00:26: Und zusätzlich erscheint ja dann auch regelmäßig unser Monthly,
00:00:29: in dem wir so die Energie-News, News aus der Energiewelt besprechen.
00:00:34: Wir, das sind die Co-Host Alexander Graf, den die meisten von euch schon als
00:00:38: Podcaster bei der Kassenzone und Gründer von Spryker kennen sollten.
00:00:43: Und ich, mein Name ist Ilan, Dr. Ilan Womber, ich bin Gründer bei ONU Energy.
00:00:49: Die heutige Folge ist mal wieder so eine richtige Start-up-Folge mit einer coolen Gründungsstory.
00:00:56: Und es passt ja auch ehrlicherweise perfekt in diese winterliche,
00:01:02: kalte Zeit, die sogenannte Heizperiode.
00:01:05: Ich spreche mit Christian, dem CEO von WARM.
00:01:10: Das schreibt man V-A-R-M und findet ihr auf der Website warm.earth.
00:01:18: Also V-A-R-M.E-A-R-T-H. Ja, also wenn es alles stimmt, was er vorträgt,
00:01:26: dann ist es ein ganz schön interessantes Thema und ein riesen Energieeffizienzpotenzial.
00:01:33: Ich bin ja eher so Noob in dem Thema, aber...
00:01:38: Er berichtet davon, dass es ziemlich bequem und schnell zur Einblasdämmung geht,
00:01:43: dass man irgendwie 50% Heizkosten sparen kann,
00:01:46: dass das super in 30 Tagen vom ersten Anruf bis zur Dämmung und dass man es
00:01:53: auch noch ganz gut fördern kann.
00:01:55: Von irgendwie Einblasdämmung für die obere Geschossdecke ab 2000 Euro oder sowas
00:02:03: oder Einblasdämmung für die Fassade.
00:02:08: Das soll wohl besonders gut sein, wenn man Hohlräume zu dämmen hat und kriegt
00:02:15: dann dadurch ein ganz gutes Raumklima hin.
00:02:20: Ich will gar nicht so viel vorwegnehmen, genug der Vorworte.
00:02:25: Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit Christian von WARM. Let's roll!
00:02:31: Hi Christian, herzlich willkommen bei uns im ONU-Office, ONU Energy Office.
00:02:36: Tatsächlich das erste Mal, dass ich hier jemanden in dem neuen ONU-Office habe.
00:02:42: Es ist dasselbe Gebäude. Wir sind hier
00:02:44: runtergezogen und ein bisschen uns erweitert. Hast du es gut gefunden?
00:02:49: Ja, und auch ultra mega, wirklich ein sehr, sehr cooles Office.
00:02:53: Mega viele Pflanzen, finde ich extrem sympathisch. Ihr sitzt auch in Berlin,
00:02:56: oder? Wir sitzen auch in Berlin, wir sitzen am Moritzplatz.
00:02:58: Wir haben eigentlich auch ein ganz geiles Office da, aber wegen der Pflanzen. Ja, kein Vergleich.
00:03:04: Darum geht es ja nicht, aber schön, dass du da bist.
00:03:07: Cool, dass du den Weg vom Moritzplatz in Prinz-Wauberg gekommen bist und dir
00:03:13: die Zeit genommen hast, dich und dein
00:03:15: Unternehmen hier bei der Energiezone vorzustellen. Ich bin total gespannt.
00:03:19: Magst du einen Aufschlag machen? Wer bist du und was machst du?
00:03:22: Ja, super, super gerne. Ich denke erstmal nochmal, vielen herzlichen Dank für
00:03:25: die Einladung, super ehrlich hier zu sein.
00:03:28: Ich heiße Christian und Christian Grüner. Ich bin der Geschäftsführer und CEO von MAHN.
00:03:32: Natürlich habe ich noch einen Mitgründer, das haben wir bis zu zweit gemacht.
00:03:35: Nichtsdestotrotz fange ich erstmal bei mir an.
00:03:37: Ich komme aus Bad Lüttemberg, also war inizial in Mathematik studiert,
00:03:40: Bachelor und Master gemacht. Dann bin ich nachher in die Menschenberatung gegangen.
00:03:43: Also im Wesentlichen habe ich Leuten geholfen, Top-Managern geholfen,
00:03:46: ihre Probleme zu lösen und da super, super viel gelernt, das auch wirklich gerne
00:03:49: gemacht für einen gewissen Zeitraum. und in der Zeit habe ich dann aber auch gemerkt, dass so.
00:03:56: Diese Gründungsaffinität, die ich schon im Studium hatte, hat so ein bisschen
00:03:58: an mir gezerrt und eben dann das erste Mal gegründet.
00:04:01: Direkt nach dem ersten Job sozusagen? Nee, dem ersten Job. Genau.
00:04:06: Ja genau, wir haben damals so auch zu zweit, also es hat das Passionsprojekt
00:04:11: gestartet, also was ein Bootstrapp quasi.
00:04:14: Wir haben im wesentlichen Unternehmen für Langtätigkeitsprodukte aufgebaut.
00:04:17: Es fing so an mit, hey, vor fünf, sechs, sieben Jahren, Altersforschung ist
00:04:22: ein Riesenthema in den USA. Anna, da verließt ganz, ganz viel Geld in die Forschung.
00:04:25: Und wir haben gemerkt, es gibt halt den Bedarf auch in Europa für was da passiert
00:04:30: und haben eine Marke einfach, Trust-Building-Marke in Europa aufgebaut,
00:04:34: im Wesentlichen haben wir es auch online verkauft.
00:04:37: Aber es war eine super coole Erfahrung, weil ich halt mal wirklich von quasi
00:04:40: Gründung bis irgendwie Design, bis irgendwie wie zieht man ein Produkt auf Shopify,
00:04:45: bis alles halt einmal durchgespielt hat.
00:04:48: Und wie baut man auch eine Marke auf? Und das war super super cool und wir konnten
00:04:52: dann auch das Unternehmen teils verkaufen, was super super stark war.
00:04:56: Und an dem Punkt habe ich gemerkt, hey, das hat mir so viel mehr Spaß gemacht,
00:05:02: wie jetzt quasi den ganzen Tag Slides zu bauen.
00:05:05: Und bin dann raus aus der Management-Beratung. Damals noch wieder Ambitionen,
00:05:08: ich will Vollzeit tun, dann werde ich so super naiv.
00:05:10: Ich habe so auch ein guter Skill als Kundennotztin zu haben,
00:05:12: aber ich habe damals sehr viel in Identität gehabt und habe mir so zur Ambitionen
00:05:17: gesetzt, was Vollzeit zur Gründung.
00:05:19: Eine neue Idee zu finden und habe mich dann damals sehr stark damit auseinandergesetzt,
00:05:22: was soll ich eigentlich machen? Also was ist mir persönlich wichtig?
00:05:25: Ich habe gemerkt, wenn ich jetzt in die Gründung reingehe, dann kann das potenziell
00:05:29: 20 Jahre gehen, 10 Jahre, 5 Jahre, vielleicht auch 15, wer weiß.
00:05:33: Aber schon eine lange Zeit und ich habe gemerkt, für mich selbst einfach,
00:05:37: ich will nach dieser Zeit zurückschauen und sagen können, ich habe was Sinnvolles gemacht.
00:05:42: Also mir war es einfach wichtig, ein sinnvolles Thema anzugehen und das hieß
00:05:47: für mich damals, ich möchte in einer gewissen Art und Weise am Klima arbeiten,
00:05:51: irgendwie positiven Impact erzeugen.
00:05:53: Und, mir war auch wichtig, dass es diesen Impact wirklich in unserer jahrelen Welt erzeugt.
00:05:56: Sie es nicht nur irgendwie aufzeigt, wo Problem sind, sondern ich will sie auch
00:06:00: irgendwie aktiv angehen.
00:06:01: Und dann gibt es gar nicht mehr so viele Modelle, die man irgendwie machen kann,
00:06:05: wo man auch einen sehr großen Impact hat. Aber Gebäude sind halt super offensichtlich.
00:06:10: Also Gebäude energieeffizient machen, das ist ein No-Brainer.
00:06:12: Ein Drittel unserer Emissionen kommen halt aus Gebäuden. Das ist halt mega krass.
00:06:17: Also ein Riesenproblem. und habe dann angefangen, super, super viele unterschiedliche
00:06:21: Dinge anzuschauen in diesem Space.
00:06:23: Angefangen bei Solaranlagen, das habe ich nur ganz kurz angeguckt,
00:06:26: dann relativ lang über Wärmepumpen mir angeschaut, auch gemerkt,
00:06:31: okay, schon eigentlich, ja, das Produkt hilft natürlich auch extrem viel, aber extrem komplex.
00:06:38: Und gemerkt, eigentlich gibt es da noch so ein drittes Thema,
00:06:41: um die Häuser energieeffizient zu machen und das ist eigentlich das,
00:06:43: was am offensichtlichsten ist, nämlich Wärmbedämmung.
00:06:46: Und da gibt es eigentlich nicht wirklich ein Unternehmen, das Wärmbedämmung-Kurs denkt in Europa.
00:06:51: Und da habe ich zusammen mit meinem Mitkunde, mit dem Sebastian,
00:06:53: vor eineinhalb Jahren Wärm gegründet.
00:06:55: Warm. Warm. Wie eine V, aber V sagt ja. Genau, Warm mit V.
00:07:00: Ja, und haben dann damals direkt eine Grießinformation eingesammelt,
00:07:04: um den europäischen Champion für Wärmbedämmung aufzubauen. Das ist auch immer noch unser Plan.
00:07:09: Da war es ein bisschen eine Million, es war vor eineinhalb Jahren,
00:07:12: ein bisschen mehr als eine Million eingesammelt.
00:07:15: Und jetzt vor so vier Monaten haben wir jetzt die Drunde gemacht und 5,7 Millionen Euro.
00:07:20: Also auf jeden Fall stark nachgelegt, von einer auf fast Zwecks,
00:07:23: ne? Genau, von einer. Ja, genau.
00:07:27: Haben wir jetzt auf jeden Fall substanziell Geld, ein cooles Team aufzubauen,
00:07:30: das Thema nach vorne zu bringen. Das habe ich von außen so erkennbar.
00:07:35: Freundlich. Genau. Cool. Also, und wie dämmt ihr Häuser? Also da gibt es ja
00:07:40: verschiedene Arten und Weisen, wo man das machen kann. Genau, voll.
00:07:44: Als wir da was angefangen haben, Wärmedämmung nachzudenken, haben wir gemerkt,
00:07:48: es gibt halt ganz, ganz viele unterschiedliche Themen oder Produkte,
00:07:53: die in Wärmedämmung fallen.
00:07:54: Die Fenster kann man ja auch als Wärmedämmung bezeichnen, klassische Fassadendämmung,
00:07:58: Dachdämmung, Zwischenspannendämmung, Kellerdämmung, da gibt es hier ganz,
00:08:01: ganz, ganz viele unterschiedliche Methoden.
00:08:03: Und wir haben gemerkt, es gibt halt eine Methode, die heißt Einblasdämmung.
00:08:09: Einblasdämmung.
00:08:11: Genau, die finden wir mega spannend. Warum? Weil es eine super effiziente Methode
00:08:15: ist, um Häuser nachträglich zu dämmen. Was macht man da in der Natural?
00:08:20: Man füllt quasi Rohräume in Häusern mit ein Dämmmaterial, das man über eine
00:08:26: Maschine in diesen Hohlraum pumpt.
00:08:29: Und dadurch, dass diese Hohlräume halt super schnell durch diese Maschine füllbar
00:08:32: sind, ist man extrem schnell bei einem gedämmten Haus.
00:08:34: Also wenn man jetzt in klassische Fassade denkt, da geht es um so ein technisches
00:08:38: Produkt, das zweischalliges Mauerwerk heißt.
00:08:40: Das heißt, da ist eine Luftschicht in der Wand, was eigentlich total verrückt ist.
00:08:44: Und die füllen wir halt mit Dämmstoff. Das dauert im Schnitt für so ein Einfamilienhaus
00:08:48: einen Tag, manchmal auch zwei.
00:08:50: So der Schnitt ist ungefähr immer noch bei einem Tag. Also es ist extrem effizient.
00:08:54: Es geht super, super schnell.
00:08:55: Das heißt, wir können sehr, sehr viele Häuser in einer sehr kurzen Zeit dämmen.
00:08:58: Das fand ich mir persönlich sehr cool.
00:09:00: Wir wollen nicht den deutschen Champion für Einbastdämmung bauen.
00:09:04: Unsere Idee ist schon langfristig, der europäische Champion für Wärmedämmung
00:09:06: zu sein, also auch weitere Produkte an Bord zu nehmen.
00:09:10: Nichtsdestotrotz für jetzt und auch für die bis zur Seed-Runde.
00:09:12: Alles mega, mega gut. Wir haben extrem viel gelernt.
00:09:16: Mega. Ich habe ganz, ganz viele Fragen und ich kann es auch ehrlich zugeben
00:09:19: für alle da draußen. Ich bin jetzt nicht so der Wärme-Experte und auch nicht der Dämm-Experte.
00:09:26: Ich wohne in einem relativ neu gebauten Haus, also 2016 oder so ist das von
00:09:31: mir gestellt worden. Und super gedämmt.
00:09:35: Aber selbst in meinem eigenen Haus weiß ich gar nicht so genau,
00:09:37: was da die technischen Details sind. Deswegen total spannend.
00:09:42: Ich habe ganz viele Fragen.
00:09:43: Einige davon können naiv sein. Ich hoffe, du kannst darauf hin,
00:09:46: aber vielleicht ist es auch gut für alle da draußen, die sich da zum ersten
00:09:50: Mal mit beschäftigen. Ist ja auch ein bisschen Saison jetzt für euch, oder?
00:09:53: Also Heizsaison, Wärmesaison, wir nehmen am 15. November auf.
00:09:58: Hoffentlich kriegen wir es so produziert, dass da irgendwie noch in der Vorweihnachtszeit
00:10:02: gesendet wird, wovon ich mal jetzt ausgehe.
00:10:07: Ja, tell me more, tell me more. Also, es ist auf jeden Fall ein saisonales Geschäft.
00:10:13: Also wir haben natürlich auch mit super vielen anderen Spielern in diesem Bereich geredet.
00:10:19: Und eins ist ein klassisches Ding, was in allen Leuten, die mit der Wärmwende
00:10:23: zu tun haben, also vor allem zum Beispiel Heizungsinstallateure,
00:10:26: schon ein Thema ist, dass die halt in Heizperioden denken.
00:10:29: Also es gibt einfach ein saisonales Geschäft, das ist über den Winter besser als im Sommer.
00:10:34: Das heißt, man hat im Winter auf jeden Fall mehr Absatz, aber meistens sollte
00:10:37: es so sein, dass man halt über die Wintermonate seine Bücher voll macht,
00:10:41: weil irgendwann sind sie halt voll und dann hat man eine gewisse Vorlaufzeit.
00:10:44: Okay, aber weil die Leute einfach nicht dran denken oder weil,
00:10:46: also ich meine, eigentlich kannst du ja dämmen, kannst du das ganze Jahr,
00:10:49: ich würde sogar sagen, wahrscheinlich sogar besser kannst du im Sommer dämmen,
00:10:51: weil die Bauarbeiter dann draußen nicht frieren, wenn sie es dir warm machen.
00:10:58: Aber einfach, weil die Leute, die Attention auf dem Thema ist sozusagen bitte
00:11:01: höher oder wie? Ja, auf jeden Fall. Also wenn du eine kaputte Heizung hast,
00:11:04: dann merkst du das. Nicht im Sommer, du merkst es im Winter.
00:11:07: Wenn es halt auf einmal kalt wird und die nicht mehr heizt, genau.
00:11:10: Also dann ist es halt ein Fokusthema.
00:11:11: Wir verbauen jetzt keine Heizung, aber wir verbauen Dämmung.
00:11:14: Und dann merkst du halt, dass durch deine Wände irgendwie Luft zieht oder dass
00:11:18: dir kalt ist, obwohl die Heizung auf drei oder vier ist, dann denkst du halt an Neodämmung.
00:11:23: Okay, also ich verstehe sozusagen grob, wer du bist, was du machst und auch
00:11:27: warum du das machst, was deine Motivation dabei ist.
00:11:31: Können wir noch ein bisschen so in die technischen Details einsteigen?
00:11:34: Was ihr da überhaupt so wirklich macht?
00:11:38: Wie kann ich mir das vorstellen, wie viele Hohlräume gibt es?
00:11:43: Hat jedes Haus einen Hohlraum oder welchen Markt könnt ihr überhaupt adressieren? Ja.
00:11:49: Nee, also nicht jedes Haus hat einen Hohlraum. Und uns ist ja besonders wichtig
00:11:54: auch, dass wir allen vor allem in den sehr, sehr starken Altbauern gehen.
00:11:58: Also die meisten Häuser, die Bedämmung sind von 1970 gebaut,
00:12:01: da wurde gar keine mehr Bedämmung in Häusern verbaut.
00:12:03: Und die sind auch für uns, aus unserem Motivationsgrund, warum wir das machen,
00:12:07: die attraktivsten Häuser.
00:12:08: Weil je schlechter ein Haus, desto besser funktioniert auch die Dämmung.
00:12:12: Also je schlechter ein Haus gedämmt ist, desto besser funktioniert die Dämmung,
00:12:15: desto höher einen Impact hast du.
00:12:16: Und das ist ja eigentlich der wesentliche Grund, warum wir das machen.
00:12:18: Denken Kunden so, nee, die Kunden denken sich, ja, ich habe ein ungedämmtes
00:12:23: Haus und möchte das jetzt dämmen.
00:12:25: Und dafür kann die Einlastdämmung halt eine Methode sein, wie wir da hinkommen.
00:12:29: Um seine Frage jetzt zu beantworten, so wie viel, wie groß ist eigentlich dieser Markt?
00:12:33: Als wir uns da was hingesetzt haben und angeschaut haben, wie viel Potenzial ist denn dahinter?
00:12:38: Einmal hat er geguckt, wie viele Häuser gibt es in Deutschland,
00:12:40: die haben ungefähr so 19 Millionen, 16 Millionen Einfamilienhäuser.
00:12:43: Mädelhäuser, haben wir das runtergebrochen und geguckt, wie viel haben davon
00:12:46: zweischalliges Mauerwerk und Ziton gedämmt, sind halt drei Millionen. Okay.
00:12:51: Also das ist schon noch substanziell viel. Das ist riesig. Das ist mehr als,
00:12:56: aktuell PV-Anlagen mit Häusern oder Häuser mit PV-Anlagen.
00:13:01: Es gibt, glaube ich, bis zu zwei Millionen jetzt oder so. Ja.
00:13:04: Das heißt, okay, cool. Ja, es ist trotzdem, also so ein bisschen aus der Start-up-VC-Perspektive
00:13:10: betrachtet, ist es immer noch ein Thema.
00:13:13: Er ist nur noch nicht groß genug. Aber wir haben hier noch andere.
00:13:17: We're enough to start, auf jeden Fall. Voll, voll genau.
00:13:20: Wir haben halt damals gemerkt, also man könnte in der Theorie ein Unicorn bauen,
00:13:24: alleine im Einplassdämmungsmarkt in Deutschland.
00:13:26: Das ist jetzt nicht unsere Ambition langfristig, aber das ist erstmal eine sehr, sehr gute Grundlage.
00:13:31: Was schon ein Thema ist und das muss man schon offen und ehrlich sagen,
00:13:33: ist halt, ich glaube, Wärmedämmung wird halt oft zweitrangig oder drittrangig gedacht.
00:13:39: Die meisten Menschen denken, hey, ich muss mein Haus verbessern und ich will
00:13:41: mein Haus verbessern, energetisch sanieren, da denken sie, ja,
00:13:44: ich lasse jetzt eine Solaranlage drauf machen oder eine Wärmepumpe.
00:13:47: Und als ich, wie bin ich eigentlich, um ganz, ganz ehrlich zu sein,
00:13:49: auf Wärmedämmung gekommen, ich saß damals irgendwie zu Hause und hab halt Kunden
00:13:55: angerufen und so verstehen, wie die ihr Haus sanieren.
00:13:57: Und dann ist mir aufgefallen, okay,
00:13:58: es gibt so ein Ding, das heißt Sanierungsfahrplan, also ISFP, was ist das?
00:14:03: ISFP. Das ist im Wesentlichen eine Liste von Maßnahmen, was Eigenheimbesitzer
00:14:08: für ihr Haus machen sollten.
00:14:10: Also du kannst, das ist staatlich gefördert, über einen Energieeffizienz-Experten,
00:14:14: die auch auf der Energieberatung heißen, dein Haus quasi einmal so checken lassen,
00:14:19: Was sind denn die besten Maßnahmen?
00:14:21: Und was halt super, super spannend ist, ist, dass diese Maßnahmenliste,
00:14:24: was im Endeffekt ist, ist halt geordnet nach Priorität.
00:14:27: Was sollte ich zuerst machen? Was sollte ich erst...
00:14:30: Wärmedämmung steht halt immer
00:14:31: oben. Die Wärmepumpe steht halt immer ganz unten. Und auch diese Anlage.
00:14:36: Weil der Kosten-Nutzen-Faktor existiert, aber der ist halt nicht so krass gegeben wie bei Wärmedämmung.
00:14:42: Und was halt auch wichtig ist, und was nicht zu verkennen ist,
00:14:46: ist, Wärmedämmung ist eigentlich schon auch ein grundlegender Faktor für eine
00:14:49: gute Transformation von der Wärmpumpe.
00:14:52: Also ein gut gedämmtes Haus, da funktioniert eine Wärmpumpe halt deutlich besser
00:14:55: als in einem schlecht gedämmten Haus.
00:14:58: Bei der Wärmpumpe ist es extrem wichtig, dass sie sehr, sehr gut auf das Haus
00:15:01: angepasst wird. Wenn du ein Haus hast, das gar nicht gedämmt ist,
00:15:04: dann ist es extrem schwer.
00:15:05: Kann sein, dass du eine sehr, sehr große Wärmpumpe brauchst und es wird sehr, sehr teuer.
00:15:09: Und dann kann es immer noch sein, dass sie ineffizient ist.
00:15:12: Und okay, also du füllst Lücken, füllst eine nicht nur in Marktlücke,
00:15:18: sondern auch in Häusern.
00:15:20: Womit? Also was blasst ihr da rein? Ist es irgendwie so eine Art Schaum?
00:15:25: Ist es irgendwelche Pellets, so kleine Kügelchen?
00:15:29: Also ich habe wirklich überhaupt keine Ahnung. Voll fair.
00:15:32: Kommt das ein bisschen auf, also wir machen jetzt nicht nur die Fassaden.
00:15:35: Das primäre Beispiel, das wir verwenden, und das ist schon mal unser Hauptprodukt
00:15:38: aktuell, ist, dass wir diese zweischaltigen Maugenwerke dämmen und dafür gibt
00:15:42: es halt zwei, drei Materialien, die man gut verwenden kann, die sehr, sehr marktüblich sind.
00:15:46: Das ist einmal Glaswolle, das ist Steinwolle und das sind im Wesentlichen eher
00:15:49: so EPS, also quasi Styroporkügelchen. EPS. Ja, genau.
00:15:54: Im Wesentlichen sind Styroporkügelchen. Warum gibt es nur diese drei Materialien?
00:15:58: Weil die starke Anforderungen an Wasser müssen wasserabweisend sein,
00:16:05: also hydrophob und das schaffen nicht so viele Materialien.
00:16:07: Was super, super geil ist, ist, dass in der Forschung gerade noch mehr auf den Markt kommen.
00:16:12: Da gibt es so zwei, drei Anbieter, die mit so Aerogelen sehr viel Forschung
00:16:15: machen und da, glaube ich, liegt die Zukunft.
00:16:18: Aber aktuell sind es quasi genau dieses EPS, also, was ich gerade.
00:16:23: Styroporkügelchen, Glaswolle oder Steinwolle für die Fassaden.
00:16:27: Und wenn wir zum Beispiel, wir machen ja obere Geschossdecken oder wir machen,
00:16:31: Zwischensparrendämmungen, das funktioniert auch über Zwischensparrendämmungen.
00:16:34: Genau, das funktioniert auch über die die kann man auch mit der Einblasdämmungsmethode
00:16:40: quasi füllen, was in Zwischensperren ist.
00:16:43: Nun ja, ein Dach ist halt ganz oft aus Holz und diese Barren ergeben halt ein Konstrukt.
00:16:51: Und was ganz oft passiert ist, dass man die halt füllt, in einer gewissen Art
00:16:54: und Weise. Man tut mal eine Dämmmatte rein, man meistens ein Level hoher Raum,
00:16:57: den man auch füllen kann.
00:16:58: Und dafür verwendet man zum Beispiel auch die Einflaster. Dafür verwendet man
00:17:01: auch zum Beispiel Antimaterialien, weil du das gefragt hast.
00:17:05: Holzfaser, Zellulose sind da so sehr üblich.
00:17:08: Und Hydrophob, weil es nicht schimmelt? Also warum muss das so wasserabweisend
00:17:13: sein, wenn du es da in die zweischalige... Also dein Haus lebt ja.
00:17:19: Also das ist ja wirklich ein lebendes Produkt. Und was ja passiert ist,
00:17:22: du erzeugst drinnen Feuchtigkeit und die muss halt irgendwo raus.
00:17:25: Und was passiert ist, die Feuchtigkeit geht halt durch die Wand nach draußen.
00:17:30: Also das ist das, was passiert. Natürlich kannst du lüften, dann ist es deutlich
00:17:33: effizienter, aber ein guter Teil deiner Luft geht immer durch die Wand,
00:17:37: zu jedem Zeitpunkt auch wenn es nicht zweischallig ist, durch die Wand und dadurch,
00:17:42: dass quasi dann Feuchtigkeit in diesem hohen Raum entsteht, müssen die Materialien
00:17:45: halt hydrophob sein, weil sonst werden die halt,
00:17:47: langfristig nicht durchgeweicht und deswegen hat man dieses Regularium.
00:17:53: Got it, okay. Aber vielleicht nochmal Einschätzung, warum hat man damals eigentlich so Hohlräume gebaut?
00:17:59: Isolieren die nicht schon sozusagen an sich selber?
00:18:02: Das ist eine sehr, sehr gute Frage und das wird auch oft viele Menschen denken,
00:18:07: dass das tatsächlich wahr ist. Das stimmt allerdings nicht.
00:18:09: Also was ist der beste Dämpfstoff, den man haben kann? Stehende Luft.
00:18:12: Also Luft, den Vakuum, ist der perfekte Dämpfstoff. Die Realität ist aber, Luft steht halt nie.
00:18:18: Also wenn du einen Hohlraum hast, in dem Luft quasi ist, wird die immer zirkulieren
00:18:21: und es führt dazu, dass du dann immer einen Wärmeabtausch hast und damit ist
00:18:25: das eine sehr, sehr, sehr schlechte Dämmschicht.
00:18:26: Also eigentlich super unproduktiv. Es ist eigentlich sogar so,
00:18:30: dass Luft sich quasi immer den kleinsten Widerstand sucht.
00:18:34: Die suchen dann also irgendwelche Ritzen, da zieht die Luft dann halt quasi
00:18:37: durch in den Hohlraum und dann auch in das eigentliche Haus. Jetzt musst du wissen.
00:18:45: Ganz, ganz viele Häuser, die wir dämmen, sind halt über 100 Jahre alt.
00:18:48: Also sie kommen jetzt irgendwie aus 1910, 1920, 30, 40.
00:18:52: Und vor 1970 wurde halt nicht über Wärmedämmung nachgedacht.
00:18:56: War halt einfach kein Thema.
00:18:58: Also danach wurde das quasi standardisiert eingefüllt. Dann wurden alle möglichen
00:19:02: Neubauten quasi mitgedämmt.
00:19:04: Aber davor hat halt kein Mensch darüber nachgedacht. Und was war damals ein Problem?
00:19:08: Damals war ein Problem, dass quasi bei sehr, sehr starken Wegen die innere Wand quasi nass wird.
00:19:15: Also wenn es sehr, sehr stark regnet, hat man gesagt, ey, Häuser vor allem im
00:19:19: Norden, deswegen hat man im Norden so eine Klinkerbauten.
00:19:21: Man sollte quasi ein zweischaltiges Mauerwerk einbauen, also eine äußere Schicht,
00:19:25: eine Luftschicht und eine innere Schicht. Was soll diese Luftschicht bewirken?
00:19:28: Die Luftschicht soll bewirken, dass quasi das Wasser an der Innenkante abläuft
00:19:33: und somit das Haus trocken bleibt.
00:19:36: Was halt mega, mega cool ist, das funktioniert halt immer noch,
00:19:39: selbst wenn der Dämmstoff drin ist.
00:19:41: Also das ist halt egal, ob da Dämmstoff drin ist oder nicht.
00:19:44: Das Ablaufen des Wassers funktioniert auch mit euren Kügelchen. Ja, richtig. Genau.
00:19:50: Okay. Und damit...
00:19:53: Und die sind ja wasserabweisend. Das heißt, die nehmen selber nicht die Feuchtigkeit auf. Richtig.
00:19:58: Und dann läuft das Wasser irgendwie in den Boden?
00:20:02: Oder wo läuft das dann hin? Also es läuft meistens runter und dann geht es so
00:20:05: unten. Meistens wieder aus der Wand raus und die Erde.
00:20:07: In der Realität läuft aber eigentlich fast nie Wasser in der Wand hinunter.
00:20:12: Okay, sagen wir mal, ich wohne jetzt irgendwie in Norddeutschland.
00:20:15: Ich habe für einen Konzern gearbeitet, der in Oldenburg ansetzt.
00:20:20: Ich finde, da habe ich vieles an die Kinder brauchen. Ja, voll. Und jetzt...
00:20:24: Wohne ich in so einem Klinkerbau, woher weiß ich, ob ich ein zweischaliges Mal,
00:20:27: wie weiß man es einfach, wissen es die Leute?
00:20:29: Oder ist das also, ist das was, was man irgendwie rausfinden muss?
00:20:34: Man kann es rausfinden, ja. Kommt man wahrscheinlich bei einem Bauplan?
00:20:37: Also genau, das steht auf dem Bauplan drin, man kann es selbst untersuchen.
00:20:40: Tatsächlich wissen das auch ganz, ganz oft Eigenheimbesitzer.
00:20:44: Also man kann sich einfach ganz oft fragen, warum, ne?
00:20:47: Also das, wenn man jetzt so eine Weile in einem Haus wohnt, dann passieren halt
00:20:50: einfach Dinge, wo man das mal merkt, ja, man baut ein Loch in die Wand weil
00:20:54: man irgendwie ein Bild aufhängen will und dann wird man halt durch,
00:20:58: merkt aber, ach krass, man ist jetzt nicht...
00:21:02: Ich habe nicht das ganze Haus gebohrt, sondern ich habe halt nur diesen ersten
00:21:05: Stein, also die ersten paar zehn, also meistens fünf Zentimeter,
00:21:09: zwölf Zentimeter durchgebohrt und das ist alles in Ordnung.
00:21:11: Also Menschen, die in Gebäuden wohnen, die ein zweischalliges Mauerwerk haben, wissen es meistens.
00:21:16: Vor allem, wenn die da ganz viele Einfamilienhausbesitzer leben ja seit 20,
00:21:21: 30 Jahren in ihrem Haus. Dann merkt man das.
00:21:24: Nichtsdestotrotz, also wenn es dazu kommt, dass Menschen das nicht wissen,
00:21:28: was wir ja machen, ist ja quasi so, wir versuchen schon im Handwerksbetrieb des 21.
00:21:32: Jahrhunderts zu sein, also Leute sehr, sehr gut abzuholen.
00:21:35: Also wenn du bei uns anbruchst, kriegst du immer eine sehr kompetente Beratung
00:21:38: und wir helfen dir, das herauszufinden.
00:21:40: Im Zweifelsfall schicken wir auch die Leute vorbei. Holen Sie mal den Bohrer
00:21:43: aus dem Schrank und testen Sie.
00:21:44: Ja, und was wir halt machen können zum Beispiel ist, wir können auch einfach
00:21:47: anhand der Mauerbreite feststellen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist,
00:21:52: dass du ein zweischalliges Mauerwerk hast.
00:21:54: Ja, also ab gewissen Mauerbreiten können wir sagen, es sind über 80 Prozent
00:21:57: fertig, da können wir Ihnen ein Angebot zukommen lassen, Sie wissen direkt,
00:22:00: was es kostet, hier ist ein Festpreis, Sie müssen sich um nichts kümmern.
00:22:04: Wenn Sie sagen, wir sollen mal vorbeikommen, Sie haben Lust und Interesse,
00:22:07: das mit uns zu machen, dann schicken wir umsonst jemanden vorbei,
00:22:09: der nochmal sicherstellt, dass wir auch wirklich eine Einsartdämmung durchführen.
00:22:12: Ja geil, lassen wir diesen User Journey durchgehen.
00:22:14: Ich bin jetzt, wie gesagt, wohnen jetzt da in meinem Klickhaus.
00:22:17: Dann habe ich euch angerufen und dann haben wir das rausgefunden.
00:22:21: Entweder anhand von irgendwelchen statistischen Schätzungen oder es kommt jemand vorbei. Was dann?
00:22:26: Was wir danach machen, ist, also wir schicken, wir haben halt eigene Handwerksteams
00:22:29: und die schicken wir dann vorbei und die dann das Haus.
00:22:31: Also im Wesentlichen ist es schon so, dass wir halt versuchen,
00:22:34: eine 1A Customer Experience von Anfang bis Ende.
00:22:36: Warte, warte, habe ich eigentlich vorher schon diesen ISFP gemacht?
00:22:41: Kannst du, musst du, die meisten der Kunden haben, ist in der Realität tatsächlich nicht. Okay.
00:22:45: Du brauchst nicht, um dein Haus zu dämmen oder irgendwie Maßnahmen zu machen, ISFP.
00:22:49: Ganz viele Leute, also unseren Nährungsfahrplan, haben halt ganz viele Leute,
00:22:52: die sich noch nicht so hundertprozentig sicher sind, was sie mit dir am Haus machen wollen.
00:22:56: Der war staatlich ja auch extrem gut gefördert mit über 80%. Ist nicht, wenn?
00:23:01: 50%. Okay. Was kostet der was?
00:23:05: Also, früher hat es 400 Euro gekostet und einen Dreh, jetzt kostet es ungefähr
00:23:09: einen Tower-Yen. Okay, ja.
00:23:11: Aber es ist wahrscheinlich immer noch, würdest du sagen, lohnt sich,
00:23:14: das komplett einmal anzugucken? Also bietet ihr das auch mit an oder sagt ihr,
00:23:18: Sagt ihr sozusagen, ihr wisst sowieso schon, in den meisten Fällen seid ihr,
00:23:24: hast du ja vorhin gesagt, einfach die beste Variante zu starten.
00:23:30: Ja, also das sind wir sowieso.
00:23:33: Ich glaube, bei ganz vielen Hausbesitzenden macht es schon Sinn,
00:23:36: dass sie es machen, einfach um ein bisschen Gewissheit zu machen.
00:23:39: Und das ist meistens nicht schlecht investiertes Geld.
00:23:41: Ein guter Energieberater kann schon sehr, sehr hilfreich sein.
00:23:47: Also es ist schon, es kommt immer darauf an, was für ein Leistungsportfolio
00:23:54: die einzelnen Energieeffizienz-Experten abdecken.
00:23:57: Wir arbeiten natürlich auch mit Superfielen zusammen in dem Kontext, dass die,
00:24:01: natürlich einfach auch erstens oft Fragen haben, immer noch,
00:24:05: wo wir helfen können, oder aber sie wissen schon ganz genau,
00:24:08: was halt sinnvoll für ein Haus ist und kommen dann auf uns zu und sagen,
00:24:11: hey, also ihr habt halt eine 1A-Kunden- Experience, macht halt mega Sinn,
00:24:14: mit euch zusammen zu arbeiten,
00:24:16: da gibt es oft gar keine Vergütung.
00:24:18: Das ist eher so ein Thema, dass Energieeffizienz-Experten halt im Interesse
00:24:22: des Kunden handeln und einfach wollen, dass die Maßnahmen, die sie vorgeschlagen
00:24:26: haben, gut durchgeführt werden, zauberend durchgeführt werden und das garantieren wir halt.
00:24:31: Okay, cool. Also dann kommt euer Team, also dann entscheidet sich der Kunde
00:24:35: dafür, das zu tun und dann kommt euer Team vorbei.
00:24:39: Ja, das ist erstmal alles digital. Also das Wichtige ist, wir haben auch am
00:24:42: Anfang ein bisschen andere Prozesse gehabt, aber jetzt mittlerweile Ich meine,
00:24:44: nach eineinhalb Jahren, man hat alles digital.
00:24:46: Also das heißt, wir nehmen die Kundendaten digital auf, wir stellen ein Angebot,
00:24:51: das ist immer ein Festpreis.
00:24:53: Was braucht ihr für Infos vom Kunden, um ein Angebot zu stellen?
00:24:58: Also wie gesagt, wir haben unterschiedliche Dämmmethoden. Bleiben wir bei den
00:25:00: Beispielen, das wir die ganze Zeit reden.
00:25:02: So ein zweischalliges Mauerwerk, sogenannte Kerndämmung, Eingrassdämmung wie
00:25:06: eine Fassade, Fassadenfläche, also wie viel wird eigentlich gedämmt,
00:25:10: wo steht das Haus, wie komplex ist das?
00:25:13: Ja, also gibt es irgendwie, muss man irgendwas beachten, sind es drei Stockwerke
00:25:16: oder sowas, gibt es ja auch.
00:25:18: Und dann eigentlich die Hohlraumtiefe. Und das war es dann. Weil ihr natürlich
00:25:22: immer, ihr müsst das Loch oben bohren, oder? Wenn ihr rein...
00:25:24: Ne, bohren ganz, ganz viele.
00:25:26: Ah, ganz viele, okay. Ganz, ganz viele Löcher. so jede zwei Quadratmeter,
00:25:29: jede einen Quadratmeter ein Loch, das kommt so ein bisschen aufs Material drauf an.
00:25:33: Also da sind schon einige... Es ist dann nicht wirklich ein Hohlraum,
00:25:36: wo man es einfach oben reintun könnte und dann rieselnd so runter oder sowas, sondern...
00:25:41: Ich weiß jetzt, wie du dir das vorstellst und das ist zum Beispiel bei diesen.
00:25:47: Schöropodkügelchen, bei EPS, da ist es schon, das fließt wie Wasser, das stimmt schon.
00:25:51: Was du dir zum Beispiel bei Glaswolle, das sind eher so Flocken,
00:25:55: die fließen nicht wie Wasser.
00:25:57: Was da eigentlich passiert, ist, Menschen können dämmern.
00:26:01: Also wenn ich jetzt Dämmernte sage, haben die Menschen alle diese alte, die matten Ware im Kopf.
00:26:06: Was quasi bei der Einblasdämmung passiert, ist, man nimmt quasi Dämmmaterial
00:26:10: und zerkleinert das in ganz, ganz kleine Teilchen, jetzt explizit bei Glaswürde
00:26:14: oder bei Steinwolle, dann pumpt man die in den Hohlraum und in dem Hohlraum
00:26:18: verfestigt sich das wieder.
00:26:19: Also in dem Hohlraum entsteht quasi eine Dämmmatte und deswegen braucht man
00:26:23: ganz viele Löcher, also dass man halt quasi siebestellt, dass diese Dämmrate
00:26:26: ja auch in wirklich jedem Bereich ist.
00:26:28: Das reicht quasi nicht, nur oben ein Loch zu machen, irgendwie im vierten Stock
00:26:32: oder auf vier Metern, würde ich sagen, und dann rieselst du es ganz runter,
00:26:35: sondern du hast halt immer so einen Radius, den du füllst. Okay, got it.
00:26:39: Ich habe tatsächlich auch mal eine Wand, ich habe so eine, im Karlsruhe,
00:26:44: als ich studiert habe, haben wir so eine WG aufgemacht in so einer alten Autowerkstatt,
00:26:48: das war so 200 Quadratmeter, und dann haben wir unten,
00:26:52: haben wir, das war so eine große Halle und dann haben wir gesagt,
00:26:54: wir brauchen hier noch mehr Zimmer.
00:26:56: Und dann haben wir halt so Trockenbau selber gemacht und haben wir mit so Anuprobieren
00:27:02: und Willenswänden und da haben wir auch solche.
00:27:06: Vielleicht was Glasfutter oder was Steinwolle, also auf jeden Fall irgendwas
00:27:09: da reingetan, um es zu dämmen.
00:27:13: Positiver Nebeneffekt ist ja bei Dämmung auch immer natürlich als warm und kühl,
00:27:18: das ist erstmal das andere offensichtlichste, Anders hat auch einen sehr guten Schallschutz.
00:27:21: Also was die Leute immer sagen, die bei uns im Haus, die sagen eh immer,
00:27:24: Geist, wir hatten jetzt eine Prit-Experience jemals, das ist schon mal geil.
00:27:27: Das zweite ist, bei uns ist es mega ruhig.
00:27:30: Bei uns ist es mega ruhig im Haus, weil wir jetzt die Fassade gedammt haben
00:27:34: und ob es um den Schaust und so. Das hilft extrem.
00:27:37: Also nicht zu unterscheiden. Also alle Leute, die dann auch noch an der Straße
00:27:40: wohnen oder irgendwo, wo es laut ist, die haben dann eine Benefit.
00:27:45: Okay, also ich habe das Beispiel jetzt gebracht, weil ich fragen wollte,
00:27:50: ist es immer nur die Außenwand oder gibt es manchmal auch Innenwände,
00:27:53: wo es irgendwie Sinn machen könnte, das zu tun?
00:27:57: Es ist also eher so ein Scheißschutz-Thema, jetzt nicht so für die Wärmedämmung.
00:28:01: Also was ist die Idee von Dämmung an sich? Du betrachtest ein Haus halt als
00:28:06: Konstrukt und eigentlich in dem perfekten Szenario dämmst du halt alle Flächen,
00:28:10: die nach außen, also zu den kälteren Bereichen sind.
00:28:13: Das heißt quasi einmal die Fassade, das Dach, die Mütze quasi und dann unten den Keller.
00:28:18: Und dann hast du eigentlich ein gut gedämmtes Haus. Also wenn du das einmal
00:28:22: gemacht hast, dann musst du
00:28:23: die Zwischendeckung oder irgendwelche Wände eigentlich nicht mehr dämmen.
00:28:27: Aber warum haben, vielleicht haben wir es ja einfach komplett falsch gemacht
00:28:29: damals. Aber wir haben auf jeden Fall da irgendwas reingetan, um zu dämmen.
00:28:32: Aber das ist so, ich habe jetzt nur gedacht, weißt du, dass euer Markt für die
00:28:35: VCs, dass wir den Verkäufer pro Haus noch mehr Wände finden.
00:28:39: Aber das ist mir dann... Nee, ich glaube, das ist nicht so der große Use Case.
00:28:43: Du sparst ja auch da nicht wirklich viel mehr. Ich weiß nicht,
00:28:46: was ihr euch damals gedacht habt. Vielleicht war es einfach kalt.
00:28:49: Es war auf jeden Fall sehr hemdärmlich, was wir da so getan haben.
00:28:53: Aber okay, wie lange dauert es denn? Also wie lange, wenn ihr da so viele Löcher
00:28:57: bohren müsst an der Wand begangen, geht der ganze Vorgang.
00:29:01: Also ich bin ja immer noch, ich war ja immer am Telefon, ihr habt mir bereits alles erklärt.
00:29:06: Wie lange braucht ihr von, wie lange kann der Kunde erwarten,
00:29:13: muss er noch in Kälte frieren, bis ihr ihn erwerbt?
00:29:21: Also im Wesentlichen haben wir halt bei allen Dingen, die wir tun,
00:29:25: versuchen wir immer uns zu überlegen, was ist denn der geiste Handwerksbetrieb,
00:29:29: den es gibt, der man sein kann.
00:29:31: Und ein Thema davon ist halt auch schnelle Umsetzung.
00:29:34: Ja, also was du ja kein Bock hast, ist, wie wenn du dir jetzt ein Auto kaufen
00:29:37: würdest und dann freust du dich mega an und denkst so, fuck man,
00:29:41: also das dauert jetzt zwölf Monate, bis mein Auto kommt oder neun oder was auch immer.
00:29:44: Und das wollen wir halt verhindern. Wir wollen halt schon schauen,
00:29:48: dass das super, super schnell geht und im besten Fall innerhalb von 30 Tagen,
00:29:51: also dass du innerhalb von 30 Tagen dein Haus gedämmt hast.
00:29:55: Genauso schauen wir halt, dass der gesamte Prozess zu digital und transparent
00:30:00: wie halt irgendwie möglich ist.
00:30:02: Also wenn du jetzt quasi dein Angebot angenommen hast, digital,
00:30:06: dann schicken wir nochmal vorbei, schauen, dass die Dämmung passt.
00:30:08: An dem Tag, an dem dann die Dämmung durchgeführt wird, kriegst du eine Info,
00:30:12: unsere Handwerks-Teams kommen, die sind im Allgemeinenfall an einem Tag durch.
00:30:15: In einem Tag? Das ist super schnell. Ja, ist auch schnell. Das ist auch wahrscheinlich
00:30:18: schneller als viele andere Dämmung. Ja, voll.
00:30:21: Das ist einer der Gründe, warum wir auch das gewählt haben, weil es halt so
00:30:24: schnell geht. Also was wir halt schon, unsere Ambition ist halt,
00:30:28: in den nächsten zehn Jahren eine Million Häuser zu dämmen. Eine Million.
00:30:30: Das hat gar nicht so geändert.
00:30:33: Und dafür braucht man halt was, was schnell geht. Also Einblasdämmung für Fassaden
00:30:39: geht halt wirklich schnell und deswegen ist es so spannend. Okay.
00:30:43: Das heißt, ein Team ist an einem Haus an einem Tag. Richtig, ja.
00:30:50: Und ihr bringt alles mit, oder?
00:30:53: Oder passt das alles in einen LKW? Also ihr habt dann so eine Maschine mit einem Schlauch?
00:30:59: Wie kann man sich das vorstellen? Ja, voll. Also ein Team besteht eigentlich
00:31:03: immer aus zwei Leuten, manchmal auch aus drei, wenn wir noch jemanden zusätzlich anlernen.
00:31:07: Und dann ist es so, dass das dann ein Van ist. Und in dem Van ist die Maschine
00:31:10: und Bohrmaschinen und so Putz, so Sachen, die man wieder braucht,
00:31:14: um das dann zu verschließen. Wir machen auch farbliche Ankleidungen, das sind Details.
00:31:17: Aber im Wesentlichen sind es eigentlich zwei Dinge, oder eigentlich drei.
00:31:20: Du brauchst das Team. Die Jungs müssen da sein, dann brauchst du die Maschine,
00:31:24: die du verwendest, um die einfach in den Wohnzimmern zu machen.
00:31:27: Machen wir gleich. Und das dritte ist das Material. Und das Material liefern
00:31:31: wir halt just in time beziehungsweise lassen das liefern.
00:31:33: Also koordinieren halt immer, dass es richtig ist. Die bringen das nicht mit,
00:31:36: sondern es wird... Genau. Genau.
00:31:40: Und wie viel ist das so? Also ist das so eine Tonne oder eine...
00:31:45: Das ist halt so eine Palette.
00:31:46: Es kommt halt drauf an, zum Beispiel, das ist schwierig zu sagen,
00:31:48: jetzt zu pauschalisieren, EPS, also Styropor, ist halt extrem leicht.
00:31:53: Also da wiegt das halt nichts.
00:31:55: Aber das sind schon so 20 Quadratmeter Säcke sind das dann, die da halt so rumstehen,
00:32:00: die dann in das Haus kommen. Kuchen, oder?
00:32:04: Nee, also ich habe jetzt... Ja, okay, man könnte Kubikmeter.
00:32:09: So ein Haus und so sechs, sieben Kubik. Das ist vielleicht eine ganz gute Angabe,
00:32:13: um sich das besser vorzustellen.
00:32:16: Und ja, Glaswunder wird zum Beispiel jetzt, also das ist auch schon sehr technisch,
00:32:20: aber die wird komprimiert. Das wollen unsere Energiezone-Fans, wollen es richtig.
00:32:24: Das ist immer viel korrekt, dass ihr zu viel bla bla am Anfang habt.
00:32:28: Jetzt müssen wir richtig rein. Ne, ne, das ist schon, also es ist sehr komprimiertes Material.
00:32:32: Das heißt, also wie funktioniert diese Maschine? Diese Maschine funktioniert
00:32:36: wie ein umgedrehter Staubsauger. Also die pustet das raus.
00:32:39: Und was man macht, ist quasi, man nimmt jetzt komprimiertes Material,
00:32:43: wie zum Beispiel Glaswolle, dann tut man das oben in diese Maschine rein,
00:32:46: das wird dann zerhextet und klein gemacht.
00:32:48: Und dann ist dann ein sehr, sehr langer Schlauch, der wie gesagt wie ein umgekehrter
00:32:52: Staubsauger funktioniert.
00:32:54: Den steckt man dann in ein Loch, das man gebohrt hat und darüber dann mit sehr
00:32:57: viel Druck wiederum das Material eingepasen.
00:33:00: Das kommt darauf an, das steuert man. Das kann ich dir gar nicht so genau sagen,
00:33:03: wie viel Druck das jetzt ganz genau ist.
00:33:05: Das ist ja jetzt gut gewesen. Ja, wahrscheinlich schon. Das ist ein gutes technischste Teil gewesen.
00:33:10: Okay. Und wie macht ihr die Auswahl?
00:33:14: Welches Material macht das der Kunde? Was sind die Unterschiede zwischen dem Material?
00:33:20: Also bleiben wir da bei uns zum Prime-Beispiel. Beim zweischalligen Mauerwerk,
00:33:26: das hängt so ein bisschen in der Beschaffenheit vom Hohlraum ab.
00:33:29: Also EPS ist teurer Material, ist auch ein bisschen schlechter.
00:33:33: Also es ist besser in der Dämmwirkung und das legt sich eigentlich sehr,
00:33:37: sehr gut im Hohlraum an. Wie gesagt, es fließt wie Wasser.
00:33:39: Was Kunden halt schon wichtig ist, ist halt der Preis. EPS ist halt das deutlich
00:33:43: teurere Material als Glaswolle.
00:33:45: Das heißt, wenn der Hohlraum groß ist, dann verwenden wir im Allgemeinen immer
00:33:49: Glaswolle. Wenn er umso kleiner ist, verwenden wir EPS.
00:33:52: Das ist so in der Nutschel die Empfehlung.
00:33:54: Natürlich gibt es halt mehr Kundenpräferenzen. Die einen präferieren das,
00:33:57: die anderen präferieren das. es kommt so ein bisschen drauf an, was wir halt.
00:34:02: Ja, eigentlich ist es genau das, um ganz ehrlich zu sein. Okay.
00:34:06: Und macht man manchmal einen Mix von diesen Dämmenmattellen oder ist das immer
00:34:09: entweder das eine oder was anderes? Immer das eine oder das andere. Okay.
00:34:14: Und wo liege ich dann da? Also das Durchschnittshaus, also preislich, womit kann ich rechnen?
00:34:18: Klassisches Einfamilienhaus, 5000 Euro. 5000 Euro. Und was ist der ROI für den Kunden? Vier Jahre.
00:34:25: Vier Jahre? Vier bis fünf. Das ist mega krass.
00:34:28: Natürlich auch das ist, also es ist... Ja, das ist ja weiter alles,
00:34:31: wie ich mal noch mache, das hier... Kann man runterbrechen, ne?
00:34:34: Ja, also du hast 20% Förderung, ne? Also das kannst du wegrechnen,
00:34:39: die kriegst du von der Steuer zurück.
00:34:40: Das ist auch nicht so, dass du nur Handwerksleistung, also nur die Lohnkosten
00:34:44: zurückkriegst, sondern du
00:34:45: kriegst den gesamten Wert zurück. Also wirklich 20%, das heißt 4.000 Euro.
00:34:49: Und jetzt ist es halt so, es kommt halt drauf dran, wie gut ist dein Haus gedämmt?
00:34:53: Und wie groß ist dein Haus?
00:34:55: Also wenn du ein größeres Einfamilienhaus hast, sagen wir jetzt mal 250 Quadratmeter
00:35:00: Fassadenfläche, 180 zu dämmende Fläche, also als Fenster und so weiter abzieht,
00:35:05: da kommt da schon ganz schön viel Dämmermaterial rein.
00:35:08: Wenn du jetzt keine anderen Maßnahmen hast, die du in der Hausung gesetzt hast,
00:35:11: dann sparst du durch diese eine Maßnahme schon 30 bis 40 Prozent von Herbeteiligekosten.
00:35:17: Das ist ja krass. Das ist halt saukrass.
00:35:19: Deswegen haben die WCs auch gesagt, es ist zwei kleine Marken,
00:35:23: aber machen wir das nicht. okay, krass.
00:35:26: Also ich meine, was gibt es sonst noch für Investitionen irgendwie im haushaltsnahen
00:35:30: Bereich, die sich so gut rechnen?
00:35:32: Ja, aus meiner Sicht wenige. Ja, aber nie. Also mir fallen jetzt auch keine
00:35:36: ein. Das ist schon beendrückend.
00:35:40: Und ja auch, also viel erschwinglicher als viele andere von den Maßnahmen.
00:35:44: Also nicht nur sozusagen Impact pro Kosten, sondern also sozusagen spezifische
00:35:49: Kosten des Impacts, sondern auch allgemein.
00:35:52: Es ist doch vielleicht dazu stemmen jetzt hier 4-5.000 Euro auszugeben und irgendwie
00:35:57: in vier Jahren die wieder drin zu haben, als 30.000 auszugeben für ein Komplettpaket
00:36:03: von irgendwelchen großen Namen, wie wir alle kennen.
00:36:06: Ja, also gegen was konkurriert man denn mit der Einlaufsdämmung?
00:36:09: Ganz oft gegen Wärmedämmverbundsysteme.
00:36:12: Und da ist der Kosten-Nutzen-Faktor halt so. Das musst du nochmal sagen,
00:36:15: Wärmedämmverbundsysteme. WDVS.
00:36:17: WDVS. Das WDVS, das Wärmedämmverbundsysteme. Was ist das?
00:36:21: VDWS, der Verband der Wind und Segel. Ich finde das ein sinnlicher Erwachter.
00:36:27: Surfshandel oder so, ne egal.
00:36:28: Auf jeden Fall zurück zum WDVS. Das ist so die klassische Methode, um Fasaden zu dämmen.
00:36:34: Einfach so Platten, die man aufgibt. Genau, das ist das, was die meisten Menschen kennen.
00:36:37: Ein Klick hat so Platten, das ist meistens auch Styropor, hat von draußen an
00:36:42: diese Wände dran und verändert dann halt das Aussehen des Hauses und man hat
00:36:46: halt schon noch ein paar Infrainerabteile, zum Beispiel viel weniger Licht einfallen.
00:36:49: Also du setzt halt deine Band quasi nochmal 60 Zentimeter aus.
00:36:53: Genau, das ist das, was mich so immer total beeindruckt hat, wie dick das ist.
00:36:57: Also 16 Zentimeter ist viel.
00:37:00: Das Haus wird echt sozusagen signifikant bulliger.
00:37:05: Und auch für Fenster und so, du hast dann halt so tiefe Genischen und so,
00:37:08: ist das schon signifikant.
00:37:10: Und dann, also die große Kritik, also natürlich, das geht auch kritisch in diesem
00:37:14: Produkt um, ist halt, die Anblasstimmung der Fassade vom 2-Stand-Normweight ist halt begrenzt.
00:37:19: Also du hast im Schnitt meistens so 7 cm, die du halt dämpfst und 7 gegen irgendwie
00:37:24: 12 oder 16 ist natürlich schon ein Unterschied.
00:37:26: Aber der erste Zentimeter, den du dämpfst, ist halt 10-mal oder 15-mal so effektiv
00:37:31: wie den letzten Zentimeter, die du Also diese 6, 7 cm haben schon einen signifikanten Impact.
00:37:36: Also für dieses Bauteil hast du eine Wärmedämmreduktion von,
00:37:41: zwar falsch, hast du eine Wärmeleitfähigkeitsreduktion von über 80 Prozent.
00:37:48: Wärmedämmung versus Wärmeleitfähigkeit.
00:37:52: Also wie viel, wenn du jetzt quasi eine klassische zweischale Mauerwerk, hier Oldenburg,
00:37:56: Klinkerbau hast und du machst eine Einblastung der Fassade, sieben Zentimeter,
00:38:00: dann hast du eine Reduktion vom Energiefluss, also von der Wärmung,
00:38:03: die du quasi von dir hast, um 80 Prozent für dieses eine Bauteil.
00:38:07: Das ist schon krass. Das ist wirklich krass.
00:38:09: Ich werde hier voll zum Fanboy. Ich muss aufpassen. Ich muss kritisch ihre Fragen stellen.
00:38:13: Das ist alles zu überwältigend hier.
00:38:17: Und das dauert doch auch wahrscheinlich viel länger, oder? Also sozusagen,
00:38:20: wenn ich hier einen Tag durchsetze. Achso, wenn die VHS.
00:38:23: Die VHS geholt sich länger, weil sie da die ganzen Platten raufkleben müssen
00:38:25: und dann musst du zwei Wochen.
00:38:27: Dann musst du zwei Wochen. Ja, im Schnitt also zwei bis drei Wochen.
00:38:30: Die Realität ist eher drei.
00:38:31: Wo es auch ein Gerüst ist, ist auch so nervig, wo es eingerüstet ist.
00:38:34: Wo es da auch ein Gerüst ist.
00:38:36: Nee, dadurch, dass wir halt, also wir machen eigentlich fast alles mit Leitern oder mit Hofer.
00:38:41: Dadurch, dass wir nur einen Tag kommen, machen wir halt alles mit Leitern und es ist halt viel besser.
00:38:45: Natürlich, wenn es jetzt irgendwie hohes Haus ist. gibt es ja auch,
00:38:48: machen ja nicht nur ein Familienhäuser, machen auch mehr Familienhäuser.
00:38:51: Wenn es dann irgendwie mal der dritte Stolkberg oder sowas ist,
00:38:54: dann holen wir halt den Hilfssteiger und machen es mit dem.
00:38:57: Also, wo ist denn der Haken? Verstehe ich es noch nicht so ganz.
00:39:01: Warum machen es noch nicht alle? Such ein bisschen.
00:39:04: Ich glaube, das ist ein Thema. Also, ich glaube, wenn wir vor einer Herausforderung
00:39:09: stehen, dann ist es schon auch Custom Education.
00:39:11: Wir glauben halt, dass... Dafür gibt es ja Energiezimmer. Kein Problem haben
00:39:14: wir jetzt. Ja, Abfahrt. Könnt ihr jetzt einfach mal verschicken.
00:39:17: Ja, voll. Also wir glauben schon, dass der, wenn du dir den Solarmarkt vor 10,
00:39:22: 15 Jahren anschaust, dann ist es gerade so losgegangen, es war mega unstandardisiert,
00:39:27: es war eigentlich ziemlich unknown und war das so eine early Adapterphase.
00:39:33: Und wir sind schon der Überzeugung, dass die Einlassdämmung,
00:39:36: nächstes Mal gerade halt auch sehr, sehr viele Parallelen hat.
00:39:39: Also die meisten Leute, die halt zu uns kommen und ihr Haus dämmen wollen,
00:39:43: sind in so einer richtig Early Adapter-Fast.
00:39:44: Die sagen halt, hey geil, das ist genau das, was ich will. Ich will auch gar
00:39:46: nichts anderes. Ich will nur das. Das ist das Beste, was ich machen kann.
00:39:51: Die Nerds. Genau, die sind ganz oft Architekten, Bauingenieure,
00:39:55: irgendwelche Physiker, die halt sich mit der Materie auseinandergesetzt haben
00:39:59: und halt wissen, kostennutzentechnisch, das ist das Beste, was ich für mein
00:40:03: Haus machen kann. Und dann ziehen die das halt durch.
00:40:06: Also deswegen haben wir auch super viele keinen Sanierungsfahrplan,
00:40:08: weil die halt genau wissen, was sie machen, weil sie wollen halt das machen.
00:40:11: Die haben sich halt selbst informiert.
00:40:13: Und für uns, also für uns als Waren, ist es schon auch ein Teil davon,
00:40:18: dass wir das halt in die breite Masse tragen.
00:40:20: Also das ist schon auch ein Teil und zur Aufgabe.
00:40:23: Und ja, wo steht ihr so als Unternehmen?
00:40:27: Also was sind so die Herausforderungen im Wachstum oder Kundenfindung Wo denkst
00:40:37: du aktuell ganz viel drüber nach, wenn du das Unternehmen weiterentwickeln willst?
00:40:42: Also was man halt nicht vergessen darf, wir sind immer noch ein kleines Unternehmen.
00:40:45: Wie viele Leute? Wir sind jetzt so 30 Leute ungefähr.
00:40:50: Viele sind Teams, das sind dann aber vor allem auch die Teams. Ja, genau.
00:40:56: Wir haben so vor eineinhalb Jahren angefangen und sind jetzt in den letzten
00:40:59: paar Monaten schon nochmal stark gewachsen.
00:41:00: Wir haben jetzt einen zweiten Standort aufgemacht. Also wir haben uns im ersten
00:41:03: Jahr, also man muss diese Historie sehen, weil wir haben damals angefangen,
00:41:08: wir haben gesagt, wir machen Werbedarungen, der hat ja gar keinen Plan.
00:41:10: Also es ist ja wirklich so. haben wir immer so getan, als ob wir viel Plan haben.
00:41:14: Wir waren super naiv, haben ganz viele Leute gehört, aber wir hätten halt nie
00:41:17: ein Haus gedämmt. Dann hat es erstmal irgendwie einen Monat gedauert,
00:41:19: bis wir ein Haus gedämmt haben.
00:41:21: Dann am zweiten haben wir gerade zu zwei gedämmt. Und an denen ist es halt immer so weiter.
00:41:25: Erst habt ihr mit Staubsaugern gearbeitet.
00:41:28: Ja, also wir haben schon sehr, sehr startet und sehr pragmatisch in dieses Thema
00:41:32: gegangen. Mittlerweile haben wir halt echt richtig, richtig gute Leute,
00:41:35: die das richtig gut machen.
00:41:37: Sorry, das wäre auch nochmal spannend. Was sind das für Fachkräfte,
00:41:40: die das... Also gibt es irgendwie eine gewisse Qualifikation,
00:41:43: muss man einen Staubsauger gut bedienen können?
00:41:45: Also was ist das? Gibt es dann auch das? Ist das ein Ausbildungsberuf?
00:41:49: Alle Dämmungen sind kein Ausbildungsberuf im Wesentlichen. Und das fand ich
00:41:54: auch sehr spannend, dass man die Einblasdämmung, so wie wir sie machen,
00:41:57: kann man halt Leuten innerhalb von zwei Wochen beibringen.
00:41:59: Also nach zwei Wochen sind die so solide, dass sie mit anderen Leuten Häuser
00:42:03: dämmen können, die schon ein bisschen erfahrener sind.
00:42:05: Und das ist halt mega, mega cool, weil es uns auch Arbeitsplätze schaffen.
00:42:08: Genau. Ja, wir nehmen Leute aus anderen Berufen und bringen es denen bei und
00:42:12: schaffen halt, dass die faktisch gesehen am Klima arbeiten, was schon sehr,
00:42:17: sehr cool ist. Was gibt es für Branchen, wo die durchkommen?
00:42:20: Tischler, Maurer, also viele Maurer haben wir mittlerweile. Wir haben auch Leute,
00:42:23: die halt irgendwie seit zehn Jahren auf dem Bau gearbeitet haben,
00:42:27: aber halt keine klassische Ausbildung abgeschossen haben. Wir haben leider auch.
00:42:30: Also schon sehr durchwachsen und sehr durchmischt, aber das macht es auch cool.
00:42:36: Und also das Education-Thema ist halt schon super wichtig und bei uns sind wir sehr, sehr wichtig.
00:42:40: Und auch das haben wir, also wir haben halt angefangen, die CS-Näheisung noch selbst zu dämmen.
00:42:45: Also der Siebi, mein Hund, Gründer und ich, wir haben dann noch diese Zertifizierungen gemacht.
00:42:48: Die sind natürlich bei Materialherstellern und haben dann alles quasi erstmal
00:42:56: selber gemacht, bevor wir uns Leute ein Wort geholt haben, mit denen wir das zusammen jetzt machen.
00:43:00: Mittlerweile machen die das halt deutlich besser als wir, wahrscheinlich am Anfang.
00:43:04: Aber, ja. Genau, die Heizanleitung. Ich habe gerade eben die Heizanleitung gemacht.
00:43:08: Nicht, dass du denkst, wir bei Urno, das ist jetzt ein Wärmedamm.
00:43:11: Das ist eine ziemlich dicke Wand. Können wir die dampfen?
00:43:15: Putt ist echt dick. Das sind fast 50, 60 Zentimeter, oder? Also schon sehr, sehr viel.
00:43:21: Wahrscheinlich nicht. Dann streichst du ein. Nee, also so, das ist auch so ein
00:43:24: Thema, so Mehrfamilienhäuser.
00:43:26: Also jetzt gerade für die Kerndämmung, also für das Zweischallengewau,
00:43:29: wer kommt halt super seitdem, das gar nicht vor.
00:43:32: Habt ihr was gemacht? Ja, haben wir auch schon gemacht, zum Beispiel in Hamburg.
00:43:35: Aber was wir in Berlin, wo wir ja auch angefangen haben, super,
00:43:38: machen sie obere Geschossdecken.
00:43:40: Also auf diesen großen Mehrfamilienhäusern hast du ganz, ganz oft ein Dachgeschoss,
00:43:44: das nicht ausgebaut ist, da hast du übrigens eine Dämpflicht,
00:43:48: also du musst dieses Dachgeschoss laut deutschem Gesetz eigentlich dämmen, das ist nicht forciert,
00:43:53: also da rennt keiner hinterher und sagt, hey liebe WEG, ihr müsst jetzt dämmen,
00:43:56: aber es gibt ein Gesetz, wo drinsteht, die müssen gedämmt werden und wir machen
00:44:01: halt auch diese Dämmung super effiziell, für so ein Mehrfamilienhaus brauchen wir halt so zwei,
00:44:05: drei Tage, dann ist aber auch so fünf, sechshundert Quadratmeter gedämmt,
00:44:10: also da kommt schon ein Einfluss zusammen.
00:44:12: Ich hab ja so viele Ideen... Also ich hab so ein Ferienhaus in Brandenburg.
00:44:15: Ja, da haben wir auch ein ungedämmtes Dach.
00:44:17: Ist einfach, also ich wirklich... Also ich oute mich jetzt...
00:44:20: Ich hänge mich vielleicht ein bisschen aus dem Stromsystem, aber ich oute mich
00:44:23: halt sozusagen... Obwohl, ne, ich frame's anders.
00:44:26: Ich hab ja schon viele... Also schon im Studium hab ich schon viele Umbauten
00:44:30: selber gemacht, selbst bei einer WG und so.
00:44:33: Da hab ich jetzt, aber bei meinem Ferienhaus hab ich einfach wie so ein Ziegeldach.
00:44:37: Also das sind einfach sozusagen Holzkonstruktionen und dann Ziegel drauf.
00:44:40: Können wir da irgendwas machen? Klar. Can you hook me, ja? Ja, auf jeden Fall.
00:44:43: Aber dann muss man doch mal an. Mach doch mal ein Laufenschein.
00:44:46: Lauf doch mal die Warm-Customer-Journey. Das wäre jetzt die bessere Vorbereitung gewesen.
00:44:49: Lauf doch mal die Warm-Customer-Journey. Geht mal mit den Leuten von uns.
00:44:53: Ja, so müsst ihr mir die shoppen. Ich kann auch dir auch sagen.
00:44:55: Du kannst ja auch dann wirklich shoppen.
00:44:58: Dann schauen wir mal, was sich da so
00:44:59: ergibt. Ne, okay, aber würde mal ein Dachsvorgehen? Also kommt drauf an.
00:45:03: Ganz so oft ist halt die Frage bei so einer Dachkonstruktion,
00:45:06: macht es jetzt irgendwie Sinn, diese obere Geschossdecke, willst du die langfristig
00:45:09: verwenden oder willst du die nicht verwenden?
00:45:10: Ja, ist da Ablagefläche oder ist die eigentlich immer leer? Frage 1.
00:45:17: Wir haben da so Parkett, Holzparkett belegt, kannst aber halt nur wirklich gut
00:45:22: nutzen, halt in den Übergangsperioden.
00:45:24: Im Winter ist es zu kalt und im Sommer wird es richtig heiß da oben.
00:45:28: Aber genau, da ist einfach, also soll nicht nur Ablagefläche sein eigentlich.
00:45:33: Ja, wenn es nicht nur Ablagefläche ist, dann müsste man das Dach dimmen.
00:45:35: Also das meine ich. zwei Optionen. Genau, entweder du dämst die obere Geschossdäcke,
00:45:39: das ist deutlich einfacher.
00:45:40: Oder du dämst halt das Dach. Nee, lass mal richtig aus Schwieres mal.
00:45:44: Ja, das Dach. Und was man dann macht, ist quasi, also es kommt ein bisschen
00:45:47: auf die Konstruktion ein, muss man sich genau anschauen, aber die einfachste
00:45:51: Methode ist halt quasi deine Zwischenspannendämmung zu machen.
00:45:53: Also du hast diese Babbeln und dazwischen dämmt man. Das ist eine Frage, wie? Ja.
00:45:58: Dann macht man eine Folie drunter und lässt dann quasi in diesen Zwischenraum,
00:46:02: diesen hohen Raum, den man sich künstlich geschaffen hat, was ein.
00:46:05: Oder man klebt halt quasi einfach diese normierte Dämmmatten da rein, dann ist gut.
00:46:11: Der Nachteil, wenn man das mit den Dämmmatten macht, also irgendwann muss man
00:46:14: es halt irgendwo verputzen, sonst sieht es so aus.
00:46:16: Die Folie muss man aber auch verputzen, oder? Ja. Die muss man jetzt nicht aufschalten.
00:46:21: Okay, wow.
00:46:27: Krass, also hört sich echt nach einem guten Taste an.
00:46:31: Ihr habt zwei Standorte, einen in Berlin und einen in... Genau,
00:46:34: in Hamburg mittlerweile. haben wir jetzt so im wesentlichen breit den Norddeutschland
00:46:39: eigentlich, durch diese zwei Standorte.
00:46:41: Weil da mehr Klinkerbau ist oder euer Markt eher? Ja, nee, wir haben von Anfang
00:46:44: gesagt, wir wollen den Norden.
00:46:45: Klinkerbauten machen halt schon Sinn, gerade wenn man mit Einblasdämmung anfängt.
00:46:49: Das haben wir ja gemacht, deswegen jetzt auch Hamburg und jetzt auch Hamburg erstmal richtig.
00:46:53: Also wir haben ja jetzt eigentlich auch die Ambitionen da, dass wir relativ
00:46:57: viel Kapital eingesammelt haben, irgendwie mehr Standorte gleichzeitig aufzumachen.
00:47:00: Wir haben uns aber aktiv dagegen entschieden, weil wir die Philosophie fahren,
00:47:05: wenn wir was machen, machen wir es richtig.
00:47:07: Das heißt, wenn wir jetzt lieber Hamburg richtig auf mit richtigen Teams und
00:47:11: verundern, dass wir dann da...
00:47:14: Ist es so, dass oft die Leute, die die dämmen, auch gleichzeitig dann doch irgendwie
00:47:18: eine Werbungsknoppe kaufen und eine Solaranlage, oder machen die dann auch nur
00:47:22: die Dämmung, weil das Gemülo hängen, Food ist und auch irgendwie kapitaleffizient und so weiter?
00:47:29: Also wir haben so unterschiedliche Kundensegmente und es ist wirklich super
00:47:33: schwer, das zu formalisieren.
00:47:34: Also es gibt diese Leute, die quasi super, die machen einen Sanierungsfahrplan
00:47:38: und wollen dann irgendwie ganz, ganz viele Sachen in ihrem Haus dämmen.
00:47:41: Wollen ein Fenster wechseln, die Türe wechseln, die Fassaden dämmen,
00:47:44: die obere Geschossdecke und am besten nur Solaranlage.
00:47:46: Und wir haben eine Pumpe, holen sich so 150.000 Euro KfW-Kredit und dann abfahrt.
00:47:50: Dann gibt es die Leute, die ich vorher gelernt habe, die auch super häufig zu
00:47:53: uns kommen, die halt sagen, sie wollen jetzt wirklich nur die Einblasstellung
00:47:58: der Fassade oder nur die obere Geschossdecke oder nur die Ketterdecke,
00:48:01: die sind super spezifisch unterwegs.
00:48:04: Dann gibt es, also eins sind es schon im Wesentlichen die zwei Kundengruppen, die es gibt.
00:48:10: Man muss aber schon auch sagen, dass selbst die Leute, die sehr,
00:48:15: sehr genau wissen, was sie haben wollen, die haben schon auch meistens immer
00:48:18: noch Interesse an der Wärmepumpe.
00:48:19: Also ist schon ein Thema auf jeden Fall in Deutschland, was auch gut ist.
00:48:24: Also was man halt nicht vergessen darf, ist diese ganzen politischen Diskussionen
00:48:29: hin und her und ist, dass die Wärmepumpe an sich immer noch eigentlich mehr
00:48:33: als das geile Produkt ist.
00:48:35: Also wenn du jetzt an ein Auto denkst, also was ist das Schlechte in einem Auto?
00:48:40: Was hast du im Kopf? Der Auspuff, im allgemeinen Fall. Ja, genau.
00:48:44: Der Auspuff ist halt da, wo jetzt irgendwie die schlechte Verbrennung rausgeht
00:48:49: und das, was für die Umwelt eben schlecht ist.
00:48:51: Und was ist halt erstmal cool an dem Elektroauto, Stromix unabhängig davon ist
00:48:55: erstmal geil, weil es ist deutlich, deutlich bessere Wirkungsgrad,
00:48:58: deutlich effizienter und ein E-Auto ist einfach besser als ein Verbrenner.
00:49:02: Und wenn du in ein Haus denkst, was halt schlecht ist, was schlecht für die
00:49:06: Umwelt ist, ist halt ein rauchender Kamin. Das ist halt einfach so.
00:49:10: Und ein rauchender Kamin kannst du halt auch ersetzen mit einer Wärmepumpe.
00:49:13: Das ist halt ein Produkt, das extrem teuer und extrem proplex ist und es ist
00:49:17: halt auch deutlich effizienter, wenn du vorher eine Wärmedämmung hast,
00:49:20: aber es ist trotzdem unterm Strich besser.
00:49:22: Und deswegen finde ich es auch gut, dass es politisch gesehen so ein Fokusthema
00:49:25: ist, weil, wenn du dir jetzt anschaust, also jetzt auch in Robert Habeck,
00:49:31: also warum futscht er dieses Wärmepunkt, warum ist es immer ein Thema bei dem
00:49:35: Wärmepunkt, Wärmepunkt, Wärmepunkt, Wärmepunkt, Energieeffizient,
00:49:37: Energieeffizient, Energieeffizienz, weil halt ein Drittel unserer Emissionen
00:49:40: kommen halt aus Gebäuden und das.
00:49:43: Als Land isst du nicht so viele Hebel, um deine Hand langfristig zu dekamponisieren und besser zu machen.
00:49:52: Und Häuser energieeffizient machen ist halt was, wo man quasi ganz,
00:49:56: ganz speziell Impact drauf haben kann, auch als ein Robert Habeck.
00:50:02: Woher kommen eure Kunden? Also außer jetzt, dass die Falle um die Energiezone
00:50:07: hören, natürlich jetzt bei euch anrufen werden.
00:50:10: Irgendwie Online-Kanäle oder Offline, kommen die bei euch im Office vorbei und
00:50:13: wenn ihr was wisst, macht es mal. Das kam einmal vor.
00:50:15: Da kam echt jemand vorbeigehat, der will sich das mal anschauen.
00:50:19: Im Allgemeinen Fall, also es gibt, im Wesentlichen sind es für uns drei Kanäle,
00:50:25: Paid, Unpaid und Partnerships.
00:50:27: Also Paid ist quite obvious.
00:50:30: Unpaid sind halt Leute, die jetzt über Energie zu einem Podcast haben,
00:50:33: wenn die zu uns kommen oder die durch irgendwelche anderen Sachen in uns gehört haben.
00:50:36: Wir sind zum Beispiel offizieller Wappenfallpartner. Also über so Sachen kommen
00:50:41: natürlich halt auch irgendwie Kunden zu uns.
00:50:43: Und dann ist das dritte große Thema, unabhängig von dieser Wartenverbanderschaft,
00:50:47: ist, dass wir halt sehr, sehr viel darauf Wert legen, mit anderen Unternehmen
00:50:52: zu kooperieren, bei denen das halt sinnvoll ist.
00:50:54: Zum Beispiel mit einem Wärmepumpenhersteller und Verbauer, der halt sagt,
00:50:58: hey, ich habe hier Kunden, die wollen unbedingt eine Wärmepumpe haben,
00:51:03: deren Haus ist aber zu schlecht gedämmt. könnt ihr das Haus dämmen,
00:51:05: damit wir die Wärmepumpe verbauen.
00:51:08: Und das ist halt ein Werteversprechen, das unter der jetzigen Zeit halt mega,
00:51:13: mega gut funktioniert, weil also wenn man halt vergleicht, wie teuer sind die
00:51:18: Lids im Vergleich zum letztes Jahr im Wärmepumpenmarkt, halt 10x.
00:51:21: Also ein Lid, der jetzt das Jahr 10 Euro gekostet hat, kostet jetzt 100 oder 110 Euro.
00:51:25: Das heißt, jeder Lid ist extrem viel wert. Leute zu verlieren,
00:51:28: weil sie ein schlecht gedämmtes Haus haben, tut halt weh.
00:51:31: Und so können wir zum Beispiel ein Werteversprechen schaffen,
00:51:34: dass dem Wertpumbenhersteller hilft, dem Endkunden hilft und natürlich auch uns hilft.
00:51:42: Okay, und du hattest vorhin angedeutet, dass ihr nicht nur ein Blastemming machen
00:51:47: wollt, sondern dass irgendwie die Vision eine größere ist und irgendwo anders noch hingehen soll.
00:51:53: Bisher habt ihr wahrscheinlich nur ein Blastemming gemacht. Oder habt ihr schon
00:51:58: irgendwie, gibt es sowas wie Mehrfachkäufe bei euch oder Upsells?
00:52:04: Ja, das ist tatsächlich, also Upsells ist ein Thema. Ja, ich glaube,
00:52:09: wir können uns in ganz vielen unterschiedlichen Dämonitionen langfristig positionieren.
00:52:13: Wir könnten auch irgendwie so ein Generalunternehmer für Werbedürfung werden.
00:52:16: Wir können schauen, dass wir uns irgendwie auf Bestandshalter fokussieren und sagen,
00:52:21: wir helfen quasi Bestandshaltern, die hunderttausende von Wohnungen oder Gebäuden
00:52:25: in Deutschland haben, um quasi deren Portfolio so effizient wie möglich auf
00:52:30: eine gewisse Energieklasse zu heben. Das ist auch ein Playtest, man machen kann.
00:52:34: Aktuell glauben wir halt sehr, sehr stark daran, dass die Anlassdämmung uns
00:52:37: erstmal hilft, also bis zur nächsten Finanzierungsrunde zu kommen und bis dahin
00:52:41: ein geiles Business aufzubauen.
00:52:43: Und ein Thema, der uns persönlich immer am Herzen lag und wichtig war,
00:52:47: ist, dass wir gesagt haben, wir glauben langfristig daran, vor allem uns auf
00:52:53: das zu fokussieren als die Kernmarke, in der wir halt besonders gut sind.
00:52:57: Weil wir sind halt ein Startup, wir sind halt gut im Marketing,
00:53:00: gut im Story erzählen, gut im Leute abholen. Aber die Dämmung an sich ist eigentlich
00:53:05: ein Produkt, das andere Leute mit handwerklichen Hintergründen viel, viel besser können.
00:53:10: Was wir können, ist Leute enablen, einen Betrieb unter unserer Flagge zu eröffnen.
00:53:15: Das ist die langfristige Vision von Warm.
00:53:16: Wir wollen es quasi ermöglichen, dass Leute zusammen mit uns,
00:53:21: also Handwerker, ihren eigenen Betrieb unter unserer Flagge eröffnen.
00:53:24: Und das ist das Display, auf das wir gerade zielen.
00:53:27: Und das ist für Wärmedämmung an sich und potenziell auch deutlich breiter.
00:53:31: Ja, mega spannend. Warum glaubst du, dass das so viel verspricht ist?
00:53:36: Es kam aus, also es sind unterschiedliche Themen, aber initial hat es so angefangen,
00:53:42: weil wir halt mit den großen Neon-Installateuren geredet haben,
00:53:45: also mit den Gründern davon.
00:53:48: Mit Thermonda, mit Empal, mit wem auch immer, mit Solar, ja,
00:53:51: und die hatten halt lustigerweise alle die gleichen Learnings.
00:53:55: Die haben halt gesagt, das Erste ist, also Lead Generation, wo da funktioniert
00:53:58: in so einem Markt halt langfristig nicht. Warum?
00:54:00: Weil du, du kannst so gut sein, wie du willst, ne?
00:54:04: Die Person, die mit dem Kunden, die Hand schüttelt, ist dann einmal ein Partnerbetrieb.
00:54:09: Und da hast du irgendwann langfristig extrem krass Enrolling mit Qualität.
00:54:14: Und das ist ein Punkt...
00:54:16: Die gehen doch nur über Partnerbetriebe, oder? Ja, also Enva hat das ja am Anfang auch gemacht.
00:54:24: Termondo hat das auch sehr, sehr lange gemacht. Das waren halt die Learnings
00:54:27: bis zu einem gewissen Punkt.
00:54:28: Und dann haben sie festgestellt, hey, unsere Kundenzufriedenheit geht halt enorm
00:54:31: den Bach runter. Wir müssen diese Leute auf unseren Payrollen,
00:54:34: sonst eskaliert ja alles.
00:54:36: Und das war das erste Learning. Und das zweite Learning ist dann,
00:54:39: dass diese Unternehmen so nah, okay, es sieht jetzt schlecht aus,
00:54:42: aber wir haben trotzdem irgendwie 4, 500 Mitarbeiter gehabt.
00:54:44: Enpal ist also nicht mehr so weit weg von dem DAX-Konzern eigentlich.
00:54:50: Enpal? Ich würde es ein bisschen nach oben korrigieren, aber ich glaube,
00:54:53: das tut ja auch nichts zur Sache.
00:54:55: Das ist jetzt ein Unternehmen, in dem mehrere Milliarden reingeschlossen sind.
00:54:58: Die sind jetzt nicht mehr so weit weg von DAX-Konzern.
00:55:01: Ja, ein bisschen mehr als eine Milliarde eigentlich. Verrückt.
00:55:06: Unabhängig davon, das zweite Learning war halt auch bei Empal,
00:55:11: langfristig brauchst du halt so viel Overhead, um das zu orchestrieren,
00:55:16: so ein Handwerks-Business,
00:55:18: also du brauchst dann irgendwie Leute, die sich darum kümmern,
00:55:20: irgendwie neue Events zu organisieren und nur das machen, brauchst halt einen
00:55:24: sehr, sehr großen Wasserkopf, um quasi so eine Organisation zum Laufen zu bringen
00:55:28: und zum Laufen zu halten und ein Punkt, um das halt quasi.
00:55:33: Also den Weg zu finden, wo das nicht mehr ein Problem ist, ist zu sagen,
00:55:37: wir geben den Leuten, an denen wir wirklich glauben, die wir merken,
00:55:40: das sind extrem gute Mitarbeiter, denen geben wir die Möglichkeit,
00:55:43: ihren eigenen Betrieb unter unserer Flagge zu öffnen. Was ist die Idee?
00:55:46: Die kriegen so eine Business-in-the-Box-Solution und machen eigentlich genau das Gleiche wie vorher.
00:55:50: Die machen Werbedämmungen und wir machen den ganzen Rest. Der Unterschied ist
00:55:54: halt, dass sie sich trotzdem am Ende vom Tag mehr selbst managen müssen und auch dürfen.
00:56:00: Dafür kriegen sie auch mehr Geld. Aber dadurch, dass du halt dann einen Punkt
00:56:03: hast, wo Leute mehr Verantwortung langfristig übernehmen, hast du dann auch weniger Stress.
00:56:08: Und deswegen dieses Konzept. Und das ist dann auch ein Tech-Player,
00:56:11: das ist ein Software-Player.
00:56:12: Das ist gar nicht so sehr, also sozusagen nicht nur Team-Einsatzplanung und
00:56:20: Leute, die Fachkräfte finden,
00:56:22: sondern vor allem auch denen die richtigen Tools an die Hand geben,
00:56:25: dass sie es effizienter oder effizienter als die Konkurrenz ausgibt.
00:56:30: Too good to be true, da ist der Haken. Habt ihr eine klasse Konkurrenz?
00:56:33: Und ja, es gibt auf jeden Fall Konkurrenz.
00:56:35: Also wer ist der Konkurrent, der lokale Betrieb vor Ort?
00:56:39: Und auch jeder große Nebensinstallateur, der in Berlin sitzt,
00:56:42: struggelt halt am meisten gegen lokale Anbieter vor Ort.
00:56:46: Und das ist bei uns... Vom Solarpv-Markt sind tatsächlich nicht die Großen,
00:56:52: die wir hier in unserer Energie-Bubble in Berlin wahrnehmen.
00:56:55: Die 1,5 und die und so.
00:56:57: Das sind einfach lokale Installationsbetriebe. Das ist bei...
00:57:01: Ich meine das dann genauso.
00:57:03: Es gibt jetzt auch nicht wirklich viele andere Unternehmen, die aus einem Stadokontext
00:57:08: kommen, die quasi jetzt uns hinterherrennen,
00:57:10: irgendwie jetzt auch neue Finanzierung eingesammelt haben.
00:57:13: Weil auch schon, also als wir losgegangen sind, losgestartet sind damit,
00:57:17: war es schon auch noch eine Anteilmarktphase.
00:57:19: Also vor zweieinhalb Jahren, da sind wir mit der Ukraine-Krieg ausgeboren,
00:57:24: die Energiepreise sind runtergegangen, erwucht gegangen, explodiert,
00:57:28: gestört explodiert und auf einmal war energetische Sanierung ein riesen, riesen Thema.
00:57:32: Und ich glaube, also in den nächsten fünf bis zehn Jahren wird es sukzessive
00:57:37: immer wichtiger und wichtiger und wichtiger und wichtiger werden.
00:57:39: Und deswegen ist das marktökonomisch ein mega geiles Play.
00:57:42: Aber nichtsdestotrotz ist gerade die Phase, in der wir sind,
00:57:45: wo die Sanierungsquote irgendwie bei 0,7 liegt, statt irgendwie bei 2 Prozent,
00:57:50: wo sie eigentlich sein sollte, natürlich intensiv.
00:57:52: Und es merken die Leute im Wärmepumpenmarkt, das, was ich vorhin erzählt habe,
00:57:54: dass die Leads 10 Mal teurer sind.
00:57:56: Es merken die Leute, die in den Solarunternehmen genauso, deswegen ist in Solar
00:57:59: jetzt quasi die Mitarbeiter entlassen.
00:58:02: Endpart merkt das auch. Es merken auch andere Marktteilnehmer.
00:58:05: Und wir merken das auch. Ja, also Wettbewerb ist auf jeden Fall ein Thema.
00:58:09: Aber was macht dich so sicher, dass das in den nächsten zehn Jahren so ein Riesenthema sein soll?
00:58:13: Was makroökonomisch und da komme ich darauf zurück. Also was müssen Regierungen machen?
00:58:18: Also ich habe noch so ein gutes Weltbild und mein Weltbild zeigt immer noch, ich glaube daran, dass.
00:58:26: Länder daran arbeiten werden, Klimaziele zu erreichen oder zumindest in diese
00:58:31: Richtung zu gehen, einen positiven Trend zu setzen.
00:58:34: Ich glaube, dass es langfristig immer noch wichtig ist, mit auch 19 Jahren und dann noch sukzessive.
00:58:38: Und wie gesagt, der beste Weg, den halt so ein Land hat, um sich selbst zu de-governabilisieren
00:58:44: und das voranzutreiben, ist halt unser Energieeffizienter zu machen.
00:58:48: Also nochmal for the record, 15. November, haben wir gesagt, nach der US-Wahl,
00:58:56: auf und auf der anderen Seite von Atlantik sieht es gerade nicht so gut aus,
00:59:00: aber du bist ein unverbesserlicher Optimist und das ist total toll zu spüren
00:59:04: und ja, ich würde da auch mitgehen.
00:59:08: Ich habe eben kritisch gefragt, aber ich sehe das genauso und vielleicht gehen
00:59:12: wir da noch einmal sozusagen auf die,
00:59:17: makropolitische Ebene. Gibt es irgendwelche Regulierungen, die du aus deiner,
00:59:23: Sicht mit deinen Erfahrungen aus der echten Welt siehst, die wir brauchen in
00:59:29: Deutschland für das ganze Thema Wärme,
00:59:31: Dämmung, Energieeffizienz,
00:59:36: Oder alles schon gut, du hast ja vorhin schon von Förderung gesprochen und sowas.
00:59:40: Es fehlt auch nicht, dass wir hier alles überfördern, aber wie blickst du da drauf? Ich glaube.
00:59:50: Es braucht eigentlich gar nicht so viel. Ich glaube, was es braucht,
00:59:52: ist weniger Unsicherheit.
00:59:56: Letztes Jahr und auch dieses Jahr ist in diesem Energieeffizienzmarkt relativ
00:59:59: viel durch die Haushaltssperre passiert. Das führt halt zu sehr,
01:00:02: sehr viel Unsicherheit.
01:00:04: Und dadurch, dass unser Finanzminister jetzt gegangen wurde,
01:00:07: ist jetzt halt auch wieder unklar, was jetzt passiert.
01:00:10: Also werden energieeffiziente Maßnahmen langfristig weiterhin gefördert.
01:00:15: Der Harbeck sagt ja, die Realität sagt, also es gibt gerade kein Gremium,
01:00:20: das entscheiden kann und nach vorne trägt und auch klar sagt,
01:00:23: ob Förderungen ausgezahlt werden und ich glaube, das führt halt allgemein und
01:00:26: ist auch sehr, sehr offensichtlich bei,
01:00:28: vielen Personen zur Unsicherheit und ich glaube, wenn ich sagen würde,
01:00:32: was besser wäre, ist, natürlich kann man mehr fördern.
01:00:36: Mehr Förderung hat aber auch immer einen Beigeschmeich, weil irgendwann,
01:00:39: also wissen wir alle, wenn jetzt die Förderung für zum Beispiel Einlassdehnung
01:00:43: sind gerade 20%, wenn die jetzt
01:00:44: auf einmal 50% werden, dann werden auf einmal auch die Preise teurer.
01:00:48: Dann bleibt ja nichts leicht, sondern im Endeffekt ist es immer hin- und herschieben
01:00:51: und deswegen bin ich gar nicht so ein großer Fan von Förderung.
01:00:54: Aber was nicht hilft, ist halt Unsicherheit. Das führt bei vielen Kunden zu,
01:01:00: Entscheidungs- und Freude.
01:01:01: Okay, cool. Ich war so ein bisschen übereitrig. Wir sind jetzt schon langsam
01:01:04: neben das Ende. Vielleicht habt ihr zu viele Fragen. Es war einfach zu interessant.
01:01:08: Ihr könnt ja auch gerne mal eine zweite Folge planen oder so.
01:01:12: Worauf, also du endest so nach vorne, worauf freust du dich?
01:01:15: Was, worauf, die Frage, die ich eigentlich stellen wollte, ist,
01:01:20: was passiert bei euch so in den nächsten zwölf Monaten? Worauf freust du dich?
01:01:25: Ja, also ich glaube, jeder, der mal in so einem super Early-Stage-Startup dabei
01:01:30: war, der weiß, dass Wachsen halt Spaß macht und cool ist.
01:01:35: Also wir haben jetzt die Citrone gemacht, wir haben substanziell Kapital gekriegt,
01:01:38: ein bisschen mehr hochgefandert. Wir können jetzt diese Hand,
01:01:40: die wir machen, noch besser und noch schneller machen.
01:01:43: Und was ich schon gemerkt habe, unser Team ist jetzt halt krass gewachsen in
01:01:46: den letzten Monaten. Es hat mega Spaß gemacht.
01:01:48: Und das wird auch in den nächsten Monaten noch schnell weiter wachsen.
01:01:52: Und das ist cool. Darauf freue ich mich eigentlich am meisten.
01:01:54: Ich finde schon auch, also... Was für Stellen, das kann man hier jetzt mal kurz
01:01:58: bewerben. Wen sucht ihr?
01:02:00: Die klassischen Rollen, ja. Immer noch ein bisschen Engineering,
01:02:04: ein bisschen Ops ist schon noch bei uns ein großes Thema.
01:02:07: Es sind so ein paar Wahlen, die wir gerade noch aufhaben. Vielleicht können
01:02:10: wir ein paar Bewerbungen in der Ebizone bewerben.
01:02:15: Okay, was noch? Ja, das ist im Wesentlichen das.
01:02:18: Auf jeden Fall die Leute. Das ist schon das, was mir glaube ich am meisten Spaß macht.
01:02:21: Und was ich schon auch immer cool finde, ist, dass wir halt diese Inter-,
01:02:23: also die in einer gewissen Art und Weise den Connect zwischen Handwerk und halt
01:02:27: jetzt irgendwie Akademikern haben, um das zusammenzubringen und daraus was zu
01:02:30: basteln und irgendwie wirklich halt Häuser zu dämmen, das ist schon was,
01:02:33: was super super cool ist.
01:02:35: Ja. Weil ich halt in den letzten paar Monaten schon ein bisschen verloren habe,
01:02:38: jetzt irgendwie als Geschäftsführer ist man da doch irgendwie manchmal ein bisschen weit weg.
01:02:41: Ja, ist halt, im Endeffekt dämmen wir halt jeden Tag Häuser.
01:02:44: Im ersten Monat gar nichts gedämmt, im zweiten Monat haben wir das erste Haus
01:02:48: gedämmt, im dritten dann zwei und so weiter.
01:02:50: Das potenzielle Wachstum. Weil dämmen wir halt irgendwie 10,
01:02:53: 15 Häuser die Woche. Ja, das ist halt schon ein Unterschied.
01:02:56: Und das ist halt schon super, super cool. Und das macht mich schon mal stolz.
01:02:59: Da mit den Leuten irgendwie, also, mit Leuten ein geiles Unternehmen aufzubauen,
01:03:04: Waren noch größer zu machen, mehr Energiezone-Podcasts zu machen. Noch mehr? Ja, ja.
01:03:12: Hörst du uns eigentlich? Ist das was? Ist das ein Format? Okay.
01:03:16: Ja, also darauf freue ich mich auch tatsächlich. Aber all die Dinge,
01:03:19: die du gesagt hast, die traue ich euch sozusagen sofort zu. Das werden wahrscheinlich passieren.
01:03:24: Gibt es irgendwie sowas wie, keine Ahnung, eine wichtige Wette,
01:03:27: die ihr habt, oder einen Proofpoint, den ihr unbedingt habt,
01:03:30: den ihr erreichen wollt jetzt in dem Fall.
01:03:32: Wenn ich dich dann zur zweiten Folge einlade, dann werde ich dich danach fragen. Ja, voll.
01:03:38: Also im Wesentlichen sind es halt zwei Dinge, die für unsere Seed-Runde relevant sind.
01:03:42: Und das sind schon eher Probleme, die wir lösen müssen. Einige sind die größten Meistern.
01:03:46: Es müssen jetzt nicht sechs neue Standorte eröffnen, sondern es sind,
01:03:50: glaube ich, zwei Dinge, die wir im Wesentlichen zeigen müssen oder wollen auch.
01:03:54: Das Erste ist, wie gut funktioniert dieses Business-in-the-Box-In-Motion-Modell.
01:03:59: Über das wir vorhin geredet haben.
01:04:01: Also langfristig wollen wir so ein Uber-Folzulation werden. Ja, schon fehlt es.
01:04:05: Und das Zweite ist, was auch ein super, super spannendes Thema ist,
01:04:08: ist der Game Changer in so einem Modell, also wie bei euch auch,
01:04:14: wie bei Ono Energy, es gibt immer irgendeinen Punkt, wo Magie passieren muss,
01:04:18: damit so ein Businessmodell funktioniert.
01:04:19: Und bei uns ist es der Punkt, auf einer lokalen Ebene, sehr,
01:04:23: sehr spezifisch auf einer lokalen Ebene, foreseeable Demand erzeugen zu können.
01:04:28: Also eine vorhersehbare Nachfrage erzeugen zu können. Stell dir vor,
01:04:32: wir nehmen jetzt ein Beispiel, Berlin-Süd oder Südwesten, wie schaffen wir es,
01:04:38: in diesem Bereich sagen zu können, nächstes Jahr machen wir da 100 Projekte.
01:04:43: Das ist ein Thema, das halt für uns super, super spannend ist,
01:04:45: weil wir wollen ja Leuten dann quasi sagen können, hey, wenn ihr jetzt hier
01:04:48: einen Betrieb öffnet, können wir euch garantieren, ihr könnt da 100 Projekte im ersten Jahr machen.
01:04:54: Und das ist ein Thema, das wir quasi noch lösen müssen.
01:04:57: Also das müssen wir noch knacken, weil wir können nachfragen,
01:04:59: das ist jetzt erstmal kein Stress, aber quasi vorhersehbar zu sagen,
01:05:02: was sind die sechs, sieben Dinge, die man machen muss, um jetzt so eine neue
01:05:06: Region zu öffnen, ist halt mega spannend und das ist auf jeden Fall was,
01:05:08: an dem wir jetzt aktiv arbeiten.
01:05:12: Müsst du wahrscheinlich einfach rumgehen und dann sagen, die sollen diesen Energiezone-Podcast
01:05:15: hören. Dann ist doch alles klar.
01:05:19: Christian, vielen Dank für deine Zeit und für die tollen Erklärungen.
01:05:24: Ich finde das wirklich beeindruckend.
01:05:26: Ich habe relativ wenig Ahnung, wie du gemerkt hast, von den ganzen Themen und
01:05:31: fühle mich jetzt aber ein bisschen schlauer.
01:05:33: Allerletzte Frage, hätte ich
01:05:34: noch irgendwas fragen sollen? Was habe ich vergessen? Nee, hast du nicht.
01:05:38: Ich finde es mega cool, dass ich für euch im neuen Office bin,
01:05:41: die ganzen Pflanzen bedachten. und dass jemand mich eingeladen hat. Total gerne.
01:05:45: Ich wünsche euch alles Gute. Ihr arbeitet an einem wichtigen Thema.
01:05:50: Lass uns eine zweite Folge machen.
01:05:53: Herzlichen Dank. Bis dann. Cheers. Ja, also das klingt doch alles ganz schön gut, oder?
01:06:01: Weitere Infos findet ihr, wie gesagt, auf der Website von Christian und seinem
01:06:05: Team www.varm.earth also so wie die Erde auf Englisch.
01:06:12: Ja, da sind wohl auch die Stellenausschreibungen, wenn ihr Teil von der Erfolgsstory von warm werden wollt.
01:06:20: Ja, gut. Oder vielleicht klingt es auch ein bisschen zu gut.
01:06:24: Glaubt ihr den Case? Ich bin einerseits ziemlich geflasht und andererseits total
01:06:27: gespannt, ob die das so hinbekommen.
01:06:30: Naja, wir werden das mal ganz genau beobachten. Mal schauen, was ihr so meint.
01:06:34: Ihr könnt mir jedenfalls direkt auf LinkedIn oder einfach an teamatenergiezone.org
01:06:40: schreiben und natürlich auch sonstige Kommentare, Anregungen,
01:06:45: Wünsche und aber auch Beschwerden und Kritik.
01:06:48: Ich wünsche euch einen warmen Winterabend. Bis ganz bald. Macht's gut. Auf Wiederhören.
01:06:56: Music.